Latein Wörterbuch - Forum
iterum: AVLVLARIA — 1406 Aufrufe
seker am 26.3.13 um 8:06 Uhr (Zitieren) V
Salvete!

Der letzte Beitrag meinerseits fragte nach der Kreuzigung in vorklassischer Zeit.
Nun bin ich nochmal auf ein paar Zeilen gestoßen, die m.E. mit der Thematik vereinbar sind.
V.75.ff (Oxford-Ausgabe):

[...];neque quicquam meliust mihi,
ut opinor, quam ex me ut unam faciam litteram
Tlongum, laqueoT collum quando opstrinxero.


Die Frage mag albern klingen, aber gab es in der Antike Selbstmord durch erhängen? Oder ist hier vielleicht mal wieder das „Kreuz“ gemeint?
Reclam (H.Rädle) meint übrigens an dieser Stelle: „...als daß ich mir einen Strick um den Hals lege und aus mir ein langes i mache.“

Bitte um Hinweise und Anregungen.

Valete!
Re: iterum: AVLVLARIA
gast27 am 26.3.13 um 9:35 Uhr (Zitieren) III
(4,4) necesse est aut non perveniat aut transeat. ‚Difficile est‘ inquis ‚animum perducere ad contemptionem animae.‘ Non vides, quam ex frivolis causis contemnatur? Alius ante amicae fores laqueo pependit, alius se praecipitavit e tecto, ne dominum stomachantem diutius audiret, alius, ne reduceretur e fuga, ferrum adegit in viscera: non putas virtutem hoc effecturam, quod efficit nimia formido? Nulli potest secura vita contingere, qui de producenda nimis cogitat, qui inter magna bona multos consules numerat.

Seneca, epist. mor. 4. Brief
Re: iterum: AVLVLARIA
seker am 26.3.13 um 9:39 Uhr (Zitieren) II
@gast27:

Gratiam tibi ago.
Re: iterum: AVLVLARIA
paeda am 26.3.13 um 9:42 Uhr (Zitieren) III
An’s Kreuz hat sich bestimmt keiner selbst gehängt, denn wenn jemand schon Selbstmord begehen will, sucht(e) er sich doch einen Weg aus, der möglichst schnell zum Tod führt.

Manche haben sich ja anscheinend früher selbst das Schwert in den Leib gerannt, aber Giftbecher, sich von Höhen stürzen und Erhängen waren vermutlich zu allen Zeiten üblich.

Bibulus weiß da sicher besser Bescheid. Also abwarten!
Re: iterum: AVLVLARIA
seker am 26.3.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) III
Das stelle ich mir auch schwierig vor, sich selbst ans Kreuz zu hängen. Ich dachte da an eine Art Redewendung.

Aber du hast Recht, paeda, erst mal abwarten was Bibulus sagt.
Re: iterum: AVLVLARIA
filix am 26.3.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) IV
Es herrscht ziemliche Einigkeit in der Lit., dass die „littera longa“ das lange I ist, das
der gestreckte Hals des Erhängten oder dessen herabhängender Körper bildet. Dem Erhängen als Strafe haftet in der Antike etwas Unehrenhaftes an, das auch im Fall des Selbstmordes zur Geltung kommt.

Weitere Stellen:

"Byblida quid referam, vetito quae fratris amore
Arsit et est laqueo fortiter ulta nefas?" (Ovid: Ars amatoria I, 283 f.)

"Muss ich Byblis anführen, die in verbotener
Liebe zum Bruder entbrannt war und tapfer
das Unrecht mit dem Strick sühnte?"

Nicht zu vergessen, den Strick, den man als Zeichen eines geforderten Selbstmordes sandte:

„Putant Neronem ad voluntariam mortem coactum, cum ei carnifex quasi ex senatus auctoritate missus laqueos et uncos ostentaret ... “ (Sueton: Tib. 54)

„Man glaubte, dass Nero ( hier ist Nero Iulius Caesar Germanicus, Sohn des Germanicus, Adoptivsohn von Tiberius, der schließlich wegen einer - vermuteten - Verschwörung gegen diesen verbannt und zum Selbstmord gedrängt oder ermordet wurde, gemeint) zum Freitod gezwungen wurde, als ihm ein Henker, der angeblich auf Beschluss des Senates geschickt worden war, Schlinge und Haken zeigte ...“
Re: iterum: AVLVLARIA
seker am 26.3.13 um 13:00 Uhr (Zitieren) III
Hab Dank, filix.
Re: iterum: AVLVLARIA
Bibulus am 26.3.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) III
tja...

Das Hängen...

Wir kennen das vor allem aus Western oder englischen Kriminalfilmen.

Der Deliquent steht erhöht unter einem Galgenbaum,
ihm wird eine Schlinge um den Hals gelegt
und er stürzt ein oder zwei Meter in die Tiefe
und kommt so zu Tode.
Diese Methode hat aber eine unappetitliche Nebenerscheinung:
Sehr oft wurde der Kopf vom Körper abgerissen
(Was ja angeblich auch bei der Hinrichtung Saddam Husseins
geschehen sein soll),
und das Blut spritze durch die Gegend und auf die Zuschauer.
Judas soll sich ja auch auf diese Methode das Leben genommen haben
und sein Körper sei dabei auch aufgebrochen.

Daher gab es auch eine andere Methode:
die Hinrichtung am Würgepfahl
(wieder ein Pfahl!)
Dieser Pfahl war nur etwas länger als die Körpergröße,
an dem oben ein Seil an einem Haken befestigt war.
Der Deliquent wurde hochgehoben und ihm dann die Schlinge
um den Hals gelegt. Ließ man hin los, so hing er nur wenige Zentimeter
über dem Erdboden. Um den Eintritt des Todes zu beschleunigen,
hängten sich manchmal die Henkersknechte an den Körper.

Es gibt ein Bild von einer Massenhinrichtung auf dieser Art und Weise
in moderner Zeit.
(Ich weise darauf hin, das ist nichts für zarte Gemüter)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Hromadn%C3%A1_poprava_Srb%C5%AF.jpg

Re: iterum: AVLVLARIA
seker am 26.3.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) IV
Zur Erinnerung an den gestrigen Thread, lieber Bibulus, hier nochmal einen Teil deiner Beiträge:

doch, doch, Sklavinnen wurden auch „gekreuzigt“.
Aber, wie ich schon schrieb,
die ursprüngliche „Kreuzigung“ war ein Anbinden an einen Pfahl,
ohne Querbalken, der kam erst später dazu.


War das schon der von dir beschriebene Würgepfahl? Oder ist das nochmal was anderes?
Re: iterum: AVLVLARIA
Bibulus am 26.3.13 um 17:25 Uhr (Zitieren) III
@seker,
ich weiß es nicht.
Ich kann auch nur die mir zur Verfügung stehenden Quellen interpretieren.

Es gibt da eine Stelle im Deutronomium:
"Wenn jemand eine Sünde getan hat, die des Todes würdig ist,
und wird getötet, und man hängt ihn an ein Holz,
so soll sein Leichnam nicht über Nacht an dem Holz bleiben,
sondern du sollst ihn desselben Tages begraben,
denn ein Gehenkter ist verflucht bei Gott,
auf daß du dein Land nicht verunreinigst,
das dir der HERR, dein Gott, gibt zum Erbe."

5. Mose 21, Verse 22,23
Re: iterum: AVLVLARIA
seker am 26.3.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) III
Ok, dann habe ich jetzt endlich verstanden, was du vorgestern meintest.

Vielen Dank für die Erläuterungen an alle.

Valete!
Re: iterum: AVLVLARIA
paeda am 26.3.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) III
@Bibulus

Das Bild unter dem Link ist ein Photo oder ein Filmausschnitt?
Re: iterum: AVLVLARIA
Jonathan am 26.3.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) III
ein Bild.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

ein Bild.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.