Latein Wörterbuch - Forum
BG 7, 31, 4 — 1052 Aufrufe
Teutonius am 6.1.13 um 3:10 Uhr (Zitieren) III
BG (7,31,4) simul ut deminutae copiae redintegrarentur, imperat certum numerum militum civitatibus [legere/scribere/extrahere*], quem et quam ante diem in castra adduci velit, sagittariosque omnes, quorum erat permagnus in Gallia numerus, conquiri et ad se mitti iubet.
- Gleichzeitig, um seine dezimierten Truppen wieder zu ergänzen, befahl er den Völkerschaften, eine bestimmte Anzahl von Soldaten*, die er - und bis vor welchem Termin - ins Lager gebracht wissen (werden) möchte, und er veranlaßte, daß alle Bogenschützen (...) zu ihm gebracht würden.
* „zu stellen/rekrutieren“, würde ich hier erwarten, stattdessen bricht der Satz hier irgendwie ab!?
Re: BG 7, 31, 4
Teutonius am 6.1.13 um 3:14 Uhr (Zitieren) III
oder noch besser im Pasiv: numerum legi/scribi civitatibus imperat. (daß von den Volksstämmen Soldaten rekrutiert würden)
Re: BG 7, 31, 4
gast0601 am 6.1.13 um 6:41 Uhr (Zitieren) II
2) als publiz. u. milit. t. t., eine Leistung, Lieferung anbefehlen, zu stellen od. zu liefern auflegen, frumentum sibi in cellam, Cic.: pecunias privatis, Nep.: naves civitatibus, Nep.: u. so equites, obsides civitatibus, Caes.: u. bl. obsides, Cic.: arma, Caes.: milites, Caes.: m. dopp. Acc., quem (numerum frumenti) ei civitati imperas emendum, Cic. Verr. 3, 173.


http://www.zeno.org/Georges-1913/A/impero?hl=impero
Re: BG 7, 31, 4
arbiter am 6.1.13 um 14:33 Uhr (Zitieren) III
Teutonius, Du verhältst Dich wie einer, der, vor die Aufgabe gestellt, laufen zu lernen, erst einmal einen Rollstuhl verlangt.
Das Ergebnis: Gegen Null tendierender Lernzuwachs.
Die nachgefragte Formulierung kommt im Caesar bis zum 7. Buch gefühlte 289 Mal vor.
Merke: Selber denken macht schlau.
Re: BG 7, 31, 4
Teutonius am 6.1.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) II
Wenn ich bedenke, was ich hier alles nicht frage, da hab ich Lerneffekt genug! Ich hoffe, meine (Nach)Fragen halten sich in erträglichen Grenzen!?
Re: BG 7, 33, 2
Teutonius am 6.1.13 um 19:27 Uhr (Zitieren) II
senatumque omnem et, quos inter controversia esset, ad se Decetiam
- Wieso nicht: quos esseNt?
Re: BG 7, 31, 4
gast3 am 6.1.13 um 19:38 Uhr (Zitieren) III
ipse in Aeduos proficisci statuit senatumque omnem et quos inter controversia esset ad se Decetiam evocavit. Cum prope omnis civitas eo convenisset, docereturque paucis

= et eos, inter quos ..., ad se ...evocavit
die, unter denen es Streit (Subj.) gab,
Das Demonstrativum kann wegfallen.

Re: BG 7, 31, 4
Teutonius am 6.1.13 um 19:56 Uhr (Zitieren) III
Aha, inter nachgestellt, ist das häufig?
Re: BG 7, 31, 4
gast3 am 6.1.13 um 20:10 Uhr (Zitieren) II
Vgl:
ii, quibuscum...
Re: BG 7, 31, 4
Teutonius am 6.1.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) II
Ja, bei -cum und -versus (und -que) ist das ja normal...
Re: BG 7, 32,3
Teutonius am 8.1.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) II
(7,32,3) summo esse in periculo rem, quod, cum singuli magistratus antiquitus creari atque regiam potestatem annuam obtinere consuessent, duo magistratum gerant et se uterque eorum legibus creatum dicat.
- Wieso ‚singuli magistratus‘? Verlangt denn consuescere nicht den Akk. (AcI)?
Re: BG 7, 31, 4
Jonathan am 8.1.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) I
Würde sagen, dass SINGULI Subjekt ist. Und der Rest ist Infinitkonstruktion mit Akk-Objekten.
Re: BG 7, 31, 4
rene am 9.1.13 um 14:41 Uhr (Zitieren) II
Wörtl.:
...weil nur einzelne Beamten/ nur je ein es von von altersher gewohnt waren/war , gewählt zu werden und königl. Macht für ein Jahr innezuhaben

Es liegt eine persönl. Passivkonstruktion vor.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Würde sagen, dass SINGULI Subjekt ist. Und der Rest ist Infinitkonstruktion mit Akk-Objekten.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.