Latein Wörterbuch - Forum
declaro me ministerio Episcopi Romae... — 1856 Aufrufe
Marcus am 11.2.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) IV
Salvete.

Ich habe den ganzen Text eigenständig übersetzt, auch wenn mir klar ist, daß die Übersetzung bereits vorhanden ist und meine nicht so hübsch ist.
Allerdings hatte ich einige Schwierigkeiten an folgender Stelle:

Quapropter bene conscius ponderis huius actus plena libertate declaro me ministerio Episcopi Romae, Successoris Sancti Petri, mihi per manus Cardinalium die 19 aprilis MMV commissum renuntiare ita ut a die 28 februarii MMXIII, hora 29, sedes Romae, sedes Sancti Petri vacet et Conclave ad eligendum novum Summum Pontificem ab his quibus competit convocandum esse.

Worauf bezieht sich commissum?
Gemäß meiner Übersetzung, wenn man zurückübersetzte, müßte es doch commisso heißen?

Ab meinen Punkten komme ich nicht weiter.
Welche Konstruktion liegt dort vor, gehört das noch zum ut-Satz?


Deshalb erkläre ich mit vollem Bewußtsein, der ich wissend um die Gewichtigkeit dieses Aktes bin, daß ich auf die Aufgabe des Bischhofs von Rom, des Nachfolgers des Heiligen Petrus, die [Aufgabe] mir durch die Hände der Kardinäle am 19 April 2005 verliehen worden war, verzichte, so daß ab dem 28 Februar 2013, um 29 Uhr [wohl 20 Uhr], der Sitz Roms, der Sitz des Petrus vakant sein wird und das Konklave, um den neuen Past zu wählen, . . .
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
filix am 11.2.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) VI
declaro -> AcI Nr. 1 „me...renuntiare ...“ AcI Nr. 2 „et conclave ....convocandum esse“; außerdem „plena libertate“ = „voll der Freiheit“ d.h. „aus freien Stücken“
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
Marcus am 11.2.13 um 22:16 Uhr (Zitieren) V
Das heißt also, daß ich zwei AcIs auf declaro beziehen muß?

... und ich erkläre, daß das Konklave zusammenzurufen ist/zusammengerufen werden muß, um den neuen Past zu wählen, . . .

Aber was mache ich dann mit „ab his quibus competit“?
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
filix am 11.2.13 um 22:24 Uhr (Zitieren) IV
„et conclave ab his, quibus competit, convocandum esse“.
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
paeda am 11.2.13 um 22:29 Uhr (Zitieren) VII
Vielleicht könnte man den Papst nach seiner Amtszeit für das Forum gewinnen? ;-))
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
Marcus am 11.2.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) IV
Danke filix für den Tipp.

...und ich erkläre, daß das Konklave von denjenigen, durch die es zusammenkommt , zusammengerufen werden muß, um den neuen Past zu wählen.

Ist das nun richtig?



Ich möchte nun meine obige Frage nochmals aufgreifen, vielleicht klärt sich diese dann auch.

Worauf bezieht sich commissum?
Gemäß meiner Übersetzung, wenn man zurückübersetzte, müßte es doch commisso heißen?
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
filix am 11.2.13 um 22:43 Uhr (Zitieren) IV
Du hast recht. Noch ein lapsus vaticanus.
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
paeda am 11.2.13 um 22:54 Uhr (Zitieren) V
Wer mit über 80 Reden auf lateinisch halten kann, darf auch ein paar Fehler machen! Ich verzeih’s ihm! ;-))
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
arbiter am 12.2.13 um 0:09 Uhr (Zitieren) V
er hat abgelesen, und ob er´s selbst geschrieben hat, ist zweifelhaft
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
esox am 12.2.13 um 18:03 Uhr (Zitieren) IV
Warum denn nicht? Die paar lapsus vaticani machen die labes vaticana doch um so glaubhafter.
Die päpstliche Kernkompetenz des Latein-Könnens hat dem
Joseph Ratzinger bisher meines Wissens doch niemand abgestritten. Und hier sehe ich zum ersten Mal eine Kostprobe des speziellen Ratzinger-Latein.
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
max am 13.2.13 um 3:34 Uhr (Zitieren) IV
Warum ist denn commisfsum falsch und nicht ministerio? Hat nicht renuntiare den Akkusativ und sollte es nicht „declaro me ... Ministerium ... commissum renuntiare“ heißen?
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
gast2 am 13.2.13 um 6:22 Uhr (Zitieren) IV
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
max am 13.2.13 um 9:34 Uhr (Zitieren) IV
Ha eben, da steht doch Akkusativ.
Oder Abl. + de. Aber im Text steht nicht „de ministerio“. !?
Re: declaro me ministerio Episcopi Romae...
filix am 13.2.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) IV
Wenn du den ganzen Eintrag im Georges liest, stößt du endlich auf „b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.“ Die Verkündigung drückt das „declaro“ aus, „ministerio renuntiare“ aber den Amtsverzicht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wenn du den ganzen Eintrag im Georges liest, stößt du endlich auf „b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.“ Die Verkündigung drückt das „declaro“ aus, „ministerio renuntiare“ aber den Amtsverzicht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.