Latein Wörterbuch - Forum
Kongruenz — 3901 Aufrufe
Teutonius am 19.2.13 um 17:08 Uhr (Zitieren) I
Wir hatten letztens den Satz:
Omnes urbes et oppida expugnata sunt.
Mit der Bergründung, daß bei mehreren Subst. das sich Prädikat entweder nach dem nächtsgelegenen richten, oder im Neutrum Prural stehen kann.

Wie wäre das denn im umgekehrten Fall, also bei:
Omnia oppida et urbes - capta sunt / oder captae sunt.
Re: Kongruenz
gast2 am 19.2.13 um 17:21 Uhr (Zitieren) I
Aus RHH, §108c


Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 21:30 Uhr (Zitieren) I
Interessanter Fall, über den ich noch nie nachgedacht habe.

Abgesehen davon: Sind urbs und oppidum nicht Synonyme?
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
Oppida et omnes urbes expugnatae sunt.

Was ist daran so interessant? Richtet sich einfach nach dem dichtesten Subjekt. Oder versteh ich was nicht/falsch?
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) I
ursprünglich war URBS = ROM
Re: Kongruenz
Bibulus am 19.2.13 um 21:52 Uhr (Zitieren) I
„urbs“ -> „Stadt“
„oppidum“ -> „befestigter Ort“, kann eine Stadt sein, aber auch jede feste Ansiedlung mit einer festen Umfassung.
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 21:56 Uhr (Zitieren) I
@Jonathan

Interessant finde ich die Frage, nach welchem Nomen sich das Prädikat richtet, wenn das Subjekt aus mehreren Substantiven besteht, die unterschiedliche Genera haben. Diese Problem ist bei mir bisher noch nie in den Fokus geraten. Ich finde es keineswegs selbstverständlich, dass sich das Prädikat nur nach dem letztgenannten Nomen richtet.

Die Links muss ich mir gleich noch anschauen.
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) I
Dank an Klaus und Bibulus!
Diesen Unterschied kannte ich noch nicht, ich lernte sowohl für urbs als auch für oppidum „Stadt“ als Übersetzung.
Re: Kongruenz
Bibulus am 19.2.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) I
Faustregel:
wenn, dann zunächst nach dem „masculinen“ Nomen,
bzw. nach dem Nomen, das „gewichtiger“ ist.
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 22:01 Uhr (Zitieren) I
Caesar Helvetios oppida vicosque, quos incenderant, restituere iussit.

RH §108c 2. a.
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) I
Um die Faustregel anzuwenden, müsste es dann heißen:

Omnes urbes et oppida expugnatae sunt.

Begründung: Ein maskulines Nomen gibt es nicht, nach dem sich das Prädikat richten könnte. Urbs ist gewichtiger als oppidum, wenn ich es richtig verstehen.

Habe ich die Regel verstanden und richtig angewandt?
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 22:05 Uhr (Zitieren)
Bahnhofsdeutsch: ..., wenn ich es richtig verstehen.
Ohne „n“ natürlich! ;-))
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) I
Die Regel hab ich noch nie gehört... ich hätte nicht daran gezweifelt, das PPP an OPPIDA anzugleichen. Das, was du geschrieben hast, sieht SEHR befremdlich aus.
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 22:13 Uhr (Zitieren)
Wir brauchen mal wieder den oder einen Sprachmeister! ,-))
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 22:30 Uhr (Zitieren)
Die Sprachmeister heißen Rubenbauer und Hofmann.
Re: Kongruenz
rico am 19.2.13 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Grundsätzlich muss zwischen personalen und sachlichen Subjekten unterschieden werden.


Bei adjektivischen und partizipialischen Prädikatsnomina bei mehreren Subjekten gilt:

bei personalen Subjekten:

1)das kopulative Prädikat steht bei mehreren personalen Subjekten i.d.R. im PLURAL. Bei Gleichgeschlechtlichkeit der Subjekte Kongruenz des Prädikats dazu. Bei Verschiedengeschlechtlichkeit, Prädikatsnomen im Mask.

1Ausnahme: Das kopulative Prädikatsnomen kann sich bei einer gewünschten Betonung einer Person, nach diesem Subjekt richten.

Sachsubjektive:

1)das kopulative Prädikat richtet sich nach dem NÄCHSTSTEHENDEN Subjekt

2) (weitaus seltener) steht das Prädikatsnomen absolut im NEUTR. PLURAL

3. Sonderregelungen bei femininem Sachsubjekten

bei Michsubjekten:

1) richtet sich das kopulative Prädikatsnomen nach dem Genus der Personen

2) (meistens) nach dem ihm NÄCHSTSTEHENDEN Subjekt

3) weitere Ausnahmen bei Partizipialkonstruktionen, s. NM § 257, Abs. 5


nach NM § 257, Abs. 1-5.

Demenstsprechend liegt Teutonius schon richtig
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) I
Was hat Teutonius denn vorgeschlagen? Also womit liegt er richtig?
Re: Kongruenz
rico am 19.2.13 um 22:38 Uhr (Zitieren) I

Wie wäre das denn im umgekehrten Fall, also bei:
Omnia oppida et urbes - capta sunt / oder captae sunt.
Re: Kongruenz
rico am 19.2.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) I
Ich wollte die entstandenen Verwirrungen bezüglich Bibulus' Post mit einer weiteren Literaturquelle mildern... ;-)

Evtl. bezog er sich auf Punkt 1) unter personale Subjekte...?
Re: Kongruenz
Bibulus am 19.2.13 um 22:41 Uhr (Zitieren) I
jaja,
an der Verwirrung bin ich mal wieder Schuld...
:-(
Re: Kongruenz
rico am 19.2.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) I
war auf keinen Fall böse gemeint, Bibule! ;-)
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) I
Das, was du da von Teutonius zitierst ist doch kein Vorschlag, sondern eine Frage. :-|
Re: Kongruenz
Teutonius am 19.2.13 um 22:52 Uhr (Zitieren) I
Wenn es um Dinge geht (oder Dinge und Personen) gilt entweder
- Kongruenz mit dem nächststehenden Wort,
oder:
- Plural (bei untersch. Geschlecht neutrum.)
*) Welche Besonderheit bei femininen Sachsubjekten besteht, verstehe ich nicht.
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 22:56 Uhr (Zitieren) I
Nach Auswertung der von rico geposteten Regeln müssten alle von Teutonius genannten Beispiele richtig sein:

Omnes urbes et oppida expugnata sunt.
Omnia oppida et urbes capta/captae sunt.

Die Regeln von Bibulus waren ja nicht falsch, sondern nur unvollständig. Verwirrtes kann ja auch wieder entwirrt werden.

Vielen Dank für alle Beiträge schon mal von meiner Seite, ich habe etwas dazugelernt.
Re: Kongruenz
rico am 19.2.13 um 23:03 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Jonathan am 19.2.13, 22:45Das, was du da von Teutonius zitierst ist doch kein Vorschlag, sondern eine Frage. :-|


naja das ist ja jetzt wohl ein wenig übertrieben. In seiner Frage ist ja wohl zugleich ein Vorschlag seiner Auffassung inbegriffen.

...Unnötig


*) Welche Besonderheit bei femininen Sachsubjekten besteht, verstehe ich nicht.


das war ein weiterer Paragraph. Ich hatte keine Lust dort noch nachzulesen. Übrigens § 253,2
Re: Kongruenz
Teutonius am 19.2.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) I
Bin ja morgen wieder an den Quellen. :-))
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) I
Die geposteten Regeln haben auf jeden Fall die gestellten Fragen beantwortet.

Falls bei den femininen Sachsubjekten das Prädikat nicht im Plural stehen und keine femininen Endungen haben sollte, wäre es auch noch mal interessant. Kann ich mir aber kaum vorstellen.
Re: Kongruenz
Jonathan am 19.2.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) I
ja rico ... ja ...
Re: Kongruenz
paeda am 19.2.13 um 23:32 Uhr (Zitieren) I
@Teutonius

Teilst du uns dann mit, was du aus den Quellen geschöpft hast
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

ja rico ... ja ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.