Latein Wörterbuch - Forum
auch wenn... — 862 Aufrufe
Alex am 23.3.13 um 0:58 Uhr (Zitieren) IV
Hallo, darf man in der lat. Syntax auch Konjunktionen an die zweite Stelle verschieben und z.B. sagen „consuetudo etiamsi est...“ anstatt.„etiamsi...“ ?
Re: auch wenn...
Bibulus am 23.3.13 um 1:02 Uhr (Zitieren) III
Deine Frage ist leider etwas unvollständig, bzw. unverständlich.
Bitte, formuliere sie doch nochmals etwas präziser!
Re: auch wenn...
gastSA am 23.3.13 um 7:17 Uhr (Zitieren) III
Bei gleichem Subjekt wird im Lat. dieses öfter aus dem NS herausgenommen und vorangestellt. (Prolepse/Anticipatio).
Re: auch wenn...
paeda am 23.3.13 um 9:50 Uhr (Zitieren) III
Aus rhetorischen Gründen darf man im Lateinischen, soviel ich gesehen habe, ziemlich alles. ;-))
Re: auch wenn...
Jonathan am 23.3.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) II
Bevor man überhaupt über Gewöhnlichkeiten der Sprache reden können, sollte vll. erst einmal geklärt werden, ob wir von Prosa oder Lyrik sprechen. Denn zweitere Gattung ist da etwas toleranter ;-)
Re: auch wenn...
Alex am 23.3.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) III
Nein, ich wollte keinen einfach nur ungewöhnlichen Satz machen, ich geb zu, meine Frage war nicht wirklich präzise. Was ich meine ist, mir ist aufgefallen, dass lateiner sehr gerne den Hyperbaton benutzen und ich bin mir manchmal unsicher, bis wohin das gutgeht.
Ich habe mich gefragt, ob man einleitende Konjuktionen wie „obwohl“, „auch wenn“, „weil aber“, da gibt es ja viele, auch an die zweite Stelle im Satz stellen kann:

etiamsi consuetudo mea est => consuetudo etiamsi mea est...
Re: auch wenn...
ONDIT am 23.3.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) III
Besonders betonte Satzteile können .... vor die ..Konjunktion treten; ...
In hac sum sententia, n i h i l ut faciamus nisi quod maxime Caesar velle videatur.
R & H § 266
Re: auch wenn...
filix am 23.3.13 um 12:01 Uhr (Zitieren) III
Für eine Voranstellung des Subjekts bei „etiamsi“ wirst du kaum Belege finden. Die Dichter stellen das Subjekt vielmehr ganz ans Ende „Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum“ (Ovid). Was allerdings, wie die Antwort von gastSA andeutet, auftaucht, ist die Unterbrechung durch einen quasi als Einschub fungierenden Nebensatz, sofern beide das gleiche Subjekt haben: „Nam ut corpus, etiamsi mediocriter aegrum est, sanum non est ... “ - „Denn wie der Körper, wenn er auch nur in geringem Maß krank ist, nicht gesund ist ...“ (Cicero: Tusc. Disp. III,22)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Für eine Voranstellung des Subjekts bei „etiamsi“ wirst du kaum Belege finden. Die Dichter stellen das Subjekt vielmehr ganz ans Ende „Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum“ (Ovid). Was allerdings, wie die Antwort von gastSA andeutet, auftaucht, ist die Unterbrechung durch einen quasi als Einschub fungierenden Nebensatz, sofern beide das gleiche Subjekt haben: „Nam ut corpus, etiamsi mediocriter aegrum est, sanum non est ... “ - „Denn wie der Körper, wenn er auch nur in geringem Maß krank ist, nicht gesund ist ...“ (Cicero: Tusc. Disp. III,22)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.