Latein Wörterbuch - Forum
Aktiv -> Passiv — 1481 Aufrufe
Imperator am 3.3.13 um 18:18 Uhr (Zitieren) II
Hi
Kann mir bitte jemand erklären wie man wie man im lateinischen das Aktiv ins Passiv umwandelt.

Z.B. Graeci multos inccolas crudeliter necaverunt.
Re: Aktiv -> Passiv
arbiter am 3.3.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) III
das Akk. Objekt wird Subjekt (Nominativ), das Subjekt kommt in den Ablativ (Personen immer mit a/ab), Adverbien bleiben gleich
multi incolae a Graecis crudeliter necati sunt
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 18:24 Uhr (Zitieren) I
Das geht wie im Deutschen auch. Man nimmt das Akkusativobjekt als Subjekt:

Multi incolae crudeliter necati sunt.

Der Anschluss „durch die Griechen“ ist mir aber gerade nicht klar. Evtl. durch per (per Graecos?)
Re: Aktiv -> Passiv
gast0303 am 3.3.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) I
Objekt wird zum Subjekt.
Aktivprädikat ins Passiv setzen.
Übersetze also:
Viele Einwohner sind grausam getötet worden.
(eigentl. wie im Dt.)
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 18:26 Uhr (Zitieren) II
Damit hat sich auch meine Frage beantwortet. Merkwürdigerweise ist mit das Naheliegende (a, ab) nicht eingefallen.
Re: Aktiv -> Passiv
gast0303 am 3.3.13 um 18:28 Uhr (Zitieren) II
@collegas:
Ein bisschen Übersetzen hätte unser Kaiser/Feldherr aber schon können. :)
Re: Aktiv -> Passiv
Imperator am 3.3.13 um 18:56 Uhr (Zitieren) II
Danke Leute
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 19:01 Uhr (Zitieren) II
@gast0303

An Übersetzung dachte ich nicht, da es ja um das genus verbi ging. Sorry für pädagogisches Fehlverhalten!
Re: Aktiv -> Passiv
gast0303 am 3.3.13 um 19:14 Uhr (Zitieren) II
Principiis obsta ...
praesertim cum „paeda“ in tuo nomine ducas. :) :)
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) III
Seitdem mich Jonathan zum Kind gemacht (degradiert? Nein, so möchte ich’s nicht ausdrücken), fühle ich mich wie ein Kind, und zwar wie eines, mit dem die „Eltern“ eine andere Sprache sprechen, die ich nicht beherrsche.

In öffentlichen Verkehrsmitteln beobachte ich das öfters: Elternteile sprechen mit ihrem Spross in ihrer Muttersprache, die Kinder antworten auf Deutsch, die Erziehungspersonen wieder in ihrer Muttersprache. Vielleicht lernt man so beides.

Principiis obsta ist doch ein Imperativ: Widerstehe den Grundregeln?
Praesertim cum „paeda“ in tuo nomine ducas.
Ich werde vor Allem mit Paeda in deinem Namen führen.

??
Re: Aktiv -> Passiv
Jonathan am 3.3.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) II
Du solltest besonders mit „paeda“ in deinem Namen führen.
(ich schätze mal „anleiten“ o.ä.)

Ich wollte dich nicht degradieren :-(
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 20:09 Uhr (Zitieren) II
Aha: Ich soll also bei einer etwaigen Namensänderung „paeda“ mit einbauen. Wahrscheinlich war’s so gemeint.

Nein, Jonathan, „zum Kind degradieren“ wäre ja auch eine Degradierung der Kinder, das meinte ich nicht wirklich.

Damit ich’s nicht vergesse: Ich drücke dir die Daumen für die morgige Prüfung! (Ein bisschen Volksglaube muss sein!)
Re: Aktiv -> Passiv
gast0303 am 3.3.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) III
Nein. ....zumal du „paeda“ in Namen führst. (sollte ein ludus verborum sein)
Auch von mir: Alles Gute für die Prüfung, Jonathan (sei hart, aber herzlich wie einst Robert Wagner in der bekannten Serie) :)
Re: Aktiv -> Passiv
Klaus am 3.3.13 um 20:25 Uhr (Zitieren) III
1.principiis obsta:
Diese Aufforderung, die oft in der Form „Wehret den Anfängen!“ zitiert wird, geht auf das lateinische „Principiis obsta“ des römischen Dichters Ovid zurück, der in seiner Schrift Remedia amoris (Heilmittel gegen die Liebe) schrieb:
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“[46] „
(gast0303 meinte sicher damit, man solle dem Anfragenden nicht gleich die Antwort liefern, ohne dass er selbst einen Lösungsvorschlag gemacht hat.
Praesertim cum... Zumal du selbst „paeda“in deinem Namen führst( du dich selbst „paeda“ nennst)
Re: Aktiv -> Passiv
gast0303 am 3.3.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) II
Clausius est quasi ALTER EGO. Praeclare explicavit, quid exprimere voluerim.
Membrum pretiosum huic foro se applicavisse mihi persuasum est. :)
Re: Aktiv -> Passiv
paeda am 3.3.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) II
@Klaus

Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen, die ich nicht kannte! Auf diese Bedeutungen wäre ich auch nicht ohne Weiteres gekommen!

Den Namen „paeda“ wählte ich in aller Bescheidenheit in Anlehnung an die paedagogi, die als Sklaven die kids der Oberschicht zu betreuen hatten, was meiner Tätigkeit recht nahe kommt! ;-)))
Re: Aktiv -> Passiv
Jonathan am 3.3.13 um 20:42 Uhr (Zitieren) II
Hach, ich danke euch. Mein Kopf qualmt schon. Jetzt ist Schluss mit Lernen.
Re: Aktiv -> Passiv
Klaus am 3.3.13 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
@Jonathan:
Et optata mea te comitabuntur!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Jonathan:
Et optata mea te comitabuntur!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.