Latein Wörterbuch - Forum
Kontrolle Satz dt/lat — 965 Aufrufe
Lulu23 am 4.3.13 um 18:47 Uhr (Zitieren) IV
Er hoffte nänlich, dass Archias aus Dankbarkeit in seinem Gedicht erzählen werde, was Cicero in seinem Konsulat zur Rettung der Stadt und zum Schutz der Bürger vollbracht habe.

Speravit
Archiam in carmina sua narratam esse, cur Cicero consule perfecisset,
ut urbem et cives servavisset.

Ist der ut-Satz hier richtig? Und muss nach hoffen ein AcI mit Futur stehen?
Re: Kontrolle Satz dt/lat
rene am 4.3.13 um 19:05 Uhr (Zitieren) IV
Nam sperabat Archiam grata memoria commotum suo carmine
narraturum esse, quid C. consul/,cum consul esset, ad urbem servandam ac cives protegendos perfecisset.

oder: ut ... servaret...protegeret (CT)
Re: Kontrolle Satz dt/lat
arbiter am 4.3.13 um 21:51 Uhr (Zitieren) IV
suo ?
perfecisset ?
Kontrolle Satz dt/lat
Lulu23 am 7.3.13 um 16:37 Uhr (Zitieren) IV


Warum ist perfecisset falsch? Vorzeitig ist es und dann muss doch Konjunktiv Plusquamperfekt stehen???
Re: Kontrolle Satz dt/lat
Jonathan am 7.3.13 um 17:53 Uhr (Zitieren) VI
Wenn der Nebensatz eine indirekte Frage sein soll (ich hätte es als normalen Relativsatz formuliert), dann muss die C.T. nicht zwischen SPERABAT und PERFACERE angelegt werden, sondern zwischen NARRATURUM ESSE und PERFACERE.

Da Futur ein Haupttempus ist, muss im Nebensatz bei Vorzeitigkeit (erst wird vollbracht, dann berichtet) PERFACERE im Konjunktiv Perfekt stehen.

--> perfecerit
Re: Kontrolle Satz dt/lat
Jonathan am 7.3.13 um 17:54 Uhr (Zitieren) VI
Statt suo muss eius genommen werden. Durch die Reflexivität hieße es sonst, dass es das Gedicht von dem ist, der hofft.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wenn der Nebensatz eine indirekte Frage sein soll (ich hätte es als normalen Relativsatz formuliert), dann muss die C.T. nicht zwischen SPERABAT und PERFACERE angelegt werden, sondern zwischen NARRATURUM ESSE und PERFACERE.

Da Futur ein Haupttempus ist, muss im Nebensatz bei Vorzeitigkeit (erst wird vollbracht, dann berichtet) PERFACERE im Konjunktiv Perfekt stehen.

--> perfecerit
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.