Latein Wörterbuch - Forum
amplexus — 2985 Aufrufe
paeda am 3.3.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
Tu hic esse non potes, nec ego, postquam te amplexa sum, te possem carere.

Im Wörterbuch habe ich nur „amplexus“ als Nomen gefunden, und zwar ohne Angabe, ob es sich um die o-Dekl. oder die u-Dekl. handelt.

Im Satz handelt es sich aber offensichtlich um ein Verb. Wie lautet es?
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
amplectī, amplector, amplexus sum
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 12:45 Uhr (Zitieren) I
amplexus -ūs, m
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 12:45 Uhr (Zitieren) I
amplector
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Dank an Jonathan und Graeculus!

Vorwarnung: Ich habe bestimmt noch mehr Fragen! ;-))
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 12:52 Uhr (Zitieren) I
übrigens Paeda, falls du es noch nicht kennst, möchte ich die wärmstens NAVIGIUM ans Herz legen. Gerade als Anfänger sucht man sich manchmal einen Wolf im Wörterbuch. Ich glaube nicht, dass bei dir pädagogische Maßnahmen von Nöten sind, dass man dich schwarz suchen lassen sollte. Also wenn du von einer Form nicht auf den Infinitiv oder den Nominativ kommst, gib die gebeugte Form einfach bei NAVIGIUM ein. Der sucht dir die Ursprungsform und gibt an, um welche Form es sich bei der gesuchten handelte.

http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 12:55 Uhr (Zitieren) I
Und schon kommt sie, ich meine die nächste Frage, die mir etwas peinlich ist.

Tu hic esse non potes, nec ego, postquam te amplexa sum, te possem carere.

Übersetzung: Du kannst nicht hier sein, noch kann ich dich, wenn ich dich einmal umarmt habe, entbehren.

Die „Umarmung“ ist ja wohl eine Metapher, wenn man das so sagen kann, aber direkter möchte man’s auch nicht ausdrücken. Wie würdet ihr es übersetzen?
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 12:58 Uhr (Zitieren) I
Tu hic esse non potes, nec ego, postquam te amplexa sum, te possem carere.

Du kannst nicht hier sein und ich könnte dich nicht entbehren, nachdem ich dich umarmt habe.
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:00 Uhr (Zitieren) I
müsste es nicht sogar heißen: „ich kann deiner nicht entbehren“? also im Deutschen mit Genitiv?
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 13:05 Uhr (Zitieren) I
„Ich kann deiner nicht entbehren“ klingt recht obsolet, könnte aber sein, dass das Verb, zumindest ursprünglich, den Genitiv erforderte.

Meiner Frage bist du aber ausgewichen! ;-))
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) I
habs doch übersetzt.
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 13:14 Uhr (Zitieren) I
@Jonathan

So wie du habe ich’s ja schon selbst übersetzt. Hast du meine Frage nicht gelesen oder verstehst du sie nicht?
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:16 Uhr (Zitieren) I
du hast NEC aber nich richtig übersetzt und den Konjunktiv bei possem unterschlagen.

Und was die Umarmung angeht, so sehe ich da keine große Metapher: Einmal umarmt will er sie nicht gehen lassen. Das kennt man doch ;-)
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:17 Uhr (Zitieren) I
sie ihn ....
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 13:26 Uhr (Zitieren) I
@Jonathan

„Könnte“ ist doch Konjunktiv II!
Nec = und ... nicht: habe ich auch in meinem Satz.

Es geht mir um den Ausdruck „umarmen“. Heute sagt man eben nicht mehr so, wenn man mehr meint. Eine oberflächliche Umarmung à la „Je t’embrasse“ ist es aber auch nicht. Allerdings muss ich keine literarische Übersetzung abliefern und könnte es einfach dabei belassen.
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) I
Wie sagt man denn heute?
Die deutsche Sprache hat m.E. eine Leerstelle zwischen gestelzten und Gossenausdrücken.
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 13:30 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus

Genau das!
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:32 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 3.3.13, 12:55Du kannst nicht hier sein, noch kann ich dich, wenn ich dich einmal umarmt habe, entbehren.
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:34 Uhr (Zitieren) I
Ich versteh nicht, was ihr wollte. Warum kann es nicht einfach „umarmen“ heißen? Wie kommst du darauf, dass es mehr ist, was sie will?
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:35 Uhr (Zitieren) I
„nachdem wir uns geliebt haben“?
Aus dem Kontext müßte dann deutlich werden, daß nicht die Liebe vorbei ist, sondern das Lieben.
Re: amplexus
arbiter am 3.3.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) I
was ist an „umarmen“ gestelzt ?
und, Paeda, der Adressat wird schon wissen, worauf die Schreiberin anspielt, die ja vermutlich vorsätzlich darauf verzichtet, genauer zu sein, etwa zu erwähnen, welche Körperteile (außer den Armen) noch beteiligt waren
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:41 Uhr (Zitieren) I
An Jonathan:
In Clint Eastwoods „Die Brücken am Fluß“ entdecken zwei Geschwister bei der Durchsicht von Briefen, daß ihre tote Mutter eine außereheliche Affäre hatte.
Der Bruder: „Meinst du, sie hatten Sex miteinander?“
Die Schwester: „Ich möchte einmal für einen Tag Gast in deinem Gehirn sein. Es muß wunderbar sein zwischen dem Weihnachtsmann, dem Osterhasen und Peter Pan.“
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 13:42 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus

Das ist ein guter Vorschlag. Hört sich dezent und doch eindeutig an.

@arbiter

„Umarmen“ an sich ist kein gestelztes Wort. In diesem Fall ist es aber klar, dass der frühere Gebrauch und der heutige auseinandergehen. Es geht daher nicht um den ehemaligen Adressaten, der nicht verstehen könnte, sondern um die heutige Übersetzung.
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:44 Uhr (Zitieren) I
Ich gehe davon aus, daß sie Sex miteinander hatten. Und das nenne ich gestelzt ausgedrückt. „Umarmt“ ist - da gebe ich paeda recht - verniedlichend. Ein Euphemismus. Allerdings liegt dieser auch in der lateinischen Vorlage.
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:44 Uhr (Zitieren) I
@arbiter: ich stimmt überein.

@graeculus: ich verstehe die Anspielung auf mich nicht.
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
An Jonathan:
Wie kommst du darauf, dass es mehr ist, was sie will?

Ja, wie kommt man darauf? Realismus?
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:47 Uhr (Zitieren) I
„nachdem wir uns geliebt haben“ für Sex.... das ist also das Mittel zwischen Gasse und gehobener Sprache. Na ja... Ich frage meine Freundin zumindest nicht, ob sie mich lieben will :-|

Davon abgesehen verstehe ich einfach nicht, warum man in einen 2000 Jahre alten Text unbedingt moderne Übersetzungen hineinzwängen will.
Re: amplexus
Graeculus am 3.3.13 um 13:53 Uhr (Zitieren) I
Ein Versuch ... zwischen Gosse (nicht: Gasse) und gestelzter (nicht: gehobener) Sprache.

Wie genau Du Deinen Wunsch Deiner Freundin deutlich machst, gehört sicher nicht hierher. Ich vermute, daß Du Du das weder gossenhaft („Sollen wir ficken?“) noch gestelzt („Ich hätte gerne Beischlaf mit dir!“) hinbekommst - wie ich hoffentlich auch.

Ob man einen alten Text alt oder modern übersetzen soll, ist eine alte Frage. Geschmackssache wohl. Wenn man heutige Schüler ansprechen will, bekommt man mit staubtrockenen Übersetzungen Probleme.
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 13:55 Uhr (Zitieren) I
Gut, der Graben ist zu breit. Ich habe nicht Gosse mit Gasse verwechselt. Die Römer hatten auch Worte für ficken. Sie können durch Blumen sprechen, wie wir.
Re: amplexus
arbiter am 3.3.13 um 13:57 Uhr (Zitieren) I
genau, die Sprecherin will das Vorgefallene dezent ausdrücken, und es ist absolut unangemessen, sich darüber hinwegzusetzen - was das mit „modern“ zu tun haben soll, weiß ich auch nicht.
(Selbstverständlich kann jede/r sich weitergehende Gedanken machen, schmutzig oder nicht).
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 14:14 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Jonathan am 3.3.13, 12:52übrigens Paeda, falls du es noch nicht kennst, möchte ich die wärmstens NAVIGIUM ans Herz legen. Gerade als Anfänger sucht man sich manchmal einen Wolf im Wörterbuch. Ich glaube nicht, dass bei dir pädagogische Maßnahmen von Nöten sind, dass man dich schwarz suchen lassen sollte. Also wenn du von einer Form nicht auf den Infinitiv oder den Nominativ kommst, gib die gebeugte Form einfach bei NAVIGIUM ein. Der sucht dir die Ursprungsform und gibt an, um welche Form es sich bei der gesuchten handelte.

www.navigium.de/latein-woerterbuch.php[/quote]

Danke, Jonathan, für den Tipp. Ich bin übrigens keine Anfängerin, sondern habe bereits das Latinum, es ist nur lange her und ich bin seit geraumer Zeit am Auffrischen und Lücken füllen. Außerdem will ich oft alles möglichst genau wissen.
Re: amplexus
Jonathan am 3.3.13 um 14:17 Uhr (Zitieren) I
Das war nicht abwertend gemeint. Davon abgesehen bin ich selbst ein eifriger Nutzer von NAVIGIUM. Gerade bei Wörtern, die gleich aussehen, vergewissere ich mich gern noch einmal, ob ich das richtige erwischt habe :-)
Re: amplexus
paeda am 3.3.13 um 14:23 Uhr (Zitieren) I
Ist mir schon klar, Jonathan, dass du nicht zu den Bissigen gehörst! Bei mir ist es aber auch eine technische Frage, denn ich kann aus verschiedenen Gründen nicht mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten und ständiges Öffnen und Schließen nervt und ist zu zeitaufwändig.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das war nicht abwertend gemeint. Davon abgesehen bin ich selbst ein eifriger Nutzer von NAVIGIUM. Gerade bei Wörtern, die gleich aussehen, vergewissere ich mich gern noch einmal, ob ich das richtige erwischt habe :-)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.