Latein Wörterbuch - Forum
Textkritik — 3674 Aufrufe
Jonathan am 4.3.13 um 20:46 Uhr (Zitieren) IV
Hey Leute, hat hier jemand Ahnung von Textkritik?

lassant ΩC, schol. Stat. Theb. 3,642 et 8,27 : laxant Vat. 3284 (F), Prisc. GLK II, 124

Hinweis: Priscianus (Grammatiker, etwa 6. Jh., Grammatici Latini ed. H. Keil)


Ich fange 'mal an: Gegenüber stehen die Lesarten LASSANT und LAXANT. Erstere findet sich in der Handschriftenfamilie Ω, sowie in der Handschrift C.

Desweiteren gibt es Scholien in Statius' Thebais an den Stellen 3,642 und 8,27. Nur was steht denn da? Und was hat das mit Ω und C zu tun?

Ersteinmal bis dahin bitte. Hiiiiiiiiiilfe!
Re: Textkritik
Bibulus am 4.3.13 um 21:10 Uhr (Zitieren) III
aber das sind doch zwei völlig verschiedene Verben?
Re: Textkritik
Clavileo am 4.3.13 um 21:14 Uhr (Zitieren) II
Na das wird wohl der Streitpunkt sein - welches Verb denn nun in der HS steht
Re: Textkritik
Jonathan am 4.3.13 um 21:19 Uhr (Zitieren) II
:-D Okay, dann hab ich ja mehr Ahnung als ihr. Clavileo hat’s erraten. Es gibt halt verschiedene Lesarten an dieser Stelle. Ich weiß nur nicht, wie ich die Scholien da reinbekommen soll.

Mir gehts vornehmlich um die Syntax des Apparates. Ob Graeculus mehr weiß?
Re: Textkritik
Kuli am 4.3.13 um 21:34 Uhr (Zitieren) IV
C ist die Handschrift, die hier als Vertreter der Handschriftengruppe Ω benutzt wurde. Für diese Lesart hat sich der Herausgeber entschieden und führt als Testimonien die Statius-Scholien zur Thebais 3, 642 und 8, 27 an, in denen die Stelle in der Lesart zitert wird. Die andere Lesart findet sich in der Hs. Vat. 3284 (F) sowie in einem Zitat bei Priscian.
Re: Textkritik
Bibulus am 4.3.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Und wie lautet denn der strittige Satz nun?
Re: Textkritik
Jonathan am 4.3.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) II
@kuli: vielen dank für die aufschlüsselung. Wer hat die scholien in statius' thebais geschrieben? Was bedeutet das F in Klammern?
Re: Textkritik
Jonathan am 4.3.13 um 21:51 Uhr (Zitieren) III
@bibulus. das is eigentlich grad egal. ich will gar nicht die stelle diskutieren. mir gehts nur um die aufschluesselung des apparates. wenn es dich aber interessiert, schreibe ich es morgen. lieg schon im bett :-D
Re: Textkritik
Kuli am 4.3.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) II
Die Hs. Vat. 3284 (Katalog-Nr. der Vatikanischen Bibliothek) wird wohl von einzelnen Herausgebern unter der Abkürzung F geführt.

Die Scholiasten sind meist anonym. Wenn sie namentlich bekannt sind, wie der Vergil-Kommentator Servius oder der Horaz-Kommentator Porphyrius, werden sie benannt.
Re: Textkritik
Jonathan am 5.3.13 um 8:12 Uhr (Zitieren) II
Wiedereinmal danke für die Ausführungen, Kuli. Soweit komme ich mit.

Ich habe in meinen Aufzeichnungen folgendes zusammengefasst:

A, B, C, a, b, c = einzelne Handschriften, Codices
A² = zweite Emendatio der Hs. A
Ψ, Χ, Φ = Hanschriftenfamilien (Archetypen)
α, β, γ = Handschriftengruppen (Hyparchetypen)
ω = consensus codicum (alle Hss.)

Das kann ich auch alles nachvollziehen. Nun kommt es ja aber sehr häufig vor, dass Namen ausgeschrieben werden, wie etwa Prisc. , Heinsius oder Bentley. Diese sind meist kursiv. Ich dachte bisher, dass das dann immer „moderne“ Konjekturen. Aber wie „modern“ ist denn ein Grammatiker aus dem 7. Jh.?

Könntest du dazu noch ein paar Worte verlieren?
Re: Textkritik
Jonathan am 5.3.13 um 8:27 Uhr (Zitieren) II
Ich stelle mal eine Vermutung auf: Die Sammelsiglen fassen Handschriften zusammen (sehr alt). Die kursiv geschriebenen Namen sind edd., also editores/editiones, also die Herausgeber/Ausgaben - logischerweise entstanden die dann viel später.

Kuli?
Re: Textkritik
Jonathan am 5.3.13 um 8:31 Uhr (Zitieren) III
Ψ, Χ, Φ Familie
α, β, γ Gruppe

Und der Unterschied zwischen Hss-Familien und -Gruppen besteht nur darin, dass die Familien näher am Original sind, als die Gruppen, wenn man das Stemma anschaut?

(ich rede hier mit mir selber :-D )
Re: Textkritik
Kuli am 5.3.13 um 10:07 Uhr (Zitieren) II
Die durch griechische Buchstaben bezeichneten Archetypen (und Hyparch.) liegen uns nicht vor. Sie werden durch Vergleich der Hss. rekonstruiert.

Die relevanten Hss. werden unter einem lat. Großbuchst. als Siglum geführt.

Hss., die erwiesenermaßen von einer Hs., die uns vorliegt, abgeschrieben worden sind, also zur Rekonstruktion des Archetyps keine Informationen beitragen können, werden von der recensio ausgeschlossen. Das kann sich auch im Verlauf der textkritischen Arbeit erweisen, wie im vorliegenden Fall wohl für F. (Die praefatio und das Siglenverzeichnis müssten darüber Auskunft geben.). F ist daher eliminiert worden, wird aber noch an Stellen herangezogen, an denen die Vorlage von F beschädigt ist.

Priscian wird hier nur herangezogen, weil er ein Zitat des Textes bringt, nicht, weil er den Text ediert hat.
Re: Textkritik
Jonathan am 5.3.13 um 11:34 Uhr (Zitieren) II
Danke schön! Ich muss das morgen ja auch irgendwie sauber zu Papier kriegen. Wenn ich mich also mit den kursiv-geschrieben Schriften zuwende, rede ich generell von „Testemonien“, also Zeugnissen, die das bestätigen, was in den davor genannten Hss. gefunden wurde?

Beispiel:
parcas ω, Prisc., schol. Stat. 8,27 : -cae ZM, schol. Stat. Theb. 3,642


Gegenüberstehen die Lesarten PARCAS und PARCAE. Erstere findet sich in den Hss. der Hss.-gruppe, die mit ω zusammengefasst wird (zu meist m.E. consensus codicum). Als Zeugnisse (Testimonien) dafür werden zum einen Priscian und Scholien in Statius Thebais an der Stelle 8,27. Letztere Lesart findet sich in den Handschriften Z und M, welche wiederum durch Scholien in Statius Thebais an der Stelle 3,642 bestätigt wird.

Passt das so?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ψ, Χ, Φ Familie
α, β, γ Gruppe

Und der Unterschied zwischen Hss-Familien und -Gruppen besteht nur darin, dass die Familien näher am Original sind, als die Gruppen, wenn man das Stemma anschaut?

(ich rede hier mit mir selber :-D )
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.