Latein Wörterbuch - Forum
Lateinübersetzung, helft mir bitte! — 508 Aufrufe
stresspur am 10.3.13 um 12:29 Uhr (Zitieren) I
Salve!
Ich muss auf morgen einen Lateintext übersetzten mit dem ich sehr überfordert bin, dennoch habe ich mich daran versucht und hoffe, dass ihr mir helfen könnt meine Fehler zu finden und zu verbessern! :-)

Hier erstmal der lateinische Text:

1. Mellis partes quindecim in aeneum vas mittuntur, praemissis vini sextariis duobus, ut in coctura mellis vinum decoquas.
2. Quod igni lento et aridis lignis calefactum est et commotum ferula dum coquitur.
3. Si effervescere coeperit, subacto igni in se redit.
4. Cum perfrixerit, rursus accenditur.
5. Hoc secundo ac tertio fiet ac tum demum remotum a foco postridie despumatur.
6. Tum addes piperis uncias quattor iam tritas (und 3 Körnchen Mastix, je eine Handvoll Gewürzblätter und Safran, 5 geröstete Dattelkerne und in Wein ein gelegte Datteln).
7. His omnibus paratis supermittes vini lenis sextaria duodeviginti.

Angaben:
1: mel, mellis: Honig; pars: ca. 1 Pfund; praemittere: vorher hineingeben; sextarium: Schoppen (0.5 l);
decoquere: einkochen, sich verflüchtigen
2: ignis lentus: kleine Flamme; ferula: Kochlöffel
3: effervescere: aufkochen; subigere (m.Abl.) nehmen von; redire: (zusammen)sinken
4: perfrigescere, perfrixi: abkühlen
5: despumare: abschäumen
6: uncia: Unze (27,3g); terere: reiben

___________________________________

Und jetzt mein eigener Versuch (Ich bin nichz gut):

1. Fünf Teile des Mehls werden in ein Topfgefäß gegeben, vorher wir ein Schoppen des Weins hinzugegeben, damit sollst beim Kochen des Mehls den Wein einkochen.

2. Nachdem dieses auf kleiner Flamme trocken durch die Hölzer geheizt wurde, wird es durch den bewegten Löffel gebraut.

3. Wenn es begonnen hat aufzukochen, nachdem du es vom Feuer nimmst sinkt es in sich zuammen. (????)

4. Wenn es abgekühlt hat, wird es wieder angezündet.

5.Und dies geschieht ein zweites (Mal) sowie ein drittes (Mal) erst dann nachdem es am folgenden Tage vom Herd entfernt wurde, wird es abgeschäumt.

6. Dann wirst du des Pfeffers, die Unzen schon ?????
(und 3 Körnchen Mastrix. je eine Handvoll Gewürzblätter und Safran, 5 geröstete Dattelkerne und in Wein eingelegte Datteln).

7. Diesen gesamten Teile schüttest du sanft über den Wein (Ich komm einfach nicht weiter, bitte helft mir -.-)


____________________________

Danke schonmal im Voraus
Re: Lateinübersetzung, helft mir bitte!
filix am 10.3.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) III
Hier ist das Ergebnis der Übersetzung tatsächlich ungenießbar: „Mellis partes quindecim...“ = „15 Teile Honig...“ Nicht Mehl.
Re: Lateinübersetzung, helft mir bitte!
Graeculus am 10.3.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) II
Wenn „mel, mellis“ mit „Honig“ angegeben ist, warum übersetzt Du es dann mit „Mehl“?
Re: Lateinübersetzung, helft mir bitte!
stresspur am 10.3.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) II
Oh sorry, das war echt ein sehr dummer Fehler! :-D Ich bin echt eine Niete in Latein... Aber ich dachte ich versuche mich wenigstens mal
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hier ist das Ergebnis der Übersetzung tatsächlich ungenießbar: „Mellis partes quindecim...“ = „15 Teile Honig...“ Nicht Mehl.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.