Latein Wörterbuch - Forum
De recto nostrae linguae usu — 2553 Aufrufe
Clavileo am 19.3.13 um 17:36 Uhr (Zitieren) III
Velim in tempus consuetudinem huius „fori“ in contrarium vertere, eo modo enim, ut vos interrogam de aliqua re, quae ad Germanicae linguae usum attinet:

a) ...stellen die zahlreichen [...] Unterschiede das eigentlich interessante / Interessante dar. => ?

b) ..., auch darüber lohnt sich nachzudenken vel auch darüber lohnt sich, nachzudenken. => Komma?


Re: De recto nostrae linguae usu
Gast1 am 19.3.13 um 17:56 Uhr (Zitieren) III
1) Interessante
2) kein Komma
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 19.3.13 um 17:57 Uhr (Zitieren) III
gratias ago
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 19.3.13 um 18:19 Uhr (Zitieren) III
Clavileo, was ist velim für ein Konjunktiv?
Und ist interrogam ein Konjunktiv?
Re: De recto nostrae linguae usu
gast02 am 19.3.13 um 18:20 Uhr (Zitieren) III
ut vos interrogem,...
attineat( Modusangleichung, fakultativ)
Re: De recto nostrae linguae usu
Bibulus am 19.3.13 um 18:39 Uhr (Zitieren) III
„ velim“ -> Konjunktiv Präsens von „velle“
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 19.3.13 um 18:40 Uhr (Zitieren) III
Und ist interrogam ein Konjunktiv?


wie gast02 zurecht bemerkt hat, keiner. :D

Clavileo, was ist velim für ein Konjunktiv?


von „velle“ für einen Wunsch, eine Absicht, etc...
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 19.3.13 um 18:46 Uhr (Zitieren) III
Kann man diesen dann als Optativ bezeichnen?
Ich habe ein Blatt vor mir mit Konjuktiv-Arten, ich nenne es mal so, und ich weiß nicht, zu welcher ich das velim einordenen soll.
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 19.3.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) III
Würde ich, glaube ich
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 19.3.13 um 21:15 Uhr (Zitieren) III
Danke.
Und warum ist die Modusangleichung fakultativ, also nur möglich?
Re: De recto nostrae linguae usu
Bibulus am 19.3.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) III
„velle“ -> „wollen“
„volo“ -> „ich will“
„velim“ -> „ich möchte“, „ich wollte“ („ich wollte, es wäre Nacht..“)
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 9:40 Uhr (Zitieren) III
1. zu b) Das Komma kann nach NRS weggelassen werden, muss aber nicht, da der Anschluss (Infinitv mit zu) sehr übersichtlich ist. Bei komplexeren Infinitiv-Konstruktionen soll ein Komma zur Orientierung gesetzt werden.

2. Konjunktiv von interrogare --> interrogem

3. in tempus? Nie gehört. Was heißt das? In tempore?

4. Dass der Konjunktiv im vom ut-Satz abhängigen Relativsatz nur fakultativ ist, liegt daran, dass er von Natur aus nicht nötig wäre. RS brauchen nicht zwingen den Konjunktiv. Der er aber von einem konjunktivischen Satz abhängt, zieht man gewöhnlich (nicht zwangsweise) den Modus mit in den RS hinein. Das nennt man „Attractio Modi“.

5. Das, was du als Optativ auslegen möchtest (velim) ist nicht notwendig. Das Wort „wollen“ an sich drückt schon einen Wunsch aus. Es genügt also vollkommen zu sagen:
„Volo ... vertere ...“
Re: De recto nostrae linguae usu
paeda am 20.3.13 um 9:46 Uhr (Zitieren) III
Darf ich deine ersten beiden Punkte präzisieren?

Zu 1) Komma vor sogenannten erweiterten Infinitiven, z. B. wenn Objekte eingebaut sind.

Zu 2) interrogem = 1. P. Sg. Konjunktiv Präsens

Zum Rest: einverstanden! ;-))
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 9:49 Uhr (Zitieren) III
1. Du darfst alles, Paeda. Ich wusste gar nicht, dass es so klar definiert ist (Objekte). Gilt das für die NRS?

2. Ich ging davon aus, dass er das weiß :-p

3. Kannst du dir vorstellen, was er meint? „In diesE Zeit“ ???
Re: De recto nostrae linguae usu
paeda am 20.3.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Darf ich wirklich alles? Du möchtest aber sicher nicht, dass ich das auf die Probe stelle, oder?

Die Kommaregel mit dem erweiterten Infinitiv ist schon alt.
Was bedeutet die Abkürzung NRS? Sorry, mir sind nicht immer alle Abkürzungen geläufig.

Wenn es nicht klar ist, dass es sich um einen Konjunktiv handelt, ist es vielleicht auch nicht klar, dass es der Konjunktiv Präsens ist. Dachte ich.

„In tempus“ kann ja nur Akk. Sg. sein. Ob es das gibt, weiß ich nicht.
Re: De recto nostrae linguae usu
Arborius am 20.3.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Clavileo am 19.3.13, 17:36auch darüber lohnt sich nachzudenken


zu Paedas 1) Das Komma muss sogar stehen, wenn der Infinitiv abhängig von vorausweisenden Wörter oder Substantiven ist. Im o.g. Satz steht das Objekt vor dem Prädikat, nicht beim Infinitiv. Ich würde also ein Komma verbieten, weil das Objekt nicht drin steht. Und ein einzelnes Wort abzutrennen macht man nach der NRS äußerst selten.
Tatsächlich ist Wortstellung in dem Satz schräg. Bei richtiger Wortstellung dann natürlich mit Komma.
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 10:03 Uhr (Zitieren) III
Ja, Arborius, ich denke auch: ohne Komma. NRS = Neue Rectschreibung. Dahingehend hat sich nämlcih etwas verändert. Deine Regeln, Paeda, sind die der ARS.

Die neue ist da sehr frei. Egal, wie lang der Satz ist, das Komma ist immer fakultativ, wober natürlich darauf geachtet werden sollte, dass er verständlich bleibt.
Re: De recto nostrae linguae usu
paeda am 20.3.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) III
Ich habe im vorliegenden Fall nicht für ein Komma plädiert und würde es vor einem einzelnen Wort ebenfalls für unsinnig halten.
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) III
Ok, danke für die Kommadiskussion =D

interrogam war natürlich ein Ausrutscher, in tempus gibt PONS an für „auf kurze Zeit“, „für den Augenblick“.
Klar hätte „volo“ gelangt, aber - vllt von den romanischen Sprachen geprägt? - finde ich immer, der Konj. hört sich recht freundlicher an, zumindest heutzutage ersetzt er ja in etwa das dt. „gern“. Und der Papst tut’s auch: ...etiam in futuro vita orationi dedicata Sanctae Ecclesiae Dei toto ex corde servire velim
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) III
Das nennt man „Attractio Modi“.



Das heißt Modusattraktion? :D
Thx, hab ich noch nie gehört, ich kannte bis jetzt nur
die wunderliche semitische Kasusattraktion
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 11:40 Uhr (Zitieren) III
Also IN TEMPUS kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich kenne nur BREVI TEMPORE. Aber gut, der PONS wird nicht lügen :-D
Und der Papst ist nicht 2000 Jahre alt. Ich möchte ungern Mittelalterlatein als Quelle für klassische Wendungen heranziehen. Aber falsch ist VELIM natürlich auf keinen Fall.
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 11:51 Uhr (Zitieren) III
Also IN TEMPUS kann ich gar nicht nachvollziehen.


Ich auch nicht. Ich finds auch nirgendwo sonst, ich hab halt mal Pons vertraut
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) III
Ah, der Georges hat’s:

ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 13:35 Uhr (Zitieren) III
Cicero sogar ... nagut.
Re: De recto nostrae linguae usu
Graeculus am 20.3.13 um 13:41 Uhr (Zitieren) III
Cicero sogar ... nagut.

Genau das meinte ich mit meinem kürzlichen Thema „Kann Cicero irren?“ Er schreibt es so, also muß es richtig sein.
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 13:55 Uhr (Zitieren) III
Stehst du jetzt dafür ein, dass „in tempus“ falsch ist?
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) III
Natürlich kann er sich irren - die Frage ist eigentlich überflüssig. Er war auch nur ein Mensch und nicht der Duden des klass. Lateins. Aber wir haben nun 'mal keine 100% festgelegte Regelung dieser Sprache. Wenn auch nur ein Autor ein Wort erwähnt, was nirgens widerlegt wird, gilt es für uns doch als korrekt. Daher gibt es „in tempus“ und auch „avare“ und sie gelten als richtig, weil wir es nicht besser wissen (können).
Re: De recto nostrae linguae usu
Graeculus am 20.3.13 um 14:04 Uhr (Zitieren) II
Dein „Cicero sogar“ - hebt es nicht Cicero als besonders maßgebend hervor? So deckt es sich auch mit meiner Kenntnis von altphilologischen Argumentationen.
Daß „in tempus“ falsch sei, kann ich natürlich nicht behaupten. Ich weiß überhaupt nicht, wie Römer früher richtig und falsch unterschieden haben - doch eine Verwendung bei Cicero steht anscheinend heute für ein „offenbar richtig“.
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 14:08 Uhr (Zitieren) III
Na ja, wenn ich ehrlich bin, wird bei uns Cicero schon mehr Gewicht beigemessen. Aber eigentlich ist es unsinnig, da alle gleich bewertet werden müssten. Die Stilübungen an der Uni sind nach ihm ausgerichtet. Nichtsdestotrotz wäre „in tempus“ richtig, wenn Cic. es nicht, aber dafür Sil. Ital. erwähnt hätte.
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 14:17 Uhr (Zitieren) III
1) Wer ist „Sil. Ital.“ ?

2) War Cicero nicht auch schon zu Lebzeiten von vielen als ein Ideal angesehen worden?
Re: De recto nostrae linguae usu
Graeculus am 20.3.13 um 14:19 Uhr (Zitieren) III
Silius Italicus, römischer Epiker, gestorben ca. 100 p.Chr.n.
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 14:21 Uhr (Zitieren) III
ah, danke
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 20.3.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) III
Danke.

Zitat von Jonathan am 20.3.13, 9:40
4. Dass der Konjunktiv im vom ut-Satz abhängigen Relativsatz nur fakultativ ist, liegt daran, dass er von Natur aus nicht nötig wäre. RS brauchen nicht zwingen den Konjunktiv. Der er aber von einem konjunktivischen Satz abhängt, zieht man gewöhnlich (nicht zwangsweise) den Modus mit in den RS hinein. Das nennt man „Attractio Modi“.


Und nach welchen Kriterien ist in einem solchen Fall zu entscheiden, ob ein Konjunktiv bzw. ein Indikativ gewählt wird?

Könnte man diesem Relativsatz, wenn er im Konjunktiv steht, auch eine adverbiale Bedeutung zukommen lassen?
Hier also z. B. ein konzessive, also mit obwohl/auch wenn?
„... ut vos interrogam de aliqua re, quae ad Germanicae linguae usum attineat:“
Re: De recto nostrae linguae usu
m am 20.3.13 um 15:13 Uhr (Zitieren) II
hh
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 20.3.13 um 15:15 Uhr (Zitieren) III
Tut mir leid, ich hatte die Vorschau mißtestet.
Re: De recto nostrae linguae usu
gast2 am 20.3.13 um 15:18 Uhr (Zitieren) III
ut interrogEm
Re: De recto nostrae linguae usu
Clavileo am 20.3.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) II
gast02 schrieb am 19.03.2013 um 18:20 Uhr:
ut vos interrogem,...


Jonathan schrieb am 20.03.2013 um 09:40 Uhr 2. Konjunktiv von interrogare --> interrogem


paeda schrieb am 20.03.2013 um 09:46 UhrZu 2) interrogem = 1. P. Sg. Konjunktiv Präsens


gast2 schrieb am 20.03.2013 um 15:18 Uhrut interrogEm



Wie oft wollt ihr das eigentlich noch korregieren?
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 15:35 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Clavileo am 20.3.13, 15:32Wie oft wollt ihr das eigentlich noch korregieren?

Bis du es nicht mehr falsch machst :-D
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 20.3.13 um 15:35 Uhr (Zitieren) III
Das letzte war insofern berechtigt, da ich es selbst vergessen hatte, zu korrigieren.


Zitat von Jonathan am 20.3.13, 9:40 4. Dass der Konjunktiv im vom ut-Satz abhängigen Relativsatz nur fakultativ ist, liegt daran, dass er von Natur aus nicht nötig wäre. RS brauchen nicht zwingen den Konjunktiv. Der er aber von einem konjunktivischen Satz abhängt, zieht man gewöhnlich (nicht zwangsweise) den Modus mit in den RS hinein. Das nennt man „Attractio Modi“.



Und nach welchen Kriterien ist in einem solchen Fall zu entscheiden, ob ein Konjunktiv bzw. ein Indikativ gewählt wird?

Könnte man diesem Relativsatz, wenn er im Konjunktiv steht, auch eine adverbiale Bedeutung zukommen lassen?
Hier also z. B. ein konzessive, also mit obwohl/auch wenn?
„... ut vos interrogem de aliqua re, quae ad Germanicae linguae usum attineat:“
Re: De recto nostrae linguae usu
Jonathan am 20.3.13 um 15:36 Uhr (Zitieren) III
Ach, diesmal bist du ja unschuldig. Ich seh nicht mehr durch. :-p
Re: De recto nostrae linguae usu
Marcus am 21.3.13 um 16:31 Uhr (Zitieren) III
Kann mir keiner helfen?
Re: De recto nostrae linguae usu
paeda am 21.3.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) III
@Marcus

Deine Frage ist sehr speziell. Ich würde dir empfehlen, einen neuen Thread aufzumachen und dein Anliegen dann noch einmal möglichst unkompliziert zu formulieren. Die Wahrscheinlichkeit ist dann viel größer, dass jemand antwortet, als wenn du dich in einen längeren Thread einblendest, der sich bereits verzettelt hat.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ach, diesmal bist du ja unschuldig. Ich seh nicht mehr durch. :-p
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.