Latein Wörterbuch - Forum
Inschrift — 540 Aufrufe
Olghietta am 10.12.12 um 17:44 Uhr (Zitieren) I
Guten Abend, ich habe an der Glockenturmwand einer Kirche folgende Inschrift:
SIMON MONTANACHO PA
TRIA SASSARENSIS CAN(onicus) CARAL(itan)US
ET CUM HAC PRAEBENDA DE/SETIMO INDEX Q(uondam) APOST(olicus)
APPEL(lationis) ET GRAVAMINU(m) REGNI
SARDINIAE TURRIM HANC
ECL(es)IAE SUMPTIB(us) ET EIUS
CURA A FUNDAMENTIS
EREXIT ANO SANTIS MDCXXVII

Übersetze ich sie richtig mit:
„Simon Montanalco aus Sassari, Domherr von Cagliari nach der Bitte von Settimo und aufgrund von früher ausgesprochenen Beschwerden des Königtums Sardinien, beginnt diesen Turm und übernimmt dessen Pflege und Kosten. Des Heiligen Jahres 1627“?

Danke schön im Voraus!
Re: Inschrift
Bibulus am 10.12.12 um 17:54 Uhr (Zitieren) I
ANO SANTIS MDCXXVII -> „im Jahre des Heils 1627“
Ansonsten stimmt die Übersetzung soweit ich das beurteilen kann.
(Das Problem sind die Abkürzungen und die Ortsbezeichnungen)
Re: Inschrift
Olghietta am 10.12.12 um 18:00 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank!
Die Abkürzungen wurden auch von den anderen auf diese Weise entziffert, bei den Ortsbezeichnungen bin ich mir absolut sicher.
Re: Inschrift
filix am 10.12.12 um 19:46 Uhr (Zitieren) I
Es handelt sich um zwei Titel „CAN(ONICUS) CARAL(ITAN)US ET CUM HAC PRAEBENDA DE SETIMO IUDEX [die Abkürzung für “quoniam" ist meist qu.; vermutlich gehört es, passend zur Aufzählung, noch zu IUDEX, i.e. IUDEXQ[UE ) APOST(OLICUS) APPEL(LATIONIS) ET GRAVAMINU(M) REGNI SARDINIAE TURRIM HANC
ECL(ES)IAE SUMPTIB(US) ET EIUS CURA A FUNDAMENTIS EREXIT„ “„ ~ “...Canonicus von Cagliari mit der Präbende von Setimo und apostolischer Richter für Beschwerden und Berufung(en) des Königreichs von Sardinien hat diesen Kirchturm von Grund auf auf seine Kosten und sein Bemühen hin errichtet.„ Im Jahre des Heils“ hieße „AN(N)O SALUTIS“
Re: Inschrift
Bibulus am 10.12.12 um 20:21 Uhr (Zitieren) I
@filix,
ich bin davon ausgegangen, daß „ANO SANTIS “ ebenfalls eine Abkürzung ist, denn „santis“ gibt es so in dieser Form ja nicht.
Re: Inschrift
Bibulus am 10.12.12 um 20:23 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung
das „N“ kann ja sowas wie eine Ligatur für „L“ und „V“ sein...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Es handelt sich um zwei Titel „CAN(ONICUS) CARAL(ITAN)US ET CUM HAC PRAEBENDA DE SETIMO IUDEX [die Abkürzung für “quoniam" ist meist qu.; vermutlich gehört es, passend zur Aufzählung, noch zu IUDEX, i.e. IUDEXQ[UE ) APOST(OLICUS) APPEL(LATIONIS) ET GRAVAMINU(M) REGNI SARDINIAE TURRIM HANC
ECL(ES)IAE SUMPTIB(US) ET EIUS CURA A FUNDAMENTIS EREXIT„ “„ ~ “...Canonicus von Cagliari mit der Präbende von Setimo und apostolischer Richter für Beschwerden und Berufung(en) des Königreichs von Sardinien hat diesen Kirchturm von Grund auf auf seine Kosten und sein Bemühen hin errichtet.„ Im Jahre des Heils“ hieße „AN(N)O SALUTIS“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.