Latein Wörterbuch - Forum
PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd. — 999 Aufrufe
Jonathan am 29.11.12 um 10:07 Uhr (Zitieren)
Ich hoffe, ihr seid noch nicht genervt, aber ihr antwortet ja auch noch :-D

Veniam postulavit et professa est se eum semper comitaturam esse lumina compensantem.

Veniam postulavit et professa est se eum semper comitaturam esse lumina compensans.

(ER hat keine Augen mehr. Sie ist Schuld.)

Sie bat um Verzeihung und versprach, dass sie ihn immer begleiten werde, während sie sein Augenlicht ersetzt.

Ich tendiere zu Variante 1, denn sie ersetzt das Augenlicht ja während des Begleitens und nicht während das Anbietens, richtig?
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
Gast1 am 29.11.12 um 10:49 Uhr (Zitieren)
versprechen = polliceri
man kann wohl für beide Varianten argumentieren, wobei ich Var. I auch vorzöge
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
filix am 29.11.12 um 12:43 Uhr (Zitieren)
„...und versprach, während sie sein Augenlicht ersetzte, dass...“ spräche für eine Lösung vom Typ Variante II und die Deutung, dass die Behandlung erfolgt, während sie ihr Versprechen formuliert. (Einen Kopfsprung ins hist. Präsens in der Vorlage schließe ich dabei aus)
Der Autor der Vorlage will wohl ausdrücken, dass die Begleitung nur auf (die endliche) Dauer der Behandlung erfolgt, da aber ununterbrochen, also immer, kaum, dass die Behandlung so lange dauert wie die immerwährende Begleitung. (Nehmen wir an, dass es sich um eine Göttin handelt, dich auch in Abwesenheit fernwirkend heilen könnte, das Opfer aber in persönlicher Anwesenheit zu heilen verspricht) Andernfalls hat der Autor der Vorlage m.E. die Funktion der dt. Subjunktion „während“ nicht verstanden - denn es drückt der Satz ja nicht aus: „....und versprach, sein Augenlicht zu ersetzen und ihn immer zu begleiten.“ - oder eine sehr eigenwillige Auffassung von der Dauer einer Augenbehandlung.
Deine Variante II folgt allerdings einer Auslegung, die den Heilungsprozess über das Gleichzeitigkeit herstellende Partizip mit der im AcI ausgedrückten immerwährenden Handlung der Begleitung in Verbindung bringt und ihn so lange wie diese andauern lässt. Du müsstest es unter diesem Aspekt betrachtet m. M. n. umkehren: „...se ei (semper) comitantem oculos restituturam esse“ oder zu einem „dum“-Satz o.Ä. greifen.


Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
filix am 29.11.12 um 12:46 Uhr (Zitieren)
Variante II Variante I
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
matze am 29.11.12 um 16:00 Uhr (Zitieren)
generell ist es eher unlateinisch, lange partzipialkonstruktionen in einen satz einzubauen.
schaffe dir doch einfach abhilfe mit einem nebensatz ;)
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
gabi am 29.11.12 um 16:05 Uhr (Zitieren)
@matze:

Wie kommst du zu dieser Ansicht? Wohl eher das Gegenteil
dürfte der Fall sein. Partizipialkonstr. sind typisch lateinisch.
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
matze am 29.11.12 um 16:38 Uhr (Zitieren)
rein empirische these ;) man findet offenbar selten im caesarischen oder ciceronischen latein wuchtige partizipialkonstruktionen.
aber es gilt u.a. auch bei nicht so wuchtigen verbindungen.
bsp:
der regierende... = is, qui regit,
und nicht regens

ebenso ist audiens eher unlateinisch und vielmehr
is, qui audit,
gebraucht
allerdings bezieht sich das nur auf das klassische latein...
aber das ist es ja schließlich, was wir schreiben wollen :)
Re: PPA Bezug --> AcI oder HS-Präd.
rico am 29.11.12 um 18:32 Uhr (Zitieren)
Aber, matze, soweit ich weiß gilt dein Beispiel nur bei kurweiligen Handlungen und vor allem im Nominativ, wenn man das Partizip substantiviert!...

Ich wüsste auch nicht, warum das in der o.g. adjetivischen Form nicht gegen sollte !?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich hoffe, ihr seid noch nicht genervt, aber ihr antwortet ja auch noch :-D

Veniam postulavit et professa est se eum semper comitaturam esse lumina compensantem.

Veniam postulavit et professa est se eum semper comitaturam esse lumina compensans.

(ER hat keine Augen mehr. Sie ist Schuld.)

Sie bat um Verzeihung und versprach, dass sie ihn immer begleiten werde, während sie sein Augenlicht ersetzt.

Ich tendiere zu Variante 1, denn sie ersetzt das Augenlicht ja während des Begleitens und nicht während das Anbietens, richtig?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.