Latein Wörterbuch - Forum
Anrede für Fremde — 3189 Aufrufe
Restitutus am 9.2.12 um 23:29 Uhr (Zitieren) II
Wie hat man auf Lateinisch Fremde angeredet, deren Namen und Rang man nicht wusste? Gab es ein Wort, das einem „Geehrter Herr“ oder dem englischen „Sir“ vergleichbar war? Wie hätte jemand aus niederem Stand einen anderen aus niederem Stand angesprochen?
Re: Anrede für Fremde
Bibulus am 9.2.12 um 23:35 Uhr (Zitieren) II
Nein,
ähnlich wie im Englischen haben die Lateiner sich „geduzt“.

In der Antike (und bis in die Neuzeit) gab es strenge Kleidungsvorschriften:
An der Kleidung erkannte man den Stand.
Einen römischen Senator erkannte man auf den ersten Blick, ebenso einen „Eques“ (Ritter, der 2.Stand).
Der Rest war „pleps“.
Re: Anrede für Fremde
Bibulus am 9.2.12 um 23:38 Uhr (Zitieren) III
Ergänzung:
Auch einen Consul erkannte man sofort:
Ihm schritten die „Lictoren“ voran
(ebenso bei den Vestalinnen und den übrigen Amtsträgern).
Es bestand also keine Gefahr, daß man im öffentlichen Raum einer höhergestellten Person ungebührlich gegenübertrat.
Re: Anrede für Fremde
Graeculus am 10.2.12 um 7:25 Uhr (Zitieren) III
Es war ein großer Unterschied, ob man jemanden mit „domine“ anredete oder mit dem Vornamen. Da gab es viele Differenzierungsmöglichkeiten.
Re: Anrede für Fremde
filix am 10.2.12 um 12:04 Uhr (Zitieren) IV
Wie Graeculus schon andeutet, verhält sich die Sache
weitaus komplizierter - In dem mit Martials Epigramm V.57 „Cum voco te dominum, noli tibi, Cinna, placere: saepe etiam servum sic resaluto tuum.“ („Wenn ich dich “dominus„ nenne, Cinna, bilde dir bloß nicht zu viel darauf ein: oft erwidere ich so den Gruß deines Sklaven“), das man noch als ironisches Spiel mit der Grußformel deuten kann, eröffneten Kapitel „Titles“ ihres Buches „Latin Forms of Address: From Plautus to Apuleius“ kommt die Autorin Eleanor Dickey nach Analyse von über 15000 in der Literatur überlieferten Anredesituationen z.B. in dieser Frage zu folgendem Schluss:
„One would thus expect the vocative domine to be used primarily by slaves to their masters, while domina should be used by slaves to their mistresses. There is, however, startlingly little evidence of such a usage. The masculine domine, as far as I can tell, never occurs in Latin literature as an address from a slave to his master, while domina, though it does occur, is very rare in this sense and comparatively late. Moreover, the only such examples of domina I have found (Petr. 105. 8, Apul. Met. 5. 2) are in texts where this address is used generally by people other than slaves, and these passages seem more likely to be examples of that general usage than sole proof of a specifically servile use. This omission is not due to a lack of addresses by slaves to their masters in Latin literature, for such do occur not infrequently, especially in comedy. Slaves in such situations are not obliged to use a title (cf. p. 234), but when a title is used, it is ere/a rather than domine/a.“
Der Situation „Addresses to Strangers and Nameless Characters“ ist im Übrigen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Re: Anrede für Fremde
filix am 10.2.12 um 12:07 Uhr (Zitieren) III
Überhaupt scheint mir dieses statuarische Bild der Antike, das aus Bibulus' Postings durchschimmert, mehr der Filmindustrie des zwanzigsten Jahrhunderts geschuldet zu sein.
Re: Anrede für Fremde
Graeculus am 10.2.12 um 12:36 Uhr (Zitieren) III
Beachtenswert ist auch, wie flexibel wir das im Deutschen handhaben. Man taxiert durch einen kurzen Blick sein Gegenüber ... und schon nennt eine Kassiererin im Supermarkt einen Sechzigjährigen „Junger Mann!“
Re: Anrede für Fremde
Lateinhelfer am 10.2.12 um 15:27 Uhr (Zitieren) I
Filix schrieb: Überhaupt scheint mir dieses statuarische Bild der Antike, das aus Bibulus' Postings durchschimmert, mehr der Filmindustrie des zwanzigsten Jahrhunderts geschuldet zu sein.


Sehe ich nicht so streng, filix. Die Römer hatten da schon eine Kleiderordnung und eine Trennung. Extrem sieht man das auch in der Sitzplatzordnung des Colosseums. Ein Römer hat mit Sicherheit dies sofort erkannt und auch sein eigenes Auftreten und sein Benehmen danach gerichtet.
Re: Anrede für Fremde
nachfrager am 22.1.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) IV
Schön und gut, Kleiderordnung und Anrede. Aber wie würde man Sätze wie: Ich wünsche Ihnen alles Gute, Genießen Sie die freien Tage etc. ins Lateinische übersetzen?
Re: Anrede für Fremde
Bibulus am 22.1.13 um 16:14 Uhr (Zitieren) II
Einfach:
„Ich wünsche Dir alles Gute, genieße den Tag“
->
„cura, ut valeas, carpe diem“
(wörtlich: „Achte darauf, daß es dir gut ergeht, nutze den Tag.“
Re: Anrede für Fremde
Bibulus am 22.1.13 um 16:16 Uhr (Zitieren) III
noch was:
Sogar die Kaiser wurden mit „Du“ angesprochen:
Siehe den Briefwechsel Trajan - Plinius
Re: Anrede für Fremde
ONDIT am 22.1.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) II
Joh 18,38, Jesus zu Pilatus:
„Tu dicis quia rex sum ego.“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Joh 18,38, Jesus zu Pilatus:
„Tu dicis quia rex sum ego.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.