Latein Wörterbuch - Forum
Lateinischer Text - gut oder schlecht? — 1178 Aufrufe
Paladin am 7.1.13 um 20:57 Uhr (Zitieren) I
Hallo, ich wollte wissen, wie sich folgender lateinischer Text (aus Wikipedia) anhört, also ob das ein guter Schreibstil ist oder ziemlich einfach gehalten wurde.

Cicero, qui mirum in modum sui laudandi cupidus erat, primum consul epistulam de rebus a se gestis magnam ad Pompeium misit, quae periit non secus atque cetera eius opera de ea re confecta. Tum spes in Archia poeta Graeco posuit, qui morem ab Ennio institutum secutus eoque tempore multa admiratione affectus in viris illustribus populi Romani celebrandis desudabat. Ab eo, qui carmen heroicum unum ad Catulum de bello cum Cimbris gesto, alterum de victoria a Lucullo de Mithridate reportata scripserat, Cicero impetrare voluit, ut consulatus etiam sui laudes caneret. Ideo pro Archia accusato, quod fraude civitatem sibi Romanam comparavisset, anno 62, causam dixit oratione, quae extat. Anno vero proximo mense Maio, ad Atticum amicum scripsit Archiam a Lucullo ad Metellos studium videri contulisse suum, quam ob rem ipse denique laudes suas inchoavit.
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
Paladin am 7.1.13 um 20:58 Uhr (Zitieren) I
Also, ich suche natürlich keine Übersetzung :D
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
Clea am 7.1.13 um 23:04 Uhr (Zitieren)
Er ist nicht besonders anspruchsvoll gehalten, OK, mal ab und zu eine Abl.abs., aber sonst einfache Satzstruktur und keine grammatikalischen Detouren :)
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
filix am 7.1.13 um 23:27 Uhr (Zitieren)
Ab und zu ein Abl. abs. - nämlich wo? Außerdem müsste es „tum spem in Archia poeta Graeco posuit“ heißen.
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
Kuli am 8.1.13 um 9:23 Uhr (Zitieren) I
Was ist gegen den Plural einzuwenden?
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
gast08 am 8.1.13 um 9:33 Uhr (Zitieren)
Scheinbar selten, kommt aber vor:

Suet.: spes omnium explere

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/spes?hl=spes
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
filix am 8.1.13 um 10:57 Uhr (Zitieren)
In der Verbindung „s. in aliquo ponere“, dominiert doch klar der Sing., wenn es denn überhaupt Belege für den Plural gibt. Für Cicero habe ich jedenfalls unter den 77 in der LL ausgegebenen Verwendungen von „spes“ in solchen Verbindungen keine einzige gefunden. Aber jede Menge im Sing.:
„Tum enim nostrae causae spes erat posita in defensione mea“, „Quamquam nec in hac oratione spes est posita“, „sed omnis in tua posita est humanitate mihi spes“, „ in eo vel maximam spem pono victoriae“, „atque in te aliquando recuperandae libertatis omnem spem ponere“ et cetera.
Man findet also nicht von ungefähr in Wörterbüchern den Ausdruck mit dem Sing. angeführt.
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
filix am 8.1.13 um 10:58 Uhr (Zitieren) II
keine einzige Stelle
Re: Lateinischer Text - gut oder schlecht?
Kuli am 8.1.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) I
Danke, das ist überzeugend.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Danke, das ist überzeugend.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.