Latein Wörterbuch - Forum
Deutsch — 1221 Aufrufe
ONDIT am 9.12.12 um 14:07 Uhr (Zitieren)
Wie heißt es :

zwischen 40 und 50 Jahren alt
zwischen 40 und 50 Jahre alt ?
Re: Deutsch
seker am 9.12.12 um 14:16 Uhr (Zitieren)
Vorschlag 2 hört sich irgendwie natürlicher an...
(zwischen) x (und y) Jahre alt sein
Re: Deutsch @ filix
ONDIT am 9.12.12 um 14:42 Uhr (Zitieren)
Wie ist bitte deine Meinung zu meinem Problem?

Jahre oder Jahren?
Re: Deutsch
gast2 am 9.12.12 um 14:47 Uhr (Zitieren)
Es muss eindeutig „Jahre alt“ lauten.
Er war zwischen 40 und 50 Jahre alt, als er dies tat.
Re: Deutsch
ONDIT am 9.12.12 um 14:59 Uhr (Zitieren)
Er war zwischen 40 und 50 Jahre alt, als er dies tat.

Das Sprachgefühl sagt mir das auch.

Vielen Dank!
Re: Deutsch
ONDIT am 9.12.12 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Das sagt der DUDEN:

Doch Achtung: In Sätzen wie „Die Teilnehmer waren zwischen 30 und 40 Jahre alt„ oder „Die Mädchen sind bis zu 9 Jahre alt“ haben zwischen und bis zu keinen Einfluss auf die Beugung. „Jahre„ ist hier nämlich abhängig von „alt sein“. In diesen und ähnlichen Fällen hilft eine Probe, die richtige Endung zu finden: Bleibt der Satz auch dann erhalten, wenn zwischen oder bis zu wegfällt, so hängt die Beugung vom Verb ab. In diesem Fall beugt man „Jahre„ so wie nach ungefähr, circa oder höchstens: „Die beiden Damen sind zwischen/ungefähr/circa/höchstens 50 und 60 Jahre alt“.
Re: Deutsch
seker am 9.12.12 um 19:11 Uhr (Zitieren)
Das ergibt natürlich Sinn. Danke für den Hinweis.
Bezieht sich das dann auch im Lateinischen auf natus oder ähnliches wie z.B. inter decem et viginti annos natus?
Oder wie könnte man das sinngerecht noch ausdrücken?
Re: Deutsch
filix am 10.12.12 um 10:42 Uhr (Zitieren) I
„inter“ keinesfalls -im Georges liest man dazu:„bis [...] 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen [...] – aut od. vel od. ve, das angehängt wird (zwischen zwei Zahlen = »oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis)“

Aus Stellen wie „Ad incubandum supponunt plerumque novem aut undecim, qui hoc minus, quinque, qui hoc plus, XV“ - „Meist bebrüten sie neun bis elf Eiern (nicht: 9 oder 11), mindestens fünf, höchstens aber fünfzehn“ (Varro: De Re Rustica III) - „folia sunt maiuscula quam hederae V aut VII“ - „Es (das Bechion/der Huflattich) hat 5 bis 7 Blätter (nicht: 5 oder 7), etwas größer als die des Efeus...“ (Plinius maior: Nat. Hist. 26,16) und „non sex paratur aut decem sophos nummis“ „Für 6 bis 10 (nicht: 6 oder 10) Groschen gibt es kein ‚Bravo/Genial!‘“ (Martial I,66) geht m.E hervor, dass „aut“ nicht bloß die Alternative zwischen zwei angegebenen Werten ausdrückt sondern auch (offene/geschlossene) Intervalle mit den entsprechenden Grenzwerten markiert, während ich für das enklitische -ve in dieser Funktion keine Stellen kenne, die über „ duabus tribusve horis“ hinausgehen: hierbei verhält es sich m.E.
wie im Dt., wo bei einer ungefähren Angabe eines Wertes zwischen zwei benachbarten natürlichen Zahlen „bis“ und „oder“ synonym gebraucht werden können. „In zwei oder/bis drei Stunden werden wir ankommen“ jedoch niemals „Der Aufstieg wird sechsoder(=bis) zehn Stunden dauern - je nach Wetterbedingungen“ - „decem aut viginti annos natus“.
Re: Deutsch
filix am 10.12.12 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Eier
Re: Deutsch
seker am 10.12.12 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Ok, verstanden. Vielen Dank filix.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Eier
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.