Latein Wörterbuch - Forum
Doppelte Verneinung: non ... ne — 6780 Aufrufe
Ignatius am 1.3.13 um 21:46 Uhr (Zitieren) V
Grüß Gott!

Der folgende Gliedatz enthält eine doppelte Verneinung:

„..., quia non soleas ne ipse quidem id facere.“

Als Übersetzung wird dazu geliefert:

„..., weil du das nicht einmal selbst zu tun pflegst.“

Nun habe ich aber gelernt, dass eine doppelte Verneinung im Lateinischen ganz logisch eine Bejahung bedeutet. Müsste demnach aber die Übersetzung nicht so lauten: „..., weil du das nicht einmal selbst nicht zu tun pflegst.“? Ergo: „Du selbst pflegst das zu tun.“ bzw. „Du selbst tust das für gewöhnlich.“ Schlussfolgere ich falsch? Übersehe ich etwas? Bitte um guten Rat!

Vielen Dank und schöne Grüße
Ignatius
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 1.3.13 um 21:51 Uhr (Zitieren) V
RH § 219.2 Doppelte Verneinung

Grundsätzlich hast du Recht, aber:

Zwei Negationen, die eine Verstärkung ausdrücken, gelten als „umgangssprachlich“. Ein Erklärungversuch liegt daran, die Teile auseinanderzunehmen:

quia non soleas ne ipse quidem id facere.
weil du es nicht zu tun pflegst, weil nicht ein mal du es zu tust.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 1.3.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) VI
Ich verstehe das so, dass „ne ipse quidem“ = nicht einmal du selbst noch einmal betont wird.

Weil du das selbst nicht tust, nicht einmal DU selbst.

Wie sehen das die Anderen?
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 1.3.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) V
Seneca epist. III

Vielleicht ganz einfach als Einschub:

weil du, nicht einmal du, es nicht zu tun pflegst.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 1.3.13 um 21:54 Uhr (Zitieren) V
check, paeda ;-)
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 1.3.13 um 21:55 Uhr (Zitieren) IV
ne ... quidem gehört sowieso zusammen (nicht einmal)

Freut mich aber, dass du es auch so siehst, Jonathan. Ich dachte, du bist schon im Bett!??
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 1.3.13 um 21:57 Uhr (Zitieren) V
Du willst mich wohl loswerden :-(
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 1.3.13 um 21:57 Uhr (Zitieren) V
Du willst mich wohl loswerden :-(
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 1.3.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) V
Nein, will ich nicht. Ich hatte nur den Eindruck, du bist total übermüdet! Mir sagte man mal: Auch wenn’s noch so schön ist, einmal muss Schluss sein! Also: Marsch ins Bett!!
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
filix am 1.3.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) IV
Man findet beides - also Sätze, in denen die Verbindung „ne ... quidem“ allein steht und mit „nicht einmal“ zu übersetzen ist, aber den ganzen Satz verneint: „...cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus...“ - „...da wir einem verlogenen Menschen nicht einmal dann, wenn er die Wahrheit sagt, zu glauben pflegen ...“ (Cicero: De divinatione 2,146) und solche, bei denen zusätzlich ein „non“ (oder nec) hinzutritt, ohne dass dadurch der negative Sinn von „ne ... quidem“ aufgehoben wird: „non fugio ne hos quidem mores...“ "Ich verabscheue diese Sitten nicht einmal ...(Cicero: In Verrem 2,3)
Desgleichen bei der Seneca-Stelle. Konstruktionen, bei denen „nicht einmal“ sich mit einem weiteren negativen Sinn verbindet, empfinden wir im Dt. als ungewöhnlich, obwohl sie sich konstruieren lassen: „Nicht einmal jene Kollegen, die sonst stets leugneten, von derartigen Vorgängen auch nur die geringste Kenntnis zu haben, wollten in diesem Fall nicht eingeweiht gewesen sein.“ Eine interessante Frage, ob es solches, i.e. Sätze in denen „ne ... quidem“ mit einer weiter Negation auftritt, die nicht bloß verstärkend wirkt und die zu übersetzen ist, im Lat. gibt.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
filix am 1.3.13 um 22:52 Uhr (Zitieren) V
weiteren
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Patricius am 1.3.13 um 23:01 Uhr (Zitieren) V
...cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus...


Kann mir bitte jemand diesen Satz aufschlüsseln?
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Ignatius am 1.3.13 um 23:02 Uhr (Zitieren) V
Vielen Dank Euch allen!

Man muss offenbar damit leben, dass es doppelte Verneinungen gibt, die nicht zu einer Bejahung führen. Mir gefällt aber der Erklärungsversuch, dass Seneca hier zusätzlich betont („du pflegst es nicht zu tun, nicht einmal du“), obgleich die auf den Text angewandte deutsche Kommaregelung dem nicht entspricht.

Schönen Abend / Gute Nacht!
Ignatius
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
filix am 1.3.13 um 23:10 Uhr (Zitieren) V
Nun ja, die Betonung liegt eher auf dem „ipse“ - „du pflegst es ja nicht einmal selbst zu tun.“

Das „ne ...quidem“ bezieht sich unmittelbar auf das PC: „...weil (cum) wir nicht (ne) einmal (quidem) dem die Wahrheit (verum) sagenden (dicenti) verlogenen (mendaci) Menschen (homini) zu glauben (credere) pflegen (soleamus)...“
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Patricius am 1.3.13 um 23:27 Uhr (Zitieren) V
Danke filix!
:)

Gute Nacht!
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 2.3.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) VI
Bei der Bearbeitung eines Textes bin ich auf folgenden, recht transparenten Satz gestoßen:

Senatores metuerunt, ne Caesar studeret, ut non solum Galliae imperaret, sed etiam Romae.

Nur als weiteres Beispiel für Mehrfachverneinung.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 2.3.13 um 12:56 Uhr (Zitieren) V
nach verben des fuerchtens wird immer NE statt UT genommen.

timeo ne venias
ich fuerchte, dass du kommst.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 2.3.13 um 13:16 Uhr (Zitieren) VI
@Jonathan

Ich weiß, dass nach metuere, timere usw. „ne“ folgt und nicht „ut“.
Interessant wäre nun, was man nimmt, wenn man ausdrücken möchte: Ich fürchte, dass du nicht kommst! ??
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Ignatius am 2.3.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) V
@paeda:
Zitat von paeda am 2.3.13, 13:16Interessant wäre nun, was man nimmt, wenn man ausdrücken möchte: Ich fürchte, dass du nicht kommst! ??


Ich meine, dass man dann „ne non“ nehmen müsse.
Also: „Vereor, ne non venias.“

-

Übrigens zeigt doch das Beispiel der Verben des Fürchtens, dass die Verwendung von Negation im Lateinischen nicht immer logisch sein muss. Natürlich lernen wir das „ne“ in diesem Fall positiv mit „dass“ zu übersetzen, aber es ist ja doch ein ne und somit wörtlich gesehen ein „(dass) nicht“.
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 2.3.13 um 18:22 Uhr (Zitieren) VI
@paeda: man nimmt in diesem Fall „ne non“ oder seltener „ut“.

@ignatius: ob etwas logisch ist oder nicht, kann man nicht so absolut betrachten. denn für die Römer war es natürlich so logischer ;-)

Hier lässt es sich auch durch das Trennen der Teilsätze erklären:

Vereor, ne venias. = Ich fürchte, dass du kommst.
Vereor. Non venias. = Ich fürchte mich. Du sollst nicht kommen!
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
Jonathan am 2.3.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) V
Ach so, paeda. wo woll denn dann in deinem Beispiel die doppelte Verneinung sein?
Re: Doppelte Verneinung: non ... ne
paeda am 2.3.13 um 23:10 Uhr (Zitieren) V
@Jonathan

Sorry, war kein Beispiel für doppelte Verneinung, hab' mich irgendwie vertan.

Dir und Ignatius Dank für die Beantwortung meiner Frage.

Schönes Wochenende! (Weiß jemand, was das auf Lateinisch heißt?)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda: man nimmt in diesem Fall „ne non“ oder seltener „ut“.

@ignatius: ob etwas logisch ist oder nicht, kann man nicht so absolut betrachten. denn für die Römer war es natürlich so logischer ;-)

Hier lässt es sich auch durch das Trennen der Teilsätze erklären:

Vereor, ne venias. = Ich fürchte, dass du kommst.
Vereor. Non venias. = Ich fürchte mich. Du sollst nicht kommen!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.