Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein — 2009 Aufrufe
Jens am 21.12.12 um 0:34 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen!

Benötige zwecks Tattoowunsch eine Übersetzung.
Bitte nur antworten wenn ihr euch 1000%ig sicher seit ;)

Familie = Familia

Kamerad, Kameraden = ?

Freund, Freunde = ?

Zu den beiden letzteren spucken mir versch. Maschinen unterschiedliches aus, könnt ihr helfen?

Liebe Grüße.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 0:54 Uhr (Zitieren) I
Mir wird zB. Für Kamerad
commilito, Socius und noch bestommt 10 andere Wörter angezeigt, je nach Übersetzungsservice. Wobei Commilito dem (Soldaten) Kameraden am nächsten zu kommen scheint. welches ist nun richtig, und passend?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 1:18 Uhr (Zitieren)
Bzw. ist Amicus als der Freund auch gleichbedeutend mit den Freunden, also Mehrzahl? Bzw.stimmt überhaupt das Wort? ^^
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Bibulus am 21.12.12 um 6:36 Uhr (Zitieren) I
„familia“ = alles, was unter einem Dache zusammen kreucht und fleucht (einschliesslich der unerwünschten Nager und Kerfen).
„Kameraden“ = „die, die eine Kammer miteinander teilen“ („camera“)
„Freunde“ = „amici“
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
gast2112 am 21.12.12 um 6:40 Uhr (Zitieren) I
Familie ist ein Problembegriff:

Familie, I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia. – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u.

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Familie?hl=familie
Meist nimmt man dafür „Mei“ (= die Meinen)

Kamerad:
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Kamerad?hl=kamerad
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Bibulus am 21.12.12 um 6:48 Uhr (Zitieren)
B-)

mit Familie meinen wir heute die „Agnaten“ („Blutsverwandte“),
vom lat. „agnatus“ -> „nachgeboren“.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 9:31 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank schonmal!
Das sind ja nun vollkommen andere Übersetzungen als mir die Maschinen ausspucken, wie kommt das? :o

Für diese 3 Alltagswörter hat es doch früher sicherlich einfache Wörter gegeben oder?

Familie, damit ist für mich meine Sippe gemeint, inkl. Frau, Kind, Eltern
Freunde, sollte klar sein.
Kameraden damit beziehe ich mich auf die Militärischen Kameraden, glaube sowas annte man auch mal Kriegsgefährten?!

Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 9:51 Uhr (Zitieren) I
Und laut den Artikeln ist
Familia doch das Wort für Familie,
Amici die mehrzahl von amicus für Freunde und
Commilito die Übersetzung für Kamerad (=Kriegsgefährte) (Gibts dazu auch eine Mehrzahl?)

Richtig?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Kuli am 21.12.12 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Commilito (Kamerad),
commilitones (Kameraden),
amicus (Freund),
amici (Freunde)

ist soweit in Ordnung.

Wenn du das Wort familia verwendest, musst du in Kauf nehmen, dass dich Lateinschüler und -lehrer immer wieder auf den ggü. unserem Verständnis vollkommen andersgearteten Familien-Begriff der Römer hinweisen werden (vgl. z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Patria_Potestas ).
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 10:00 Uhr (Zitieren) I
Danke, aber dort steht doch

im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia

im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, Zweig einer gens. So umfaßte z.B. die gens Cornelia die Familie der Scipionen, Lentuler etc.).

Dies ist doch das was ich suche oder? Bzw damit ist doch die Familie wie wir sie heute nennen gemeint?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
gast2112 am 21.12.12 um 10:07 Uhr (Zitieren) I
Mit „Gesinde“ ist immer auch an die Sklaven gedacht.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 10:08 Uhr (Zitieren) I
Die patria potestas war im antiken Rom die theoretisch uneingeschränkte Verfügungsgewalt (potestas) des pater familias, des männlichen Familienoberhauptes, über die familia. Zu römischen familia gehörten anders als bei vielen anderen Familienformen auch die verheirateten Söhne mit ihren Frauen und Kindern, die Adoptivsöhne, Sklaven, Vieh und das sonstige Besitztum.

Vieh und Sklaven haben wir nicht mehr, aber das zb auch die verheirateten Söhne usw mit einbezogen werden finde ich ja gut!
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Kuli am 21.12.12 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Unser Familien-Begriff deckt sich zwar nicht mit dem antiken famila-Begriff, aber wenn du nur ein Wort einsetzen willst, musst du wohl familia nehmen.

Es ist ja auch gar nicht gesagt, dass ein lateinisches Wort nicht auch eine neuzeitliche Bedeutung annehmen kann (da sich die Sache selbst nun einmal gewandelt hat).
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
gast2112 am 21.12.12 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Man könnte vllt. auch mit dem Argument des Bedeutungswandels bzw. Gesellschaftswandels „familia“
als Übersetzungmöglichkeit rechtfertigen,denke ich.
Dass wir dieses „Fremdwort“ heute verwenden, spricht ebenfalls dafür,oder?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Kuli am 21.12.12 um 10:20 Uhr (Zitieren) I
... mit dem antiken familia-Begriff ...
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 10:31 Uhr (Zitieren) I
Nunja, ich meine das damit damals auch Vieh und Sklave gemeint war heißt das ja nicht das es das heute immernoch bedeutet. Wir haben halt keine Sklaven mehr, also muss mich diese Zugehörigkeit zu dem Begriff ja nicht stören oder?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 10:37 Uhr (Zitieren) I
Bzw. Hatte es zwar eine andere Bedeutung, aber dennoch ist es ja die Wortherkunft oder? ;)
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
paeda am 21.12.12 um 13:02 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus

Was sind Kerfen? (Habe ich noch nie gehört und hoffe, mich damit nicht zu sehr zu blamieren! ;-)

Interessant, dass Kameraden von Kammer kommt. Der Zusammenhang geht leicht verloren, wenn ein Wort nicht mehr verwendet wird.

Zur Familie gehören auch die Anverwandten, also die Eingeheirateten. ???
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 21.12.12 um 13:38 Uhr (Zitieren) I
Ja, für mich gehören die auch dazu.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Bibulus am 21.12.12 um 17:53 Uhr (Zitieren) I
„Kerfen“ -> „Kerbtiere“ -> „Insekten“
B-)

„Angeheiratete“ sind keine „Agnaten“.
Je nach kultureller Tradition zählen „Angeheiratete“ mit zur Verwandtschaft.
So unterscheidet z.B. die deutsche Sprache nicht zwischen dem „Onkel“ oder der „Tante“,
Bruder oder Schwester von Mutter oder Vater und dem „angeheirateten“ Ehepartner von
eben diesen.

Im christlichen Abendland durften, bzw. dürfen „Agnaten“ nur in Ausnahmefällen heiraten,
(Cousin und Cousine)
während es z.B. in der Türkei üblich ist.

Die Agnation spielte im römischen Recht eine große Rolle.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
paeda am 21.12.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) I
Ja, in manchen Sprachen unterscheidet man zwischen der väterlichen und der mütterlichen Linie.

Wie ist es in der chinesischen Sprache?

Apropo „Kerfen“: norddeutsch?
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Jens am 22.12.12 um 3:35 Uhr (Zitieren) I
Also nur nochmal zum Zusammenfassen:

Das Thema ist „Treue“ in diesem Zusammenhang meinen Freunden, meinen Kameraden und meiner Familie gegenüber.
zu meiner Familie zähle ich meine Großeltern, Eltern, Onkel, Tanten, Meine Brüder und Schwestern, meine Kinder und deren Kinder. Deren Partner, Die Frauen und Männer meiner Verwandten. Adoptierte, Blutsverwandte oder nicht, usw. Ich muss hier doch keinem erzählen was eine Familie ist oder? ;)

Und Für diese Familie suche ich das passende Wort, meinem Verständnis nach ist dies Familia, unabhängig davon ob damit früher irgendwann mal auch Sklaven gemeint waren, die Zeiten ändern sich nunmal, wir haben keine Sklaven mehr.

Kann ich nun um „Familie“ auszudrücken bedenkenlos „Familia“ nehmen? Und ist dies die Korrekte Übersetzung für die Familie (Meine Lieben, meine Sippe, Mein Stamm, wie man es immer nennen mag ;) ?

Liebe Grüße!
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Bibulus am 22.12.12 um 4:31 Uhr (Zitieren) I
@Jens,
in Deinem Falle kannst Du beruhigt „familia“ anwenden.
Die Diskussion über den römisch-rechtlichen, lateinischen
Begriff „familia“ hier im Forum ist so alt, wie eben dieses.
B-)
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Bibulus am 22.12.12 um 4:36 Uhr (Zitieren) I
Apropo „Kerfen“: norddeutsch?


Nein. schlicht deutsch....

Der Begriff „Insekt“ wurde erst im 17./18. Jahrhundert, während der Aufklärung, ins Deutsche eingeführt.

Der ursprünglich „deutsche“ Begriff ware eben „Kerfe“ oder „Kerbtier“
(für das Kleinvieh, was sich in Kleidern und Betten rumtrieb und einen piesackte...)

B-)
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
Kuli am 22.12.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Eher umgekehrt. Kerbtier ist als Lehnübersetzung zu Insekt später in den deutschen Wortschatz gelangt.
Kerbtier
Substantiv, Neutrum, erweiterter Standardwortschatz, fachsprachlich (18. Jh.). 1791 von Campe zur Übersetzung von Insekt gebildet.

Kerf
Substantiv, Maskulinum, „Insekt“, peripherer Wortschatz, fachsprachlich (19. Jh.). Rückbildung von Oken 1815 aus Kerbtier und teilweise in den Gebrauch übergegangen. Das -f- stammt aus der niederdeutschen Form.

Kluge, Etym. Wb., 24. Aufl.

Bei Luther sind es noch Würmer/Gewürm. Vgl. seine Anmerkung in der Ausg. von 1545 zu Ex. 8, 21 (Wo nicht / Sihe / so wil ich allerley Vnzifer* lassen komen vber dich / deine knechte / dein volck / vnd dein haus):
*Das die Griechen heissen / Kynomyia / ist alle böse würm / so da schaden thun im felde / Raupen / Fliegen / Zwifalter / Emmeise / Kefer / Brenner / Vnd der gleichen Geschmeis / das Beume vnd Gewechse verderbet.
Re: Übersetzung, 3 Wörter, Deutsch in Latein
paeda am 22.12.12 um 14:30 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die Wortschatzerweiterung, die Beiträge zur Allgemein- und spezifischeren Bildung sowie Einblicke in die Forschung! ;-)) Nebenbei finde ich auch interessant, wie sich die Rechtschreibung ändert. Da alles in Entwicklung ist, ist es wohl besser, nichts zu verbissen zu sehen. Ich nehm’s mir selber vor!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Eher umgekehrt. Kerbtier ist als Lehnübersetzung zu Insekt später in den deutschen Wortschatz gelangt.
Kerbtier
Substantiv, Neutrum, erweiterter Standardwortschatz, fachsprachlich (18. Jh.). 1791 von Campe zur Übersetzung von Insekt gebildet.

Kerf
Substantiv, Maskulinum, „Insekt“, peripherer Wortschatz, fachsprachlich (19. Jh.). Rückbildung von Oken 1815 aus Kerbtier und teilweise in den Gebrauch übergegangen. Das -f- stammt aus der niederdeutschen Form.

Kluge, Etym. Wb., 24. Aufl.

Bei Luther sind es noch Würmer/Gewürm. Vgl. seine Anmerkung in der Ausg. von 1545 zu Ex. 8, 21 (Wo nicht / Sihe / so wil ich allerley Vnzifer* lassen komen vber dich / deine knechte / dein volck / vnd dein haus):
*Das die Griechen heissen / Kynomyia / ist alle böse würm / so da schaden thun im felde / Raupen / Fliegen / Zwifalter / Emmeise / Kefer / Brenner / Vnd der gleichen Geschmeis / das Beume vnd Gewechse verderbet.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.