Latein Wörterbuch - Forum
Ist das richtig? — 937 Aufrufe
Gast am 20.1.13 um 19:22 Uhr (Zitieren) IV
Ich habe eine Latein Übersetzung über Caligula gemacht. An machen stellen bin ich mir jedoch nicht sicher ob diese stimmen, oder sogar ziemlich sicher. Darum würde ich euch um Ihre Hilfe bitten

Hier ist mein Text:
Naturam tamen saevam ne tunc quidem inhibere poterat, ut et poenis eorum, qui ad supplicium dati sunt, cupidissime interesset, et ganeas atque adulteria capillamento celatus et veste longa noctibus obiret ac artes saltandi canendique studiosissime appeteret, Tiberio patiente, si per has mansuefieri posset ferum eius ingenium. Qoud sagacissimus senex ita prorsus perspexerat, ut preadicaret se Phanthontem orbi terrarium educare.
Tiberio mortuo imperium adeptus est, populum Romanum voti compotem fecit, exoptatissimus princeps et maximae parti militum, quod plerique eum infantem cognoverat, et universae plebi urbanae. Itaque cum a Misero moveret quamvis lugentis habitu et funus Tiberi prosequens, tamen inter altaria et victimas ardentesque taedas laetissimo agmine obviorum incessit.

Und das ist meine Übersetzung:

Doch damals jedenfalls konnte er nicht die wütende Natur nicht kontrollieren, und sodass er an gegeben stattfindenden Hinrichtungen derer begierig beiwohnte, die verurteilt wurden, und er verbarg die in den Nächten besuchten Kneipen und Affären durch die Perücke und lange Kleider und er begehrte die Künste des Singens und Tanzens, welches Tiberius duldete, falls dessen wilde Natur dadurch gezähmt werden konnte. Das letzte nimmt der kluge alte Mann deutlich war, dass er verkündet, dass sich Phaethon ernährt.

Durch den Tod des Tiberius erlangt er die Herrschaftsgewalt, was der größte Wunsch des Römischen Volkes war, seit er Prinz war großen Teile des Militärs, von denen die Meisten ihn schon als Kleinkind gekannte hatten. Daher, wenn er von Miseno aufbricht, obwohl er im Trauergewand den Körper des Tiberius begleitet, doch zwischen Altären und brennenden Opfern und Fackeln, griff die frohe entgegenkommende Schaar an.

LG
(Der Text wurde verändert und entspricht nicht mehr dem Original, dem Text von Sueton)
Re: Ist das richtig?
filix am 21.1.13 um 12:35 Uhr (Zitieren) IV
„Aber (tamen) nicht einmal (ne … quidem) damals (tunc) konnte er (poterat) seine grausame Natur in Schranken halten (saevam natura inhibere), sodass (ut) er mit größter Leidenschaft (cupidissime) sowohl (et) der Bestrafung (poenis) derer (eorum), die zum Tode verurteilt wurden (qui ad supplicium dati sunt,), beiwohnte (interesset), als auch (et) in den Nächten (noctibus) unter einer Perücke und langen Kleidern verborgen ( capillamento et veste longa celatus ) Kneipen und Affären (genas atque adulteria) aufsuchte (obiret) und (ac) mit größtem Eifer(studiosissime ) nach Tanz- und Sangeskünste (artes saltandi canendique) strebte (appeteret), wobei Tiberius dies duldete (Tiberio patiente), wenn (si) < dadurch nur>/<als wenn dessen> (eius) rohes Wesen (ferum ingenium) gezähmt werden könnte (mansuefieri posset). Das (quod) hatte der äußerst scharfsinnige Alte (agacissimus senex) so (ita) ganz und gar (prorsus) (als Illusion nämlich) durchschaut (perspexerat), dass (ut) er verkündete (praedicaret), dass er (se) der Welt (orbi terrarum) einen Phaethon (Phaethontem) heranziehe (educare). Nach dem Tod des Tiberius (Tiberio mortuo) erlangte er (adeptus est) die Herrschaft (imperium), erfüllte (voti…fecit) <so> als sowohl (et) vom Großteil der Soldaten (maximae parti militum), da die meisten (quod plerique) ihn ja schon als Kind gekannt hatten (eum infantem cognoverant), als auch (et) von der gesamten Stadtbevölkerung (universae plebi urbanae) sehnlichst erhoffter Herrscher (exoptatissimus princeps) dem römischen Volk (populum Romanum) seinen Wunsch (voti compotem). Daher (Itaque) schritt er (incessit), als er (cum) von Miseno aufbrach (a Miseno moveret), obschon (quamvis) in Trauerkleidung (lugendes habitu) und (et) dem Leichenzug des Tiberius folgend (funus Tiberi prosequens), dennoch (tamen) zwischen Altären, Opfern und brennenden Fackeln (inter altaria et victimas ardentesque taedas) in der höchst erfreuten Schar der Entgegenkommenden (laetissimo agmine obviorum) einher.“
Re: Ist das richtig?
filix am 21.1.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) III
Sangeskünsten
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Aber (tamen) nicht einmal (ne … quidem) damals (tunc) konnte er (poterat) seine grausame Natur in Schranken halten (saevam natura inhibere), sodass (ut) er mit größter Leidenschaft (cupidissime) sowohl (et) der Bestrafung (poenis) derer (eorum), die zum Tode verurteilt wurden (qui ad supplicium dati sunt,), beiwohnte (interesset), als auch (et) in den Nächten (noctibus) unter einer Perücke und langen Kleidern verborgen ( capillamento et veste longa celatus ) Kneipen und Affären (genas atque adulteria) aufsuchte (obiret) und (ac) mit größtem Eifer(studiosissime ) nach Tanz- und Sangeskünste (artes saltandi canendique) strebte (appeteret), wobei Tiberius dies duldete (Tiberio patiente), wenn (si) < dadurch nur>/<als wenn dessen> (eius) rohes Wesen (ferum ingenium) gezähmt werden könnte (mansuefieri posset). Das (quod) hatte der äußerst scharfsinnige Alte (agacissimus senex) so (ita) ganz und gar (prorsus) (als Illusion nämlich) durchschaut (perspexerat), dass (ut) er verkündete (praedicaret), dass er (se) der Welt (orbi terrarum) einen Phaethon (Phaethontem) heranziehe (educare). Nach dem Tod des Tiberius (Tiberio mortuo) erlangte er (adeptus est) die Herrschaft (imperium), erfüllte (voti…fecit) <so> als sowohl (et) vom Großteil der Soldaten (maximae parti militum), da die meisten (quod plerique) ihn ja schon als Kind gekannt hatten (eum infantem cognoverant), als auch (et) von der gesamten Stadtbevölkerung (universae plebi urbanae) sehnlichst erhoffter Herrscher (exoptatissimus princeps) dem römischen Volk (populum Romanum) seinen Wunsch (voti compotem). Daher (Itaque) schritt er (incessit), als er (cum) von Miseno aufbrach (a Miseno moveret), obschon (quamvis) in Trauerkleidung (lugendes habitu) und (et) dem Leichenzug des Tiberius folgend (funus Tiberi prosequens), dennoch (tamen) zwischen Altären, Opfern und brennenden Fackeln (inter altaria et victimas ardentesque taedas) in der höchst erfreuten Schar der Entgegenkommenden (laetissimo agmine obviorum) einher.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.