Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma XIII (minuendo augens) — 4699 Aufrufe
filix am 21.2.13 um 0:12 Uhr (Zitieren) IV
Aenigma minuendo augens

V alunt, IV pungunt, III stant
vel etiam auro pretium dant.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Bibulus am 21.2.13 um 1:46 Uhr (Zitieren) IV
Eine Pokerrunde...
Einer hat nen Royal Flash, der zweite nen Vierling, der dritte nur ein Full House...
B-)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 8:21 Uhr (Zitieren) III
Ich bin ehrlich und stehe dazu, dass ich keines der 13Rätsel von Filix je verstanden hätte. Das hier ist aber so kurz, dass ich es einmal verstehen möchte! Besonders die Lösung von Bibulus verwirrt mich.

Aenigma minuendo augens
V alunt, IV pungunt, III stant
vel etiam auro pretium dant.

Das Rätsel vermehrt durch Vermindern (Raffe ich schon nicht)
5 erhöhen, 4 stechen, 3 hören auf
oder bezahlen sogar mit Gold.

Ich verstehe n-i-c-h-t-s! Und viel weniger, was das mit Pokern zu tun hat.

Klärt mich 'mal bitte auf!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 10:18 Uhr (Zitieren) III
Übersetzung:

Fünf nähren, vier stechen, drei stehen
oder verleihen sogar dem Gold einen Wert/Preis.

Durch verringern (V - IV - III) mehrt das Rätsel die
Bedeutungen/Begriffe.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) III
Verringern
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) III
Oha, und was hat das nun mit Pokern zu tun? War wohl nur ein Scherz von Bibulus?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 10:44 Uhr (Zitieren) II
Mit Pokern hat es nichts zu tun. Es war irgendetwas zwischen Scherz und Lösungsvorschlag wie auch am „I wear my sunglasses at night“-Smiley zu erkennen ist. (Gibt es eigentlich ein lat. Kunstwort für Smiley?)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) III
Sie könnten RISULI genannt werden :-D Aber ich glaube, man darf von Substantiven der U-Deklination keine Diminutive durch „ulus“ bilder, oder?

Zu deinem Rätsel: Quis alit et pungit et stat? Nonne homines sunt?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) III
Non sunt homines. „versus,us - versiculus,-i“ / „risus,us - risiculus,-i“?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) III
Welchen Genus würden dann die Smileys bekommen? Risiculi/risiculae/risicula?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) III
Mhh, da versus und versiculus sich dahingegend nicht unterscheiden, wohl: risiculus, i (m)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) III
Lächeln ist männlich?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) III
Num bestiae sunt?????? Quis autem alere et pungere potest nisi homo bestiave?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) III
rīsus -ūs, m
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) III
Okay, Jonathan, risus ist die u-Dekl., aber risiculus wird, wenn ich es richtig verstehe, nach der o-Dekl. dekliniert.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) II
Ups, jetzt habe ich mir die Antwort selbst gegeben: risiculus ist dann natürlich männlich. Ich dachte aus irgendeinem Grund an das Adjektiv und da wären natürlich alle Genera in Frage gekommen.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 11:48 Uhr (Zitieren) II
Ad aenigma: Primum cogita, quid minuatur - inveniendum non quater idem est.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 11:54 Uhr (Zitieren) III
Fortasse sunt supremae paginae in luso quodam quo sine IV quinque valeat lusus?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) III
Quattuor una ludunt, nemo eorum unquam quater idem invenit!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 12:13 Uhr (Zitieren) III
Aenigma, ut ita dicam, non in rerum sed in verborum regno ludit.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 12:16 Uhr (Zitieren) III
Ut melius dicam: non solum in rerum sed primum in verborum regno ...
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 12:21 Uhr (Zitieren) III
(Irgendwas mit Karat?)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 12:23 Uhr (Zitieren) II
(Nein)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 12:30 Uhr (Zitieren) III
Meinen kleinlauten Versuch setzte ich in Klammern, weil ich kaum zu hoffen wagte, dass er zur Lösung führen könnte. Bin gespannt, ob sie jemand findet.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) II
Estne saltem aliquid terrestre?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 12:50 Uhr (Zitieren) III
Pro se unum quidque inveniendorum in orbe terrarum invenitur - sed solum in verborum regno omnia minuendo (modo illius aenigmatis) coniuncta sunt.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 12:56 Uhr (Zitieren) II
Despero et desero :-(
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Kuli am 21.2.13 um 13:13 Uhr (Zitieren) III
conicio inveniendas quattuor litteras ACVS esse et tres VAS.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 13:22 Uhr (Zitieren) III
haud procul es - hīc non acus sed animal pungit.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:24 Uhr (Zitieren) III
Ericius ist wohl zu lang, schade.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:26 Uhr (Zitieren) III
Culex?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:27 Uhr (Zitieren) II
Sorry, natürlich immer noch zu lang!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 13:28 Uhr (Zitieren) II
apis et mel!!!!!!! :D
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) III
Mel hat aber keine fünf Buchstaben! ;-)
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 13:36 Uhr (Zitieren) III
????? apes pes
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 13:36 Uhr (Zitieren) III
dapes!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) III
Sed quid dat auro pretium?
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:38 Uhr (Zitieren) III
Vicisti!!!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Teutonius am 21.2.13 um 13:40 Uhr (Zitieren) II
Dicerem raritatem et puritatem auro pretium dare.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:43 Uhr (Zitieren) IV
Stimmt, die Zusatzfrage ist noch nicht gelöst, die Spannung steigt!
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 13:43 Uhr (Zitieren) III
Gratulor.

"V <litterae> DAPES alunt
IV <litterae> DAPES pungunt
III <litterae> DAPES stant
vel etiam auro pretium dant: DAPES"
Sagt doch Ausonius „Auro magnus honos, auri pretium tamen est aes.“
„Aes“ - d.h. „Kupfer/Geld verleiht sogar dem Gold einen Wert/beziffert seinen Preis.“
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:48 Uhr (Zitieren) III
„Pes stant“ verstehe ich noch nicht.

Pes, pedis

Welches andere Wort kommt in Frage?

Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 13:50 Uhr (Zitieren) III
Der Plural ist durch das implizite „litterae“ bedingt, nicht durch den Plural des gesuchten Wortes - wie man auch an „aes“ erkennen kann.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) II
Auf Anhieb verstehe ich’s nicht, denn dapes und apes sind ja Plurale, aber ich werde heute Abend noch einmal darüber nachdenken.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
Jonathan am 21.2.13 um 13:55 Uhr (Zitieren) III
Naja es heißt doch: 3 Buchstaben stehen. Daher kommt der Plural.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
filix am 21.2.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) III
Ja, aber sie sind von „litterae“ bedingt. Ehe du eine schlaflose Nacht zubringst, kannst du das Rätsel zu „... III stat /vel etiam auro pretium dat.“ ändern und am nächsten Morgen erquickt der Frage nachgehen, wofür in diesem Fall „V, IV“ und „III“ stehen.
Re: Aenigma XIII (minuendo augens)
paeda am 21.2.13 um 22:34 Uhr (Zitieren) II
Also: Die Nacht wird nicht schlaflos, wenigstens nicht durch das Rätsel, denn ich hab’s halbwegs verstanden.

Gratias ago.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ja, aber sie sind von „litterae“ bedingt. Ehe du eine schlaflose Nacht zubringst, kannst du das Rätsel zu „... III stat /vel etiam auro pretium dat.“ ändern und am nächsten Morgen erquickt der Frage nachgehen, wofür in diesem Fall „V, IV“ und „III“ stehen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.