Latein Wörterbuch - Forum
Latein - Plinius — 1385 Aufrufe
Miriam am 9.12.12 um 18:16 Uhr (Zitieren) IV
Hallo!
Ich habe eine Frage zu zu dem Text von Plinius in dem es um Beruflichen Stress, usw. geht.
In folgendem Sätzen steht: Studes an piscaris an venaris an simul omnia? Possunt enim omnia simul fieri ad Larium nostrum. Nam lacus piscem, feras silvae, quibus lacus cingitur, studia altissimus iste secessus affatim suggerunt.
Nun meine Frage: Warum schreibt Plinius Larium NOSTRUM?
Würde mich über eine Antwort freuen, da ich mir nicht erklären kann warum er von „unserem“ See spricht.
Vielen Dank,
Miriam
Re: Latein - Plinius
Leonie am 9.12.12 um 18:28 Uhr (Zitieren) II
Ich würde sagen, dass es das sagt, weil es der Gemeinde sozusagen gehört und nicht ihm allein...bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher. Was meinen die anderen ?!
Re: Latein - Plinius
gast2 am 9.12.12 um 18:31 Uhr (Zitieren) III
Pluralis majestatis: nostrum=meum

Plinius wurde an diesem See, im heutigen Como, geboren.

Larius= Comer See
Re: Latein - Plinius
Leonie am 9.12.12 um 18:36 Uhr (Zitieren) I
Was meinst du genau mit Pluralis majestatis: nostrum=meum?
Ich kann da gerade nicht folgen...seit wann heißt nostrum denn meum?
Re: Latein - Plinius
gast2 am 9.12.12 um 18:44 Uhr (Zitieren) II
Er spricht im Wir-Stil.
Re: Latein - Plinius
Leonie am 9.12.12 um 18:48 Uhr (Zitieren) II
Achso, aber wen meint er denn mit „wir“? Ich versteh das einfach nicht...
Re: Latein - Plinius
arbiter am 9.12.12 um 18:57 Uhr (Zitieren) I
´wir´ kommt in der Passage nicht vor - und plur. maiestatis ist es sicher auch nicht, die Alternative „meum“ wäre doch noch fragwürdiger.
Vermutlich ist es hier einfach die übliche Redeweise, in der eine unpsezifische Zugehörigkeit ausgedrückt wird, etwa wenn gesagt wird „unsere Bundeskanzlerin“, was bei einigem Nachdenken etwa auch zu stirnrunzelndem Nachfragen oder Protesten führen könnte
Re: Latein - Plinius
seker am 9.12.12 um 19:27 Uhr (Zitieren) II
Ich finde das mit der Zugehörigkeit, die arbiter erwähnt, schon sehr passend. Man sagt doch auch heute noch so etwas wie: Ich fühle mich immer noch am wohlsten in unserem schönen Ländchen.
Das verstärkt m.E. die Zugehörigkeit im subjektiven Sinn zu einer Gegend oder einem Kollektiv.
Jemand, der die Handlungen der Kanzlerin in Frage stellt, oder sich einem Kollektiv nicht angehörig fühlt, würde so etwas nicht sagen.
Re: Latein - Plinius
filix am 9.12.12 um 20:34 Uhr (Zitieren) III
Plinius stammt ja aus Novum Comum am Lacus Larius (~ aus Como am Comer-See) und er nennt das Gewässer mit entsprechender Vertrautheit in mehreren Briefe so - mit etwas Freiheit übersetzt: „Bei uns am Larius (-See) kann man all das ja zugleich.“
Re: Latein - Plinius
filix am 9.12.12 um 20:35 Uhr (Zitieren) II
Briefen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Briefen
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.