Latein Wörterbuch - Forum
ūtiō — 913 Aufrufe
Clavileo am 28.12.12 um 15:15 Uhr (Zitieren) III
Hallo Ihr,

kennt jemand das Substantiv ūtiō (Benutzung?) bzw. hat einen Beleg dafür?
Hab es eben als Beispielwort angeführt gesehen und finde es in keinem Wörterbuch.

LG
Re: ūtiō
Jonathan am 28.12.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
Wo hast du es denn her?
Re: ūtiō
Clavileo am 28.12.12 um 15:22 Uhr (Zitieren) III
Aus Benjamin Fortsons „Indoeuropean Language and Culture“

The old nominative singular ending *-nt-s of present participles became -f also, […] as did nominative singulars of animate n-stems that had the nomin. Sing. Ending -s secondarily added to them, e.g. Osc. úíttiuf „use“ < *otiōns (cf. Lat. ūtiō […]).
Re: ūtiō
Jonathan am 28.12.12 um 15:48 Uhr (Zitieren) IV
naja, viele dieser Substantive auf -io sind ja mittelalterlichen Ursprungs. Da wirste mit nem Wörterbuch für klassisches Latein nicht weit kommen.
Re: ūtiō
Jonathan am 28.12.12 um 15:53 Uhr (Zitieren) IV
Was hast du denn da nach „utio“ ausgeklammert?
Re: ūtiō
Clavileo am 28.12.12 um 15:57 Uhr (Zitieren) III
... e.g. Osc. úíttiuf „use“ < *otiōns (cf. Lat. ūtiō, which is more archaic in lacking -n in the nominative singular and in not adding an -s).

Da er oskische (osc.) Wörter mit Lateinischen vergleicht, wird er wohl keine mittelalterlichen Neubildungen heranziehen, hoffe ich...
Re: ūtiō
filix am 28.12.12 um 19:56 Uhr (Zitieren) III
Das altlat. Wort, das belegt ist, ist „usio“ - cf. Cato: De agr. cult. 145, 3: „accedet oleum et sale suae usioni, quod satis siet ...“ - „Für den Eigengebrauch werden Öl und Salz, (was =) soviel als nötig ist, hinzukommen ...“ - cf. auch Leumann/Hofmann/Szantyr: Lateinische Grammatik: Lateinische Laut- und Formen- Lehre S.336: „Das Oskische zeigt zu -īōn- und -tiōn- folgende Entsprechungen: nomin. -iuf (aus -iōns-s, §152 a) in úíttiuf, wäre lat. *ūt-io (zu ūti); ...“ Der Asterisk markiert in solchen Zusammenhängen in der Regel rekonstruierte Formen ohne Belege.
Re: ūtiō
paeda am 28.12.12 um 22:41 Uhr (Zitieren) III
Lang lebe filix, der solche Wissensschätze birgt!
Re: ūtiō
Clavileo am 29.12.12 um 2:10 Uhr (Zitieren) IV
in úíttiuf, wäre lat. *ūt-io (zu ūti)


Das „wäre“ und der Asterisk stehen also bei Leumann/Hofmann/Szantyr? Bei Fortson steht nämlich kein Asterisk, und es steht ausdrücklich „cf.“ davor. Deswegen wundertet ich mich.
Re: ūtiō
filix am 29.12.12 um 11:03 Uhr (Zitieren) IV
Ja, Asterisk und Konjunktiv sind dort zu lesen. Nicht anders
Robert von Planta: Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte: Bd. Formenlehre, Syntax, ... (1973). S.6: „... úíttiuf (= *utio): l. usio ...“
Re: ūtiō
Clavileo am 29.12.12 um 11:42 Uhr (Zitieren) III
Vielen lieben Dank, Filix
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ja, Asterisk und Konjunktiv sind dort zu lesen. Nicht anders
Robert von Planta: Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte: Bd. Formenlehre, Syntax, ... (1973). S.6: „... úíttiuf (= *utio): l. usio ...“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.