Latein Wörterbuch - Forum
Seneca — 6570 Aufrufe
Max am 21.3.13 um 14:49 Uhr (Zitieren) IV
Hallo, ich habe eine Frage zu Seneca, De brevitate vitae:

In tria tempora vita dividitur: quod fuit, quod est, quod futurum est. Ex iis quod agimus breve est, quod acturi sumus dubium, quod egimus certum;...

Reclam übersetzt folgendermaßen:

„In drei Zeiträume gliedert sich das Leben: Was war, was ist, was sein wird. Davon ist der Zeitraum, in dem wir handeln können, kurz; was wir in der Zukunft tun werden, ist ungewiss, nur was wir getan haben, steht fest.“

Dabei fällt auf, dass die Übersetzung die offenbar anaphorische Konstruktion „quod agimus breve est, quod acturi sumus dubium, quod egimus certum“ getrennt hat, und das erste quod auf die Zeiträume (ex iis...) bezieht („Davon ist der Z., in dem...), während es die nächsten beiden quod als neue Subjekte einer Konstruktion “was wir in Zukunft tun,...„ ansetzt. Dazu wird sogar noch ein Semikolon eingeschoben, was die m.E. zusammenhängende Reihe auch noch optisch aufteilt: “Davon ist der Zeitraum, in dem wir handeln können, kurz; was wir..."

Ich verstehe den Grund dafür nicht ganz. Ich selbst habe folgendermaßen übersetzt:

„In drei Zeitabschnitte (Zeiten) ist das Leben geteilt: Was war, was ist, was sein wird. Von diesen [Zeitabschnitten] ist die Zeit, die wir gerade verbringen [tempus quod agimus], kurz, die, die wir noch verbringen werden [tempus quod acturi sumus], unsicher, (nur) die, die wir schon verbracht haben [temp. quod egimus], steht fest“.

Natürlich kann ein „Zeitabschnitt“ schlecht „unsicher“ sein, aber der Originaltext erlaubt m.E., jedes quod auf eines der tria tempora am Anfang zu beziehen.

Somit ergäbe sich ein ganz anderer Sinn: Dass nämlich die Zeit, die uns noch bleibt, ungewiss ist, während wir nur die, die wir schon verbracht haben, „sicher“ haben.


Was sagt ihr dazu?
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:01 Uhr (Zitieren) IV
Ex iis id, [quod agimus], breve est,

id, [quod acturi sumus], dubium (est),

id, [quod egimus], certum (est);

id = tempus.

So sehe ich das.
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:03 Uhr (Zitieren) IV
natürlich bezieht sich inhaltlich AGERE jeweils auf VITA
Vielleicht eine Enallage?
Re: Seneca
Max am 21.3.13 um 15:07 Uhr (Zitieren) IV
Wieso bezieht sich AGERE auf VITA?

Ex iis,(illud) quod... => Aus diesen (= Zeitabschnitten), ist der (jener) (Zeitabschnitt), den wir gerade verbringen (tempus I quod agimus) kurz,

... (illud) quod acturi sumus dubium => derjenige, den wir verbringen werden (tempus II quod acturi sumus) unsicher,...

agere bezieht sich doch jeweils auf tempus, oder?

Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:10 Uhr (Zitieren) IV
ja, grammtikalisch schon, aber inhaltlich ja auf vita.

es heißt doch „vitam agere“ ---> leben

Deshalb ja vielleicht eine Enalage.
Re: Seneca
Max am 21.3.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) VI
Was ist eine „Enanlage“?
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) V
eine rhetorische Figur, bei der logische Wortbeziehungen meist durch grammatische Zuordnung des Adjektivs zu einem Wort oder Wortbestandteil, zu dem es inhaltlich nicht gehört, verschoben werden.

ENALLAGE (mit doppeltem L ... hätte es gerne verbessert, aber ... egal :-D )
Re: Seneca
Max am 21.3.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) V
Ich hätte einfach „quod“ jeweils als „welcher“ übersetzt, intuitiv, und dann kommt man garnicht auf die Idee, es könnte anders sein: Aus diesen ist der, welchen wir... der aber, welchen, ... der, nun welchen.... sicher.
Re: Seneca
Max am 21.3.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) IV
aha ok
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:13 Uhr (Zitieren) IV
Etwas allgemeiner:

In Wahrigs Deutschem Wörterbuch (Jubiläumsausgabe 1991) wird die Unterscheidung zwischen Enallage und Hypallage nicht sehr deutlich, indem die Enallage als „Verschiebung der Beziehung von Wörtern zueinander“ definiert wird.
Re: Seneca
Max am 21.3.13 um 15:14 Uhr (Zitieren) IV
Ok, ich schau’s auch ma nach...
Re: Seneca
paeda am 21.3.13 um 15:19 Uhr (Zitieren) IV
Ich denke, man sollte hier nicht Zeitabschnitt übersetzen, sondern einfach Zeit, die ja objektiv oder subjektiv sein kann.

„Agere“ im Sinne von „erleben“, macht auch mehr Sinn als „handeln“.
Re: Seneca
paeda am 21.3.13 um 15:20 Uhr (Zitieren) V
Wenn „agere“ aktivische Bedeutung haben soll, vielleicht „gestalten“?
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 15:24 Uhr (Zitieren) IV
Naja, ich finde dafür ist es zu auffällig, dass VITA und AGERE in einem Satz fällt. Ich denke, die sind schon zusammen zu denken.

Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass man neben dem Leben, was man verbringen kann, auch Zeit verbringen kann :-)
Re: Seneca
paeda am 21.3.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) IV
Wenn man sein Leben lebt, gestaltet man es doch, soweit möglich. Okay, das ist eine Interpretation!
Re: Seneca
rico am 21.3.13 um 17:14 Uhr (Zitieren) IV
agere hat hier definitiv eine aktive Bedeutung. Es soll ja zum Ausdruck kommen, dass die Zeit, die man zur Verfügung hat kurz ist,

weil
a) eben das zukünftige niemand beeinflussen kann außer das fatum

b) vergangenes unbeeinflussbar ist.

Daraus ergibt sich dann aus stoischer Sichtweise, als vir proficiens aktiv und selbstreflexiv auf das summum bonum, das höchste Ziel der Stoa , die Glückseligkeit (lat. beatitudo, tranquillitas animi, griech: eudaimonia) hinzuarbeiten, um sich zu vervollkomnen. Zur Zeitthematik vgl. auch ep. mor. I, 01.
Re: Seneca
rico am 21.3.13 um 17:15 Uhr (Zitieren) V
Stichwort: Genieße jeden Tag als wäre es dein Letzter
Re: Seneca
paeda am 21.3.13 um 17:34 Uhr (Zitieren) II
„Carpe diem!“ passt ja dann auch in diese Philosophie!
Re: Seneca
Clavileo am 21.3.13 um 18:11 Uhr (Zitieren) IV
Ich find De brevitate vitae ist ein super „Buch“,
was mich allerdings befremdet ist die neue Reclam-Auflage, die auf deutsch den Titel trägt: DAS LEBEN IST KURZ!

Ich frage mich, ob die vorher mal in das Buch geschaut haben...

Zu dem Satz: Ich würde intuitiv auch tempus agere annehmen und „Zeit verbringen“ schreiben.
Klar geht es um das Leben, aber:
Das Leben, das wir verbringen, das Leben, das wir hinter uns haben,...?
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 19:06 Uhr (Zitieren) II
Clavileo, das ist nicht meine Interpretation, sondern eine feste Wendung: vitam agere heißt leben.
Re: Seneca
Clavileo am 21.3.13 um 19:12 Uhr (Zitieren) III
Nee dass das Deine „Erfindung“ sei, wollte ich ja garnicht unterstellen
Re: Seneca
Jonathan am 21.3.13 um 19:18 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Clavileo am 21.3.13, 18:11Das Leben, das wir verbringen, das Leben, das wir hinter uns haben,...?

Und was stört dich daran dann? Klingt doch spitze! ;-)

Na ja, hier gibt’s wohl kein falsch oder richtig.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Clavileo am 21.3.13, 18:11Das Leben, das wir verbringen, das Leben, das wir hinter uns haben,...?

Und was stört dich daran dann? Klingt doch spitze! ;-)

Na ja, hier gibt’s wohl kein falsch oder richtig.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.