Latein Wörterbuch - Forum
Seneca ep. 58 — 7760 Aufrufe
Marleen am 6.3.13 um 14:10 Uhr (Zitieren) III
Hallo, ich wollte fragen ob jemand hier die komplette Übersetzung für Senecas epistulae morales nr 58 hat? Ich finde nur stückweise welche..
Mir geht es dabei primär um diesen Teil:
Itaque de isto feremus sententiam, an oporteat fastidire senectutis extrema et finem non opperiri sed manu facere. Prope est a timente qui fatum segnis exspectat, sicut ille ultra modum deditus vino est qui amphoram exsiccat et faecem quoque exsorbet. [33] De hoc tamen quaeremus, pars summa vitae utrum faex sit an liquidissimum ac purissimum quiddam, si modo mens sine iniuria est et integri sensus animum iuvant nec defectum et praemortuum corpus est; plurimum enim refert, vitam aliquis extendat an mortem. [34] At si inutile ministeriis corpus est, quidni oporteat educere animum laborantem? et fortasse paulo ante quam debet faciendum est, ne cum fieri debebit facere non possis; et cum maius periculum sit male vivendi quam cito moriendi, stultus est qui non exigua temporis mercede magnae rei aleam redimit. Paucos longissima senectus ad mortem sine iniuria pertulit, multis iners vita sine usu sui iacuit: quanto deinde crudelius iudicas aliquid ex vita perdidisse quam ius finiendae? [35] Noli me invitus audire, tamquam ad te iam pertineat ista sententia, et quid dicam aestima: non relinquam senectutem, si me totum mihi reservabit, totum autem ab illa parte meliore; at si coeperit concutere mentem, si partes eius convellere, si mihi non vitam reliquerit sed animam, prosiliam ex aedificio putri ac ruenti. [36] Morbum morte non fugiam, dumtaxat sanabilem nec officientem animo. Non afferam mihi manus propter dolorem: sic mori vinci est. Hunc tamen si sciero perpetuo mihi esse patiendum, exibo, non propter ipsum, sed quia impedimento mihi futurus est ad omne propter quod vivitur; imbecillus est et ignavus qui propter dolorem moritur, stultus qui doloris causa vivit.

[37] Sed in longum exeo; est praeterea materia quae ducere diem possit: et quomodo finem imponere vitae poterit qui epistulae non potest? Vale ergo: quod libentius quam mortes meras lecturus es. Vale.

Danke schon im voraus!
Re: Seneca ep. 58
gast2 am 6.3.13 um 14:25 Uhr (Zitieren) III
In Netz gibt es nur eine ältere engl. Übersetzung, soweit ich weiß.
Aber bei Reclam sind mittlerweile alle Briefe erschienen.
---> Buchhandlung/Bücherei
Re: Seneca ep. 58
rex am 6.3.13 um 18:14 Uhr (Zitieren) VIII
32)…daher werden wir darüber abstimmen, ob es nötig ist, das höchste Lebensalter zu verachten und das Ende (den Tod) nicht abzuwarten, sondern mit eigener Hand herbeizuführen.
Nahe ist dem Furchtsamen, wer das Schicksal untätig erwartet, so wie jener über das Maß hinaus ergeben ist dem Weine, wer den Krug bis zur Neige leert und auch den Bodensatz ausschlürft.

(33) Dennoch werden wir darüber nachdenken, ob der letzte Lebensabschnitt ein Bodensatz ist oder ein Klarstes und Reinstes, wenn nur der Geist ohne Beeinträchtigung ist, unversehrt die Sinne die Seele unterstützen und nicht entkräftet und fast schon tot der Körper ist. Sehr viel kommt es nämlich darauf an, ob einer das Leben verlängert oder den Tod.

(34) Aber wenn der Körper unbrauchbar für seinen Dienst ist, warum sollte es nicht nötig sein, die leidende Seele ins Freie zu führen? Und vielleicht muss es ein wenig eher, als es nötig ist, geschehen, damit du nicht, wenn es geschehen muss, nicht mehr dazu imstande bist.
Und wenn grösser die Gefahr ist, schlecht zu leben als rasch zu sterben, ist töricht, wer nicht für einen kleinen Zeitverlust dem Risiko eines schweren Schicksals zuvorkommt. Wenige hat hohes Alter zum Tode ohne Beeinträchtigung gelangen lassen, vielen blieb das Leben ereignislos, ohne Wert für die eigene Person. Für wieviel grausamer hälts du es dann, einen Teil des Lebens einzubüssen, als das Recht, es zu beenden?

(35) Höre mich nicht widerwillig an, als ob dich dieser Gedanke bereits/schon beträfe, und bedenke, was ich sage: Ich werde nicht auf das Alter verzichten, wenn es mich ganz für mich bewahrt, ganz jedoch auf jener besseren Seite. Aber wenn es beginnt, meinen Geist zu zerstören, Teile von ihm zu vernichten, wenn es mir nicht das Leben lässt, sondern nur den Atem, werde ich aus dem Gebäude springen, da es morsch und brüchig.

(36) Ich werde nicht vor einer Krankheit mit Hilfe des Todes, solange sie heilbar ist und die Seele nicht beeinträchtigt. Nicht werde ich Hand an mich legen wegen eines Schmerzes; so zu sterben bedeutet unterliegen. Wenn ich allerdings weiss, ständig ihn erleiden zu müssen, werde ich gehen, nicht wegen ihm selbst, sondern weil er mir hinderlich sein wird bei allem, dessentwegen ich lebe. Schwach ist und feige, wer wegen des Schmerzes stirbt, töricht, wer um des Schmerzes willen lebt.

(37) Aber ich komme in die Länge; es ist außerdem ein Thema, das einen Tag hinbringen kann; und wie kann der ein Ende mit dem Leben machen, wer es mit einem Brief nicht kann? Lebe also wohl: Das wirst du lieber lesen als Tod und nichts als Tod. Lebe wohl!

Re: Seneca ep. 58
rex am 6.3.13 um 18:21 Uhr (Zitieren) III
Lilli-Marleen, meine Hilfe erfolgte unter der Vorstellung, dass inzwischen einige deiner eigenen Übersetzungsvorschläge vorlägen.
Ojemineh, jetzt werde ich von den Forums-Puristen und -gutmenschen zur moralischen Schlachtbank geführt!
Re: Seneca ep. 58
Kuli am 6.3.13 um 18:34 Uhr (Zitieren) III
Zumindest ein Hinweis auf den Urheber der Übersetzung (Manfred Rosenbach) wäre angebracht gewesen (ein zwei Wortumstellungen machen daraus noch keine eigene Leistung).
Re: Seneca ep. 58
rex am 6.3.13 um 19:00 Uhr (Zitieren) IV
Was den von dir zu Recht angemahnten Hinweis betrifft, so habe ich blind auf dein zu erwartendes Posting vertraut, mein Lieber.



Re: Seneca ep. 58
Graeculus am 6.3.13 um 19:33 Uhr (Zitieren) III
Peinlich!
Re: Seneca ep. 58
paeda am 6.3.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) IV
Diskussionen über Euthanasie werden also seit der Antike geführt und doch scheint man keine neuen Erkenntnisse gewonnen zu haben, geschweige denn zu einem Konsens darüber zu finden.
Re: Seneca ep. 58
rex am 6.3.13 um 19:48 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Graeculus am 6.3.13, 19:33Peinlich!


Wie zu erwarten, konntest du dein ‚filosofisches Wasser‘ wieder einmal nicht halten.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Graeculus am 6.3.13, 19:33Peinlich!


Wie zu erwarten, konntest du dein ‚filosofisches Wasser‘ wieder einmal nicht halten.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.