Latein Wörterbuch - Forum
Eu&Lu — 874 Aufrufe
paeda am 18.2.13 um 9:42 Uhr (Zitieren) I
hoc hominum genus

Dieser Ausdruck entspricht wohl dem, den Ältere in meiner Jugend mit „Menschenschlag“ bezeichnet haben. Könnte mir das bitte jemand bestätigen?
Re: Eu&Lu
Gast1 am 18.2.13 um 9:46 Uhr (Zitieren) II
vorbehaltlich des Kontextes, ja
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 9:50 Uhr (Zitieren) II
Danke, Gast!

Ich habe gleich noch eine Frage zum gleichen Satz:

Aliud est hoc hominum genus quam id, quod terra nostra producat.

Warum steht bei producat der Konjunktiv im Lateinischen? Drückt er Subjektivität, Vorsicht oder dgl. aus?
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) I
Noch einmal zu „Menschenschlag“:

Solche Wörter sind heute ja nicht mehr üblich, obwohl sie m. E. genau den lateinischen Ausdruck treffen. „Menschengeschlecht“ passt aber auch nicht, denn damit wäre ja die ganze Menschheit gemeint. Wie übersetzt man diesen Ausdruck heute am besten?
Re: Eu&Lu
gast1702 am 18.2.13 um 9:59 Uhr (Zitieren) II
producat: konsekutiver Nebensinn (von der Art,dass)
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 10:09 Uhr (Zitieren) II
Danke, Gast, für die Einordnung, auch wenn mir nicht auf Anhieb nicht klar ist, welchen Nebensinn die Aussage haben soll. Es ist ja einfach Lucretias Meinung, dass diese „teutonischen“ Männer attraktiver sind als die etruskischen. Für mich also eine typisch subjektive Aussage, eine Vorliebe wie wenn jemand sagen würde „Black is beautiful“ oder dgl.
Re: Eu&Lu
Gast1 am 18.2.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) II
man kann es auch als obliquen Konjunktiv ansehen, wenn es die subjektive Aussage des Sprechers wiedergibt

zur Übersetzung: vielleicht Typen (von Menschen); Charaktere
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 10:32 Uhr (Zitieren) I
Jetzt habe ich wieder Probleme mit dem Ausdruck „oblique“. Neulich tauchte dieser Begriff im Zusammenhang mit Kasus auf, da hatte er die Bedeutung von „alle anderen, außer Nominativ“. Ich gebe damit meine Bildungslücken zu, aber was nützt es, wenn ich so tu, als ob. Könntest du mir also noch bitte erklären, was ein obliquer Konjunktiv ist?

Zur Übersetzung von genus hominum: Im vorliegenden Text ist erst einmal die vordergründige Erscheinung gemeint, der Körperbau, Hautfarbe usw. Daher finde ich Charaktere ungenau. Der alte Ausdruck „Menschenschlag“ ist eigentlich genial, denn er umfasst beides, Äußeres und Charakter, aber die jüngeren Leute könnten nichts oder wenig damit anfangen und würden diesen Ausdruck auch nicht in ihr aktives Vokabular aufnehmen wollen/können.
Re: Eu&Lu
Gast1 am 18.2.13 um 10:45 Uhr (Zitieren) II
man nennt diesen Konjunktiv „coniunctivus obliquus“, da er die Meinung eines anderen (auch insbesondere des Subjekts) ausdrückt.
Anm. das hat nichts mit den „obliquen Kasus“ zu tun :)

hier eine Erklärung
http://www.fernabitur.com/docs/Latein-Skript.pdf (Seite 21)
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 11:06 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank, Gast, für den Link. Ich habe das Dokument in einen virtuellen Grammatikordner gelegt, da die Seiten interessant aussehen, jedoch nicht auf die Schnelle bearbeitet werden können. Sobald ich die Zeit dazu finde, werde ich mich damit beschäftigen, denn jetzt muss ich mich leider schon wieder anderen Aufgaben zuwenden.

Danke nochmals für die Antworten!
Re: Eu&Lu
Klaus am 18.2.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) II
@paeda.
Schau dir mal in deiner Grammatik das Kapitel:„ Konjunktiv im Relativsatz“an.
Re: Eu&Lu
paeda am 18.2.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) I
Danke auch dir Klaus für deinen Tipp, ich werde mich schnellstmöglich dazu schlau machen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda.
Schau dir mal in deiner Grammatik das Kapitel:„ Konjunktiv im Relativsatz“an.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.