Latein Wörterbuch - Forum
Unbekannte Märtyrer-Stelle — 2244 Aufrufe
vir_plebis am 10.2.13 um 14:06 Uhr (Zitieren) IV
Hallo Leute,

ich bräuchte ein wenig Hilfe bei dieser Stelle: Und zwar wird hier ein Märtyrer „gegrillt“ auf einer catasta. Der sagt nun:

"Converte partem corporis
satis crematam iugiter
et fac periclum, quid tuus
vulcanus ardens egerit."

Die zwei unteren Verse sind mir ein wenig schleierhaft. Da ist ja irgendwie eine indirekte Frage, oder?!

Ich bitte um Hilfe. Und wer die Stelle erkennt, darf mir gern sagen, wo sie herkommt.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
andreas am 10.2.13 um 14:37 Uhr (Zitieren) VI
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 10.2.13 um 14:42 Uhr (Zitieren) IV
Super, jetzt brauch ich noch Hilfe bei der Übersetzung!
Aber danke schonmal.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
Bibulus am 10.2.13 um 15:18 Uhr (Zitieren) III
Das wird vom hl. Lauretius berichtet, der auf dem Rost zu Scherzen beliebte..
(Umberto Eco führt diese Anekdote auch im Roman „Der Name der Rose“ an)
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
Bibulus am 10.2.13 um 15:23 Uhr (Zitieren) III
ach so,
zu Übersetzung;
Es beginnt mit einem Imperativ...

Und in den beiden letzten Zeilen wird zum „Probieren“
des Grillgutes aufgefordert...
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
Bibulus am 10.2.13 um 15:24 Uhr (Zitieren) IV
ja,
der Folterknecht „probiert“ tatsächlich, so sagt man, und verbrennt sich die Finger....
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 10.2.13 um 15:27 Uhr (Zitieren) III
Ja, fac periclum: Nimm eine Probe!
Soweit so gut.
Aber ab „quid“ bin ich schon rein inhaltlich überfordert.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
paeda am 10.2.13 um 15:43 Uhr (Zitieren) V
..., was dein speiender Vulkan hervorgebracht hat?
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 10.2.13 um 15:53 Uhr (Zitieren) IV
AAAAAAAAAAAAH! :)
Der Groschen ist gefallen. Ich übersetze frei:

Nimm eine Kostprobe um eine Antwort darauf zu bekommen, was nämlich dein brennendes Vulkanfeuer zubereitet hat.

Danke paeda, auch wenn ich es mir Wort für Wort übersetzen konnte, vermochte ich erst jetzt - dadurch, dass Du es hingeschrieben hast - den Sinn zu erkennen.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
paeda am 10.2.13 um 16:38 Uhr (Zitieren) IV
Libenter! Bin mir allerdings nicht sicher, ob deine Interpretation nicht zuuu frei ist.
Vielleicht melden sich noch andere!
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 10.2.13 um 17:31 Uhr (Zitieren) IV
Ich würde das jetzt nicht so drucken lassen, ich wollte mit dieser freien Übersetzung nur deutlich machen, wie diese ind. Frage von dem fac periclum abhängt.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 12.2.13 um 13:04 Uhr (Zitieren) IV
Es geht noch weiter, auch hier wäre ich euch für eine kleine Begutachtung dankbar:

Praefectus inverti iubet, tunc ille: „coctum est, devora et experimentum cape, sit crudum an assum suavius.”

Der Präfekt befiehlt, das ser umgedreht werde, darauf jener (Laurentius?): „es ist gekocht/durch (?), verschlinge es und … (?), ob das Fleisch es roh oder recht saftig ist (?).“

Ja, wie ihr seht, einige Fragezeichen.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
Jonathan am 12.2.13 um 13:10 Uhr (Zitieren) VI
Es ist gekocht, verschlinge es und nimm eine Probe, ob es blutig oder trocken [oder] recht schmackhaft ist.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
filix am 12.2.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) V
Frei: „... befiehlt, ihn zu wenden - darauf jener: Fertig! Hau rein und probiere, ob’s <innen> roh oder hübsch durch ist.“
„experimentum cape“ = „nimm eine Probe“
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 12.2.13 um 13:18 Uhr (Zitieren) IV
Nachfrage:
assum ist hier Substantiv, oder?
Also crudus und suavius beziehen sich als Adjektive aus assum?
Dann ist an sowohl Markierung für die ind. Frage als auch das „oder“, nicht?
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
filix am 12.2.13 um 13:31 Uhr (Zitieren) IV
Der Konjunktiv und das „an“ zeigen die indirekte disjunktive Frage an - dass die erste Fragepartikel fehlt (utrum, -ne) ist nicht ungewöhnlich. Wörtlich: „... ob <fehlende Fragepartikel> der Braten (assum) roh (crudum) oder (an) angenehmer (suavius) sei (sit).“
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
vir_plebis am 12.2.13 um 13:40 Uhr (Zitieren) III
Danke, das ist eine gute Erklärung.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
esox am 12.2.13 um 17:56 Uhr (Zitieren) III
Zu: quid..egerit.
Das egerit ist m.E. von egerere, hervorbringen,nicht von
agere, es ist demnach ein ganz normaler Relativsatz und kein indirekter Fragesatz.
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
Gast1 am 12.2.13 um 18:08 Uhr (Zitieren) VI
ein Relativsatz mit „quid“ ist mir noch nicht unteregkommen
Re: Unbekannte Märtyrer-Stelle
esox am 12.2.13 um 18:12 Uhr (Zitieren) III
Stimmt auch wieder.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zu: quid..egerit.
Das egerit ist m.E. von egerere, hervorbringen,nicht von
agere, es ist demnach ein ganz normaler Relativsatz und kein indirekter Fragesatz.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.