Latein Wörterbuch - Forum
Re: Aenigma XV (res capillorum) — 5002 Aufrufe
filix am 24.3.13 um 13:04 Uhr (Zitieren) V
Interdum magni refert, quae sit lex comptis capillis:
septem per dies hic crinis ornatus cepit vulgus
filiumque (etsi dispari modo), cuius nitor sordida
ac gelida celans postero tempore in templo cultus est.




Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) III
Coma Berenices?

Certe falsus est.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 15:56 Uhr (Zitieren) II
Drei Stunden sind vergangen und niemand scheint auch nur eine Idee zu haben. Meine Suche hat mich ebensowenig auf eine Spur geführt.

Wäre nicht ein leiser Tipp angesagt?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 18:14 Uhr (Zitieren) III
Erstes ungelöstes Rätsel?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) III
Coma Berenices non est, sed multa promittit locus, quo oculos tuos dirigis.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 21:24 Uhr (Zitieren) III
Solutione in caelo invenienda sit?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Jonathan am 24.3.13 um 21:26 Uhr (Zitieren) III
Solutio?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 21:36 Uhr (Zitieren) II
Ibidem
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
Ut melius dicam: olim ibidem
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

solutio + ne (Fragepartikel)
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Jonathan am 24.3.13 um 21:45 Uhr (Zitieren) II
Welch gemeiner Trick, es als Ablativ zu tarnen :-D
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 22:52 Uhr (Zitieren) III
Filix, um es mit Bibulus zu sagen: Ich such' mir einen Wolf!

Hast du noch einen Tipp?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 22:57 Uhr (Zitieren) III
Könnte vielleicht jemand den Text übersetzen? Vielleicht habe ich etwas nicht genau verstanden.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) II
"Bisweilen spielt es eine Rolle, wie man seine Frisur trägt:
Sieben Tage lang schlug dieser Haarschmuck, dessen Glanz/Hoheit, der/die Schmutziges und Eisiges verbarg,
in der Folge in einem Tempel verehrt wurde, das Volk und den Sohn (gleichwohl auf unterschiedliche Weise) in seinen Bann."
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Bibulus am 24.3.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) II
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Bibulus am 24.3.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) III
ne...
Rapante isses dann nich....
B-)
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 23:17 Uhr (Zitieren) III
Nein, es handelt sich auch nicht um die kultische Verehrung von ‚Rapanzls‘ Skalp.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Bibulus am 24.3.13 um 23:24 Uhr (Zitieren) III
@filix,
Du hast mich erwischt!
Ich habe keinen Plan und keine Lösung.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 23:43 Uhr (Zitieren) III
Wahrscheinlich das schwerste Aenigma aller Zeiten!

Wir brauchen noch einen Tipp!
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 24.3.13 um 23:44 Uhr (Zitieren) IV
Korrektur: das schwierigste (schwer = süddeutsch ;-))
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 24.3.13 um 23:54 Uhr (Zitieren) III
Indicium primum: verba antiqua, quae fugaciores res caelestes significant, meditare!
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Kuli am 25.3.13 um 9:24 Uhr (Zitieren) II
Suet. div. Iul. 88:
Periit sexto et quinquagensimo aetatis anno atque in deorum numerum relatus est, non ore modo decernentium, sed et persuasione volgi. siquidem ludis, quos primo[s] consecrato[s] ei heres Augustus edebat, stella crinita per septem continuos dies fulsit exoriens circa undecimam horam, creditumque est animam esse Caesaris in caelum recepti.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 9:45 Uhr (Zitieren) III
Was hat es mit dem „Haarschmuck“ auf sich?
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Kuli am 25.3.13 um 9:46 Uhr (Zitieren) III
stella crinata = Haarstern (Komet)
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) III
Laut Wikipedia sind Haarsterne Stachelhäuter.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) III
In der Liste der von Wikipedia erstellten Kometen habe ich keinen gefunden, der zur Zeit Caesars in Erscheinung trat.

Anyway: Herzlichen Glückwunsch an Kuli!
Man braucht doch mehr Wissen, um solche Rätsel lösen zu können, und Griechisch-Kenntnisse sind natürlich auch von Vorteil.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Kuli am 25.3.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) III
Gewiss, der Begriff ist einigermaßen obsolet (wie Wandelstern für Planet), aber Wikipedia hat ihn:

http://de.wikipedia.org/wiki/Haarstern

Auf der lateinischen Ebene des Rätsels gibt es jedenfalls keine Missverständlichkeiten (crinita = behaart).

Sogar Komet Caesar ist verzeichnet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Komet_Caesar
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 10:44 Uhr (Zitieren) III
Ups, man muss nur die richtigen Begriffe eingeben. Auf die Idee, Komet Caesar" einzugeben, wäre ich nie gekommen.

Danke für die Links und Danke, dass du meiner Suche ein Ende bereitet hast, denn sie hat mich nicht wenig Zeit gekostet!
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 10:49 Uhr (Zitieren) III
PS: Die Infos unter dem zweiten Link sind eindrucksvoll und ich frage mich, weshalb der Komet nicht in der Kometenliste ist, die doch vorgibt, vollständig zu sein.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
Kuli am 25.3.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) III
Diese Liste?

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kometen

Deshalb:
Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine vollständige Liste aller Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden.


Weiter unten folgt aber eine zweite Liste: Nicht- oder langperiodische Kometen.

Darin findet sich auch Komet Caesar.
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
filix am 25.3.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) III
Glückwunsch. Bei Plinlius maior Nat. Hist. 2, 93 f. liest sich das so:

Cometes in uno totius orbis loco colitur in templo Romae, admodum Faustus Divo Augusto iudicatus ab ipso, qui incipiente eo apparuit ludis, quos faciebat Veneri Genetrici non multo post obitum patris Caesaris in collegio ab eo instituto. namque his verbis in . . . gaudium prodit is: Ipsis ludorum meorum diebus sidus crinitum per septem dies in regione caeli sub septemtrionibus est conspectum. id oriebatur circa undecimam horam diei clarumque et omnibus e terris conspicuum fuit. eo sidere significari vulgus credidit Caesaris animam inter deorum inmortalium numina receptam, quo nomine id insigne simulacro capitis eius, quod mox in foro consecravimus, adiectum est. haec ille (= Augustus) in publicum; interiore gaudio sibi illum natum seque in eo nasci interpretatus est. et, si verum fatemur, salutare id terris fuit.

Derselbe klärt auch über die Bezeichnung in der Antike auf:
„Cometas Graeci vocant, nostri crinitas, horrentes crine sanguineo et comarum modo in vertice hispidas.“
„Die Griechen nennen sie Kometen (Cometes), wir aber die “Langhaarigen„/“Gelockten„ (<stella> crinita), furchterregend mit blutrotem Haar und struppiger Frisur am Scheitel.“

Wer es ganz genau wissen will, auch in astronomischer Hinsicht, der kann zu folgender interdisziplinärer Monographie greifen: „The Comet of 44 B.C. and Caesar’s Funeral Games by A. Lewis Licht (Editor), John T. Ramsey, David L. Blank (Editor), Brian G. Marsden“ - http://books.google.at/books?id=SRMUiwOEaTYC
Re: Re: Aenigma XV (res capillorum)
paeda am 25.3.13 um 12:32 Uhr (Zitieren) III
Danke, Kuli! Danke, filix!

Auch wenn es mich viel Zeit gekostet hat und ich zwischendurch etwas gefrustet war: Ich habe auf jeden Fall dazugelernt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Interdum magni refert, quae sit lex comptis capillis:
septem per dies hic crinis ornatus cepit vulgus
filiumque (etsi dispari modo), cuius nitor sordida
ac gelida celans postero tempore in templo cultus est.




  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.