Latein Wörterbuch - Forum
Stützpartizipien — 2907 Aufrufe
paeda am 21.3.13 um 13:45 Uhr (Zitieren) IV
Bei dem Satz

„Nam post victoriam ad Actium partam id unum mihi fuit curae, ut esset foris pax, domi concordia.“

wird ja „partam“ nicht übersetzt. Wozu ist dieses Stützpartizip gut, wenn doch auch ein präpositionaler Ausdruck (post victoriam ad Actium) ausreichen würde?
Re: Stützpartizipien
Lateinhelfer am 21.3.13 um 13:52 Uhr (Zitieren) III
Im Deutschen ja, aber du musst vom Latein ausgehen : Da sind Partizipialkonstruktionen einfach häufig.
Re: Stützpartizipien
paeda am 21.3.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) IV
Okay, das nehm' ich dann zur Kenntnis. Danke!
Re: Stützpartizipien
gast2 am 21.3.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) IV
Das Partizip steht auch , weil an VICTORIAM der Zusatz AD ACTIUM angefügt ist.
Ebenso:
Clades ad Cannas accepta= die Niederlage bei Cannae
Re: Stützpartizipien
Bibulus am 21.3.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) IV
das „victoria ad Actium“ steht für latinische Ohren bzw. Augen einfach verloren da:
Was denn?
„Sieg bei Actium“?
Wie? Was?
„parta“!
ach so!
„der bei Actium errungene Sieg“
;-)
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 21.3.13 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
Dafür wurde das Hyperbaton quasi erfunden!! :-D

(nicht ernstzunehmen!)
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 21.3.13 um 15:17 Uhr (Zitieren) IV
ὑπερβατός ist männlich? warum dann Endung -on? Ein Grieche bitte?
Re: Stützpartizipien
paeda am 21.3.13 um 15:31 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 21.3.13, 15:17ὑπερβατός ist männlich? warum dann Endung -on? Ein Grieche bitte?


Hat dieser Beitrag auch etwas mit Stützpartizipien zu tun?

Ansonsten vielen Dank an alle für die Erklärungen!
Re: Stützpartizipien
Bibulus am 21.3.13 um 15:51 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
ein „Hyperbaton“ ist eine rhetorische Figur („Sperrung“)

(„post victoriam ad Actium partam“)

;-)
Re: Stützpartizipien
Lateinhelfer am 21.3.13 um 15:54 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 21.3.13, 15:17ὑπερβατός ist männlich? warum dann Endung -on? Ein Grieche bitte?

Der Ausdruck ist Neutrum Singular:
τὸ ὑπερβατόν
Re: Stützpartizipien
paeda am 21.3.13 um 16:42 Uhr (Zitieren) III
@Bibulus

Ich weiß, dass Hyperbaton eine rhetorische Figur ist, aber ich konnte die griechischen Buchstaben nicht lesen.

Danke auf jeden Fall!
Re: Stützpartizipien
paeda am 21.3.13 um 16:43 Uhr (Zitieren) III
Hey, Jonathan, warum stellst du mit einem Graecum solche Fragen?
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 21.3.13 um 19:26 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 21.3.13, 16:43Hey, Jonathan, warum stellst du mit einem Graecum solche Fragen?


:-D jaaaa, Paeda, leg ma deine Bücher 3 Jahre zur Seite und dann frag ich dich mal die Deklinationen ab :-p

@ Lateinhelfer: ich stehe wohl auf dem Schlauch. τὸ ὑπερβατόν hätte ich sofort als Neutrum erkannt. Aber bei Wikipedia steht ὑπερβατός. Das war doch die erste Deklination, die mal gelernt hat. Bei mir war es Kosmos. :-D
Re: Stützpartizipien
Lateinhelfer am 23.3.13 um 22:13 Uhr (Zitieren) III
Da brauchst du nicht auf dem Schlauch stehen..;-)
Wikipedia gibt ja nur das Adjektiv maskulin an:
ὑπερβατός, ή, όν ....
Re: Stützpartizipien
Lateinhelfer am 23.3.13 um 22:26 Uhr (Zitieren) III
Genauer gesagt ist es das Verbaladjektiv von ὑπερβαίνω.
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 23.3.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) IV
ahhh. oh gott. man müsste mir das graecum aberkennen. ich gehe beschämt ins bett :-(
Re: Stützpartizipien
Lateinhelfer am 23.3.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) III
Da sieht man mal wieder die Lateinstudenten, die ihr Graecum links liegen lassen (wie so viele)...;-)))
Ich empfehle dir ein Forum:
http://www.albertmartin.de/altgriechisch/
[Achtung Ironie]..;-)
Re: Stützpartizipien
paeda am 24.3.13 um 9:01 Uhr (Zitieren) III
Tja, es ist schwierig, alles auf einmal machen zu wollen, aber so ist das nun mal im jugendlichen Alter! ;-))
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 24.3.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) III
Von wollen kann nicht Rede. :-(
Re: Stützpartizipien
paeda am 24.3.13 um 14:08 Uhr (Zitieren) III
Frondienste? Wer ist denn die Herrin? ;-)))
Re: Stützpartizipien
Jonathan am 24.3.13 um 19:55 Uhr (Zitieren) III
Die Studienordnung :-(
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Von wollen kann nicht Rede. :-(
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.