Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Übersetzung auf Latein — 1301 Aufrufe
Route7 am 30.12.12 um 16:15 Uhr (Zitieren) II
Hallo ,
da ich nicht des Latein mächtig bin Bitte ich um Hilfe.
Für eine Wappenspruch soll eine Inschrift in Latein erstellt werden.

-Wir haben es vom behalten
oder
-Wir haben es vom zusammen halten

eventuelle Alternative
mfg
Route 7
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
gast am 30.12.12 um 16:16 Uhr (Zitieren) I
Was soll das bedeuten „vom Behalten“?
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
Jonathan am 30.12.12 um 16:55 Uhr (Zitieren) II
habemus a detentione :-D
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
Route7 am 2.1.13 um 9:11 Uhr (Zitieren) I
@Jonathan
Besten Dank das habe ich gesucht.:-))
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
gast am 2.1.13 um 10:17 Uhr (Zitieren) II
Es bleibt die Frage:

Was soll das Ganze bedeuten ?
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
Bibulus am 2.1.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) I
Das ist ja reinster Quark
:-))
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
gast am 2.1.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) II
Sehr gelinde formuliert, Bibulus.
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
filix am 2.1.13 um 11:32 Uhr (Zitieren)
„Schon der alte Wilhelm Werhahn, der im Jahre 1964 das Zeitliche segnete und bis dahin von der (gar nicht mehr so feudalen) Königstraße zu Neuß am Rhein aus als Senior des ebenso frommen wie mächtigen Werhahn-Clans das gewaltige Familien-Imperium regierte, also als Herr über Braunkohlenfelder und Standard- Waschmittel Wicküler- Bier und Bolle-Milch, Elektrizitätswerke und Eisenbahnen, Supermärkte und Delikatessenläden, Hochöfen, Schokoladefabriken, Steinbrüche, Walzstraßen und und viele andere Unternehmen ohne Zweifel zu den an Geld und Einfluß reichsten Bürgern der Bundesrepublik Deutschland zählte — schon dieser in Fragen der Vermögensbildung und -erhaltung gewiß kompetente Mann pflegte zu sagen : »Mir hannt et nit vom Ussjewe, sondern vom Behalde ! Auf hochdeutsch, was Wilhelm Werhahn jedoch nicht sprach : »Wir haben es«, das heißt : unser vieles Geld, »nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten . . . «“ (Bernt Engelmann: Die Macht am Rhein -Bd. Der Alte Reichtum, 1968 S.6)

Wahlweise:

„Welcher Finanzchef hat den gelungenen Turn-around nicht mit einem langatmigen Vortrag über die Bedeutung von harter Kostenreduktion begleitet, sondern sich des einprägenden und also genialen Wortes des legendären Kölner Bankiers und Adenauer-Freundes Robert Pferdmenges bedient: „Wir haben es nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten“?“ (Handelsblatt - Leerreiche Worte 08.04.2007)

Irgendwann landete das Zitat schließlich im Munde Adenauers.

Wenn es denn sein muss: „parsimonia conservamus“ - dies besitzt allerdings den umgangssprachlichen Charme nicht mehr.
Eventuell „parcendo conservamus“.
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
Jonathan am 2.1.13 um 12:21 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 30.12.12, 16:55habemus a detentione :-D


DAS WAR EIN SCHERZ!!!!!!!!!!!!!
Re: Bitte um Übersetzung auf Latein
paeda am 2.1.13 um 14:46 Uhr (Zitieren) I
Aufschlussreiche Beiträge!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Schon der alte Wilhelm Werhahn, der im Jahre 1964 das Zeitliche segnete und bis dahin von der (gar nicht mehr so feudalen) Königstraße zu Neuß am Rhein aus als Senior des ebenso frommen wie mächtigen Werhahn-Clans das gewaltige Familien-Imperium regierte, also als Herr über Braunkohlenfelder und Standard- Waschmittel Wicküler- Bier und Bolle-Milch, Elektrizitätswerke und Eisenbahnen, Supermärkte und Delikatessenläden, Hochöfen, Schokoladefabriken, Steinbrüche, Walzstraßen und und viele andere Unternehmen ohne Zweifel zu den an Geld und Einfluß reichsten Bürgern der Bundesrepublik Deutschland zählte — schon dieser in Fragen der Vermögensbildung und -erhaltung gewiß kompetente Mann pflegte zu sagen : »Mir hannt et nit vom Ussjewe, sondern vom Behalde ! Auf hochdeutsch, was Wilhelm Werhahn jedoch nicht sprach : »Wir haben es«, das heißt : unser vieles Geld, »nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten . . . «“ (Bernt Engelmann: Die Macht am Rhein -Bd. Der Alte Reichtum, 1968 S.6)

Wahlweise:

„Welcher Finanzchef hat den gelungenen Turn-around nicht mit einem langatmigen Vortrag über die Bedeutung von harter Kostenreduktion begleitet, sondern sich des einprägenden und also genialen Wortes des legendären Kölner Bankiers und Adenauer-Freundes Robert Pferdmenges bedient: „Wir haben es nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten“?“ (Handelsblatt - Leerreiche Worte 08.04.2007)

Irgendwann landete das Zitat schließlich im Munde Adenauers.

Wenn es denn sein muss: „parsimonia conservamus“ - dies besitzt allerdings den umgangssprachlichen Charme nicht mehr.
Eventuell „parcendo conservamus“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.