Latein Wörterbuch - Forum
Inschrift Mittellatein — 988 Aufrufe
Olghietta am 14.1.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) II
Hallo zusammen,
ich komme mit dieser Inschrift (Kirche San Pietro in Bosa, Sardinien) nicht zurecht.
HIC LAPIS TAN
TI OPERIS FECIT
SISINI ETRA
PRIMO
CVSTA PERFEC
TA TRONAM
FVNDAMEN
TA COLLOCATA
ANNI DNI MCXII

- Den Grundstein von der ganzen Menge an Steinen von (diesem) Bau legte Petrus Sisinius, der Leiter der Bauhütte, im Jahre 1112.

Wie kann man es besser übersetzen?
Re: Inschrift Mittellatein
Jonathan am 14.1.13 um 12:00 Uhr (Zitieren) II
Hic Lapis tanti operis fecit ...
Dieser Stein des so großen Bauwerkes machte ....
--> Das fürfte Subjekt und Prädikat sein.

fehlt bei ETRA das P wirklich?

Re: Inschrift Mittellatein
Olghietta am 14.1.13 um 12:17 Uhr (Zitieren) II
Die Inschrift ist Ende des 19. Jh. zerstört worden.
Bisher wurde es in der Literatur stets als „PETRA“ interpretiert.

Meine Lateinkenntnisse sind in den letzten 12 Jahren fast vollkommen verloren gegangen... Danke schön, es scheinen in der Tat Subjekt und Prädikat sein. Dadurch bin ich umsomehr verwirrt...
Re: Inschrift Mittellatein
filix am 14.1.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) II
Befindet sich die Inschrift auf einem Gebälk?
Re: Inschrift Mittellatein
Olghietta am 14.1.13 um 12:23 Uhr (Zitieren) II
Sie befand sich auf einer Apsislisene.
Re: Inschrift Mittellatein
filix am 14.1.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) II
M.E. spricht die Inschrift über die Herkunft des Steins, nicht über den Baumeister.
Ist es denkbar, dass sich „hic lapis“ „primo“ zunächst anderswo befand - z.B. in dem vielleicht 30 km entfernten „Sisini“ ? „custa perfecta“ könnte sich als Abl.abs. verstehen lassen und „nach Aufbringung der Kosten“ bedeuten. cf. http://ducange.enc.sorbonne.fr/custa
Re: Inschrift Mittellatein
Olghietta am 14.1.13 um 15:21 Uhr (Zitieren) II
Eine hervorragende Idee, filix, danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

M.E. spricht die Inschrift über die Herkunft des Steins, nicht über den Baumeister.
Ist es denkbar, dass sich „hic lapis“ „primo“ zunächst anderswo befand - z.B. in dem vielleicht 30 km entfernten „Sisini“ ? „custa perfecta“ könnte sich als Abl.abs. verstehen lassen und „nach Aufbringung der Kosten“ bedeuten. cf. http://ducange.enc.sorbonne.fr/custa
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.