Latein Wörterbuch - Forum
blutwurst — 1922 Aufrufe
johanna am 3.1.13 um 0:04 Uhr (Zitieren) II
in homers odysee wird von der blutwurst geschrieben. kann das jemand von euch graeci und graecae bestätigen??
Re: blutwurst
Kuli am 3.1.13 um 0:21 Uhr (Zitieren) II
Od. 18, 44 f.
Re: blutwurst
filix am 3.1.13 um 0:38 Uhr (Zitieren) II
Die Blutwurst bei Homer scheint einigen Philologen schlaflose Nächte bereitet zu haben - In einem Kommentar zu Od. 20, 27 heißt es:
„27. Sinn: Wie ein Mann eine Magenwurst immer nach beiden Seiten umdreht, damit sie schnell brate: so wandte sich Odysseus bald auf diese bald auf jene Seite um, weil er bei seinen Gedanken nicht schlafen konnte. Dieser Vergleich wird gewöhnlich rücksichtslos getadelt, wie schon in den Schol. V. zu K 5 [...] aber es scheint der Vergleich mit Rücksicht auf σ 44 ff. 118 (letztere ist die Stelle, die Kuli aufgetan hat) gewählt zu sein. Dabei vergesse man nicht, erstens dass durch den Gebrauch von Fett, Blut und Eingeweiden bei Opfern auch dieses Gefüllsel für Proletarier veredelt war, zweitens dass dem unverdorbenen Zeitalter Homers die Naturwahrheit über alles geht. Mit Recht bemerkt auch J. L. Hoffmann im Album des Lit. Vereins in Nürnberg für 1866 S. 6 folgendes: ‚Diese Zusammenstellung des Fremdartigsten und zugleich des Hohen mit dem Niedrigen wirkt auf uns burlesk; nicht also auf die naive Hörerschaft des Dichters, dem es lediglich um Naturwahrheit zu thun war. Er wollte die Bewegung des Odysseus anschaulich machen — womit ich indes keineswegs dieses blutwürstige Gleichnis gebilligt haben will dessen Vergleichungspunkt zu wenig genau ist, weil die Blutwurst sich nicht selbst herumdreht, wohl aber Odysseus.‘, Aber auf das letztere lässt sich in poetischer Hinsicht erwiedern, dass dem Odysseus das Herz so gefesselt blieb (23), dass ihn unbewusst die unruhvollen Gedanken umdrehten, welche zum Ziele kommen wollten.“
Zu komisch.
Re: blutwurst
paeda am 3.1.13 um 9:57 Uhr (Zitieren) II
Ein Fall für Aenigmas, würde ich mal sagen.
(Ganz bestimmt nichts für Vegetarier!)
Re: blutwurst
Kuli am 3.1.13 um 11:00 Uhr (Zitieren) II
Bekker mokiert sich überdies noch darüber „dass gerade so ein Magen, wie sinnbildlich das Gemüt des Helden vorstellt, leibhaftig seine Verdauung beschäftigt, denn er hat am Abend vorher einen solchen Magen voll Fett und Blut [eben jenen aus 18, 44 bzw. 118] für den Sieg über Iros empfangen.“ (Homerische Blätter I, 124 zit. nach Faesi, Homers Od. erkl.)

Sollte man nicht vielmehr Homer dafür loben, wie es ihm gelingt, die durch das erhitzte Gemüt und den überlasteten Magen zweifach motivierte Schlaflosigkeit in ein Bild zu fassen? Ist es nicht durchaus nachfühlbar, dass jemand, der an einer fetten Blutwurst laboriert, sich auch als solche fühlt?

Wenn man dann noch miteinbezieht, dass dem Odysseus währenddessen das Herz in der Brust bellt, ergibt das doch eine gar pittoreske Vorstellung.
Re: blutwurst
filix am 3.1.13 um 11:17 Uhr, überarbeitet am 6.5.15 um 17:29 Uhr (Zitieren) II
Anders gesagt: „Große Einheitlichkeit zeigt der epische Stil in der Vermeidung alles Banalen, wobei sich die Odyssee allerdings stärker dem Realistisch-Biotischen nähert, wie etwa im Bettlerkampf oder dem Gleichnis mit der Blutwurst (20, 25)“ (Albin Lesky) :-)
An so einer Zusammenstellung zu „Homer und die Blutwurst“ durch die Jahrhunderte ließe sich die Arbeit wenn nicht des Welt- so doch des Philologengeistes auf amüsante Weise nachvollziehen.
Re: blutwurst
johanna am 3.1.13 um 16:46 Uhr (Zitieren) III
großartig!!
- und ich habe davon- ich trau’s mir gar nicht zu sagen - beim perfekten dinner gehört
:-)

ich find’s erstaunlich, wie vielen anspielungen man auf die antike und die mythen so in den Medien begegnet
Re: blutwurst
johanna am 3.1.13 um 21:18 Uhr (Zitieren) III
scheint eine sehr bekannte stelle zu sein. ist folgendes zitat aus Sen.Dial.Detranquillitateamimi.12 denn auch damit in verbindung zu bringen?

Sunt enim quaedam quae corpus quoque nostrum cum quodam dolore delectent, ut uersare se et mutare nondum fessum latus et alio atque alio positu uentilari: qualis ille homericus Achilles est, modo pronus, modo supinus, in uarios habitus se ipse componens, quod proprium aegri est, nihil diu pati et mutationibus ut remediis uti.

nein. wahrscheinlich nicht. odysseus ist wohl die rastlose blutwurst.
was treibt achill den um?
Re: blutwurst
fonts am 3.1.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) II
[sub]Dies ist ein Test. Bitte beachten sie mich nicht weiter.[/sub]
Re: blutwurst
Bibulus am 4.1.13 um 1:08 Uhr (Zitieren) II
Die klassische antike Blutwurst ist nicht mit der originalen westfälischen Blutwurst zu vergleichen.
Re: blutwurst
Bibulus am 4.1.13 um 2:43 Uhr (Zitieren) II
Und zur „Plockwurst“ mag ich mich nun überhaupt nicht äussern...
Re: blutwurst
arbiter am 4.1.13 um 2:51 Uhr (Zitieren) II
zu meiner Zeit gab´s Blutwurst (an sich was Leckeres) in Scheiben, bedeckt mit einer kongruenten grauen Scheibe einer Wurstart, die mir bis heute nicht wiederbegegnet ist und die - nach meiner Erinnerung - in Anteilen aus Sägespänen bestand, in der Alten Mensa in Münster
Re: blutwurst
Bibulus am 4.1.13 um 3:14 Uhr (Zitieren) III
Möpkenbrot?
Re: blutwurst
filix am 4.1.13 um 8:43 Uhr (Zitieren) II
was treibt achill denn um?


Il. 24, 4 ff.
Re: blutwurst
Bibulus am 4.1.13 um 8:47 Uhr (Zitieren) III
kurzgefasst:

Die „Ilias“ des Homers befasst sich hauptsächlich mit dem „Zorn des Achilles“
(Um es auf den Threadtitel zurückzuführen:
Achilles spielt die beleidigte Leberwurst.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

was treibt achill denn um?


Il. 24, 4 ff.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.