Latein Wörterbuch - Forum
Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum — 1567 Aufrufe
vir_plebis am 19.2.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) III
Hallo, ich habe eine kleine Frage zu dem Vokabular in dieser Textstelle:

nonnulli lanae vellera, plurimi etiam formas casei ac cerae vel panis diversasque species, ...

Hier geht es darum, dass eine Menge Bauern einem See Opfer dabringt.

Nun ist mir nicht ganz klar, wie manche Teile zu übersetzen sind. Was ist unter „formas casei“ zu verstehen? Und sind „species“ hier Gewürze?

Danke!
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
gast2 am 19.2.13 um 14:42 Uhr (Zitieren) IV
Füllformen für Knetmassen, Teig etc. ?
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/forma?hl=forma
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
esox am 19.2.13 um 14:50 Uhr (Zitieren) III
Ich stelle mir darunter so ...
Model (bzw. die Produkte davon) von Käse und Wachs oder Brot und verschiedene Sorten...
vor.
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
filix am 19.2.13 um 15:14 Uhr (Zitieren) V
Es ist eher unwahrscheinlich, dass man die Form opfert, aber nicht ihren Inhalt - zudem versteht man unter „forma casei“ da und dort „den geformten Käse“, woher, wenigstens wenn es nach Grimm geht, sich „formages“ -> „fromage“ ableiten soll. Ich denke, es handelt sich um Figuren und Bildnisse aus Käse, Wachs und Brot - wenigstens beim Gebäck ist uns so eine zu Festtagen spezielle Form noch geläufig, auch wenn wir die mehr dem eigenen Wanst darbringen.
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
vir_plebis am 19.2.13 um 15:20 Uhr (Zitieren) IV
Das leuchtet ein, filix, aber was ist mit den species?
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
filix am 19.2.13 um 15:26 Uhr (Zitieren) IV
Nun, es heißt ja „diversas species (Akk.Plural) panis“ - „species“ hat auch die Bedeutung von „Bild, Bildnis, Gestalt, Schemen“ - in der Epoche ist damit kaum gemeint, dass die einen ein „7-Korn-Bio-Natursauerteig“-Brot opfern, während die anderen einen schnöden Kastenweizen in die Fluten werfen.
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
filix am 19.2.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) II
Ach so, da steht ja noch das „vel“. Pardon.
Re: Frage: Gregor v. Tours: gloria confessorum
filix am 19.2.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) IV
Die Fortsetzung lautet: „unusquisque juxta vires suas, quae dinumerare perlongum puto“ - das bezieht sich, trotz des irritierenden „quae“, wohl auf „diversas species“. Es könnt durchaus das bezeichnen, was später „Spezereien“, also Gewürzwaren, heißt oder aber im weitesten Sinn „Waren“, „Kostbarkeiten“. Die Société de l’histoire de France schummelte sich jedenfalls im 19. Jahrhundert mit der Übersetzung: „...et divers objets qu’il serait trop long d’énumérer“ durch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nun, es heißt ja „diversas species (Akk.Plural) panis“ - „species“ hat auch die Bedeutung von „Bild, Bildnis, Gestalt, Schemen“ - in der Epoche ist damit kaum gemeint, dass die einen ein „7-Korn-Bio-Natursauerteig“-Brot opfern, während die anderen einen schnöden Kastenweizen in die Fluten werfen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.