Latein Wörterbuch - Forum
Prima.Nova, L. 26 — 10833 Aufrufe
Brigitte am 5.9.12 um 23:04 Uhr (Zitieren) IV
Imprimis in foro magna est turba hominum, qui et victorem ducem et regem captum spectare volunt.

Ich komme nicht damit zurecht, dass nach victorem kein PPP wie nach regem steht. Was soll das denn heißen: ... victorem ducem ...?

Vielen Dank für Hilfe!
Re: Prima.Nova, L. 26
Comitissa am 5.9.12 um 23:17 Uhr (Zitieren) IV
Liebe Brigitte,

„victor“ kann nicht nur ein Substantiv, sondern auch ein Adjektiv (siegreich) sein. Kannst Du den Satz mit dieser Angabe übersetzen?

Gruß von Comitissa.
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 5.9.12 um 23:21 Uhr (Zitieren) IV
Warum sollte denn nach „victorem“, einem Adjektiv, denn ein PPP stehen?
„victorem ducem“ heißt also?
Wen will die „turba hominum“ „spectare“?
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 5.9.12 um 23:24 Uhr (Zitieren) IV
Liebe Comitissa,

vielen Dank für den Hinweis. Der Satz heißt dann wohl so: Besonders auf dem Marktplatz gibt es eine große Menschenmenge, die sowohl den siegreichen Führer als auch den gefangenen König sehen wollen.

Ist das so richtig?

Über noch etwas bin ich gestolpert:

Weshalb wird Paullus mit zwei ‚l‘ geschrieben?

Magnas gratias ago.
Re: Prima.Nova, L. 26
Comitissa am 5.9.12 um 23:24 Uhr (Zitieren) VI
Lieber Bib,

sie sucht doch nach „victorem“ nach einem PPP, weil sie „victorem“ als Substantiv identifiziert zu haben glaubt. Aber nachdem sie weiß, dass es ein Adjektiv ist und „ducem“ das Substantiv, kommt sie bestimmt zurecht.

Gruß von C.
Re: Prima.Nova, L. 26
Comitissa am 5.9.12 um 23:29 Uhr (Zitieren) VI
Liebe Brigitte,

beachte nur noch die Kongruenz: „...eine große Menschenmenge, die ... WILL.“ Die Menschen wollen zwar, die Menge aber will. Du kannst natürlich auch schreiben: „ ... eine große Menge von Menschen, die ... wollen.“

Und L. Aemilius Paullus hieß einfach so und hat mit dem Apostel Paulus (oder gar mit dem Generalfeldmarschall) nichts zu tun.

Gruß von Comitissa.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 5.9.12 um 23:33 Uhr (Zitieren) IV
Liebe Comitissa,

vielen Dank für die Mediation.

Bibulus will ich mir aber auch gerne warmhalten!
:-)
Re: Prima.Nova, L. 26
Comitissa am 5.9.12 um 23:38 Uhr (Zitieren) V
Liebe Brigitte,

oho, nichts dagegen; Bibulus ist mein absolut bevorzugter latin lover. Nichts läge mir ferner als ihn kaltzustellen!
;-)

Gruß von Comitissa.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 5.9.12 um 23:43 Uhr (Zitieren) VI
Liebe Comitissa,

ja, das sind die Feinheiten, vielen Dank!

Bezüglich der Schreibweise von Paullus hat mir einfach das Hintergrundwissen gefehlt!

Danke nochmals! VG B.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 5.9.12 um 23:46 Uhr (Zitieren) V
Jetzt habe ich doch noch eine Frage zu victor als Adjektiv: Im Online-Wörterbuch unter Info wird es dekliniert wie das Substantiv. Das verwirrt mich wieder!
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 5.9.12 um 23:54 Uhr (Zitieren) IV
Praeda hostium victorum ostenditur.

Die Lektion ist bald zu Ende, aber bei dem obigen Satz bin ich mir nicht sicher:

Die Beute der siegreichen Feinde wird gezeigt? Stimmt das?
Re: Prima.Nova, L. 26
Comitissa am 5.9.12 um 23:59 Uhr (Zitieren) IV
Ja, als maskulines und feminines Adjektiv wird es dekliniert wie das Substantiv („die siegreiche Frau“ heißt dann also „femina victor“ oder „victor femina“ und im Akk. „feminam victorem“). Nur im Neutrum muss man darauf achten, dass der Akk. Sg. wie der Nom. Sg. „victor“ heißt. Und der Nom. und Akk. Neutrum Plural heißt „victoria“, der Gen. Pl. „victorium“.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 0:13 Uhr (Zitieren) IV
Genau darüber bin ich gestolpert: Im Wörterbuch wird victor nämlich nicht nach der 3. Dekl. gebeugt. Der Ablativ müsste doch ‚victori‘ heißen, oder? Der Rest ist klar.

Vielen, vielen Dank zur späten Stunde.
Und Bib ist wohl der oder ein Hahn im Korb!
Hoffentlich nimmt er’s uns nicht krumm!
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 0:17 Uhr (Zitieren) IV
Was ist denn hier los?
:-))

@Brigitte,
es gibt im Lateinischen drei „Arten“ von Adjektiven:

I.) Adjektiva mit drei Endungen (-us, -a, -um, bzw. konsonatische: „acer“, „acris“, „acre“ ),
eben die, bei denen man das grammatikalische Geschlecht sofort erkennen kann.

II.) Adjektiva mit zwei Endungen, masc. und fem. sind gleich
(z.B. „brevis, “brevis„, “breve")

II.) Adjektiva mit nur einer Endung,
(z.B. „felix“, „felix“, „felix“)
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 0:42 Uhr (Zitieren) IV
Bei Triumphzügen wird bekanntlich selten die Beute der siegreichen Feinde präsentiert, folglich ist „victorum“ hier Partizip Perfekt Passiv Genitiv Pl. m. von „vincere“ - die Beute der besiegten Feinde", i.e. das von den besiegten Feinden Erbeutete.
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 3:19 Uhr (Zitieren) V
@filix,
zunächst:
nicht „victorum“, sondern
et victorem ducem et regem captum
,
in diesem Falle ist es einfach:
„sowohl die siegreichen Anführer [die eigenen] als auch den gefangen genommenen König [der Feinde] ...“

(Meines Wissens nach haben die Römer nur Könige der
„Barbaren“ in einem Triumph durch Rom geführt.
Könige der hellenistischen Kultur, die sich als tapfere und
ebenbürtige [einsichtig, d.h. Roms Herrschaft anerkannten]
Gegner zeigten, wurden in Rente auf ein
Landgut in angenehmer Gegend geschickt,
natürlich rund um die Uhr bewacht.

Ausnahmen gab es natürlich:
Wenn sich der König als Feldherrengenie gezeigt hatte
[aber der völlig drückenden Überlegenheit der Römer unterlag] ,
wurde mit ihm kurzer Prozeß gemacht.

Rom hat mehrfach völlig sinnlos Völkermord betrieben
(Karthago, Korinth, Gallien, Germanien, etc.)
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 8:10 Uhr (Zitieren) IV
ad filix:

Gerade erst habe ich von Comitissa gelernt, dass victor auch ein Adjektiv sein kann. Das hat mein Gehirn blockiert für die Möglichkeit, dass victorum auch von vincere kommen, also PPP Gen. sein kann.

Es ist doch sehr gut, wenn man fragen kann und von denen Antworten bekommt, die gelehrter sind! Besten Dank!
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 8:13 Uhr (Zitieren) IV
Lieber Filix,

beim nächsten Thread hatte ich richtig zitiert. (Ich bin normalerweise „gewissenhaft“!)
Victorum bezieht sich auf eine spätere Zeile.

Praeda hostium victorum ostenditur.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 8:18 Uhr (Zitieren) IV
Ad Filix:

Danke für die geschichtlichen Erläuterungen, die sehr helfen, da ich hier große Lücken habe.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 8:22 Uhr (Zitieren) V
Kann sich Comitissa mit ihrem empathischen Vermögen bitte noch einmal zu diesem Diskurs melden und klärend zusammenfassen?

V. Dank!
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) V
Auf „Praeda hostium victorum ostenditur“ allein bezog sich mein Posting - hier liegt es nahe, dass es sich aus genanntem Grund um das PPP handelt, es also die „besiegten Feinde“ sind und das von diesen Erbeutete. Sinn der Übung ist es ja, den Blick dafür zu schärfen, dass ein- und dieselbe Zeichenfolge unterschiedliche Formen repräsentieren kann.
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 10:52 Uhr (Zitieren) V
-- i.e. +
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 14:56 Uhr (Zitieren) IV
Ad Filix:

Der Blick für Formen muss im Lateinischen in der Tat geschärft werden. Wenn man die unterschiedlichen Bedeutungen nicht kennt bzw. erst gar nicht auf die Idee kommt, dass es, wie im Fall von victorum drei völlig unterschiedliche und sogar gegensätzliche Bedeutungen geben kann, wird es schwierig! Wenn ich es richtig verstanden habe, kann victorum ja nicht nur Adjektiv sein, sondern zum einen „der Sieger“ heißen, als PPP aber auch „der Besiegten“.

Te/Vos saluto!
Re: Prima.Nova, L. 26
joke am 6.9.12 um 15:01 Uhr (Zitieren) IV
„filix“ ist deklinierbar, also:
ad filicem
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 19:06 Uhr (Zitieren) IV
Ad joke, oder ist joke auch deklinierbar? Hört sich englisch an und ist hoffentlich kein Scherz!

Ich kenne nur Felix, Felicis. Was soll ‚filix‘ denn heißen?
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 19:10 Uhr (Zitieren) IV
neglectis urenda filix innascitur agris sed numquam perire dicitur
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 19:47 Uhr (Zitieren) IV
„filix“ ist der „Echte Wurmfarn“
B-)
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 19:49 Uhr (Zitieren) V
Lieber Filix,

der Satz überfordert mich leicht:
- neglectis ist wohl PPP Plural Dativ oder Ablativ
- urenda sieht nach Gerundium aus zu urere
- filix innascitur könnte heißen: F. wurde nicht geboren
- agris: auf den Feldern? Oder zu neglectis gehörend? Auf den vergessenen Feldern?
- der Nebensatz: aber/sondern er soll niemals zugrundegehen

Hilfe! Hilfe! Hilfe!
Re: Prima.Nova, L. 26Z
Brigitte am 6.9.12 um 19:53 Uhr (Zitieren) V
in forum convenire

Im Deutschen fragt man ja: Wo zusammenkommen?
im Lateinischen: Wohin zusammenkommen?

Muss man wohl einfach so akzeptieren, nehme ich an!
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 20:02 Uhr (Zitieren) IV
@Brigitte,
„innasci“ ist ein Deponens....

Und ja, viele Komposita von intransitiven Verba werden transitiv
„venire“ -> intransitiv
„convenire“ -> transitiv
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 20:32 Uhr (Zitieren) IV
Was Horaz (Sermones I , 3, 37) beginnt: [filix (Unkraut) urenda (das verbrannt werden sollte) innascitur (wird geboren/wächst) agris neglectis (auf vernachlässigten Feldern)] endet sprichwörtlich: [sed (doch) dicitur (es heißt) numquam perire (dass es niemals vergeht)]
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 20:36 Uhr (Zitieren) VI
@Bibulum:
„Der echte Wurmfarn“! Wie sollte ich denn darauf kommen? Ganz offensichtlich gibt es aber Leute, die sich in allem auskennen! Die antiken Universalgenies!

Zu transitiv: Ich dachte, transitive Verben sind Verben, die ein Akkusativobjekt nach sich ziehen können. So habe ich es mal gelernt. Wenn eine Präposition davorsteht, spricht man dann immer noch von transitiven Verben? Im besagten Text heißt es 'in forum convenire (in konjugierter Form).
Re: Prima.Nova, L. 26
filix am 6.9.12 um 20:45 Uhr (Zitieren) IV
Nun, ich mag ja manchen hier ab und zu wurmen, ob das Farnkraut, das bei Horaz und Vergil als Unkraut gilt und im übertragenen Sinn den Nichtsnutz bedeutet, die nämliche Dyopteris filix mas. gewesen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Weißt du mehr, Bibule?
Re: Prima.Nova, L. 26
Graeculus am 6.9.12 um 20:50 Uhr (Zitieren) IV
Nun, ich mag ja manchen hier ab und zu wurmen [...]

O nein, das glaube ich nicht. Der Mensch, den Du einmal sehr gewurmt hast, schreibt schon lange nicht mehr hier. Ich bezweifle, daß ihn jemand vermißt.
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 6.9.12 um 21:07 Uhr (Zitieren) IV
Weshalb heißt es ‚in flammas eicere‘ und nicht inicere?

Warum ist das Volk auf die Händler wütend gewesen, nachdem Caesar ermordet wurde? Es war doch eine Verschwörung unter den Konsuln, weil Caesar zu mächtig wurde. Was hatten denn die Kaufleute damit zu tun?

Bitte und Dank an die Sachkundigen!
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 22:04 Uhr (Zitieren) V
@filix,
nein, man kann nicht wissen,
ob die bei den antiken Schriftstellern beschriebenen Pflanzen genau die sind,
unter deren Namen wir sie heute kennen.

Die Taxonomie der Biologie ist ja gerade mal erst 250 Jahre alt.

Sicherlich gibt es eindeutig identifizierbare Pflanzen,
aber ob es immer genau die Art, bzw. Unterart ist,
oder gar die „Sorte“ ist eben nicht genau zu sagen.

Linné, der „Schöpfer“ des Klassifikationsschemas,
führte ja die „Art“ als Schlüsselbegriff ein.

Problem:
Wir wissen alle, was eine „Katze“ ist.
Aber „Katze ist nicht die Bezeichnung der “Art„, sondern der übergeordneten “Familie".

Zwischen „Familie“ und „Art“ gibt es noch zwei weitere Untergruppen,
die „Art“ spaltet sich auch noch in weitere Untergruppen auf.

Daher ist es schwierig, z.B. die bei Plinius in seiner „Naturalis historia
beschriebenen Pflanzen exakt der heutigen Taxonomie zuzuordnen.
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 22:06 Uhr (Zitieren) V
Wer sich wundert:
Ich habe auch mal ein paar Semester Botanik gehört....
B-)

Am interessantesten waren im die Exkursionen,
die meistens abends immer in irgendeiner Kneipe endeten...
B-)
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 22:16 Uhr (Zitieren) V
@Brigitte,
I. Adverbiale Bestimmungen im Akkusativ:
Ia. Adverbiale Bestimmung des Ortes

Als Kasus der Richtung dient im Lateinischen der Akkusativ
(auf die Frage „wohin?“)

Meistens steht er mit einer Präposition:
„in Graeciam“ -> „nach Griechenland“
„ad urbem“ -> „zur Stadt hin“

Ohne Präposition findet man:
1.
„domum“ -> „nach Hause“ (vgl. das deutsche „heim“)
„rus“ -> „aufs Land“
2.
Namen von Städten und kleinen Inseln
(ich meine, wir hatten hier mal eine Diskussion darüber,
wie „kleine Insel“ definiert ist.)

„Romam“ -> „nach Rom“
„Samum“ -> „nach Samos“ (des schweren Weines wegen...)

B-)
Re: Prima.Nova, L. 26
Bibulus am 6.9.12 um 22:24 Uhr (Zitieren) V
Dazu kommt, daß es im Lateinischen
und im Deutschen unterschiedliche
Auffassungen bei den Verben der Bewegung
auf ein bestimmtes Ziel hin gibt,
je nachdem die Bewegung zum Ziel (Frage: „wohin?“)
oder das Ziel selbst (Frage: „wo?“) betont werden soll.

a)
Latein -> Ziel, Frage: „wo?“
„in medio ponere“

Deutsch -> Bewegung, Frage: „wohin?“
„in die Mitte stellen“

b)
Latein -> Bewegung, Frage: „wohin?“
„in urbem advenire“

Deutsch -> Ziel, Frage: „wo?“
„in der Stadt ankommen“
Re: Prima.Nova, L. 26
Brigitte am 7.9.12 um 8:02 Uhr (Zitieren) IV
Mit den Botanikern kann ich gar nicht mitreden, ist aber ganz ohne Zweifel interessant!

@Bibule
Die Grundregeln sind mir bekannt. Es ist mir aber aufgefallen, dass die Auffassungen im Deutschen und Lateinischen unterschiedlich sein können, wie im Fall ‚in forum contendere‘. Während wir im Deutschen den Punkt des Zusammenkommens sehen, sahen die Lateiner/Römer u. vielleicht auch die anderen Völker damals offenbar das Zusammenströmen, also die Bewegung.

Es ist einfach gut, sich diese Unterschiede mal bewusst anzuschauen. Danke für den Diskurs!
Lesestück 26
ale am 6.3.13 um 17:37 Uhr (Zitieren) II
Der Satz bedeutet übersetzt:
Vorallem auf dem Forum ist eine grosse Menschenmenge, die sowohl den siegreichen Führer als auch den gefangenen König betrachten will.
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 6.3.13 um 20:48 Uhr (Zitieren) II
@ale

Auch über späte Antworten freue ich mich noch.

Besten Dank!
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 6.3.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) III
Hierzu fällt mir ein Merkvers aus meiner Schulzeit ein:
„Wohin“ frag stets bei contraho,
concurro, cogo, conferro,
convenio,advenio,
apello, abdo,nuntio!
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 6.3.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) I
appello
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 9:38 Uhr (Zitieren) II
Der Spruch ist gut, Klaus. Er müsste jetzt nur noch in den oder einen der Merkverse-Thread(s), damit man ihn leichter wiederfinden kann.
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 7.3.13 um 9:43 Uhr (Zitieren) II
Da würde sich mein Lateinlehrer(selig) sicher freuen, dass sein Spruch weiterlebt. Ich habe leider keine Ahnung, wie man hier in einen Merkvers-Thread gelangt.
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 10:10 Uhr (Zitieren) I
Soweit ich mich erinnere, hatte der letzte dieser Thread im Titel das Wort „Merkverse“. Vielleicht kann Bibulus einen Hinweis geben.
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 10:15 Uhr (Zitieren) II
PS: confero mit einem „s“, da von conferre?
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 7.3.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) I
Ambo erravimus! confero
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) III
Cur ambo erravimus?

conferre = infinitivus, sed
ego confero, tu confers, etc.

Recte?
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 7.3.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) II
Recte scripsisti
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 12:04 Uhr (Zitieren) II
Gratias ago, bonum diem!
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 12:17 Uhr (Zitieren) II
Ach so: Bonum diem exopto! (Hat mal jemand korrigiert.)
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 7.3.13 um 12:22 Uhr (Zitieren) II
Dann will ich auch noch deine Frage beantworten, warum wir beide irrten:
Zitaz: PS: confero mit einem „s“, da von conferre

Du schriebst „s“ statt „r“
Re: Prima.Nova, L. 26
Klaus am 7.3.13 um 12:24 Uhr (Zitieren) II
Ich mache dieselben Flüchtigkeitsfehler!!
Zitat
Re: Prima.Nova, L. 26
paeda am 7.3.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) II
Ja, Klaus, irgendwie ist es manchmal wie verhext, denn ich meine ziemlich tippsicher zu sein, da ich viel Schreiberfahrung habe, und außerdem überfliege ich das Geschriebene ziemlich regelmäßig. Dennoch schleichen sich diese Fehlerteufelchen ein! Nehmen wir’s mit Gelassenheit! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich mache dieselben Flüchtigkeitsfehler!!
Zitat
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.