Latein Wörterbuch - Forum
Antequam/ priusquam — 1657 Aufrufe
Lulu23 am 1.4.13 um 11:54 Uhr (Zitieren) III
Daher bedeute die Feinschaft von Leuten, de ihm schon vorher feindselig gegenüberständen, noch bevor er ihnen einen Grund zur eindschaft geboten habe, keine besondere Gefahr für ihn.

Igitur/ itaque/ inde
periculum praecipium (besondere) inimicitiarum hominum sibi non esse,
qui iam antea inimici sibi essent, antequam causam inimicitarum dedisset.

Wlche Zeitformform kommt in den antequam-Satz? DAchte, der antequam-SAtz ist ja vorzeitig zu dem Relativsatz. Also Konj. Perfekt?
Gibt es einen Unterschied zw priusquam und antequam?
Und wie leite ich den Satz am besten ein?

Bitte um Vorschläge!
Re: Antequam/ priusquam
filix am 1.4.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) IV
„itaque inimicitias eorum, quos iam ante inimicos habuerit quam iis causam inimicitiarum dederit, ullum proprium periculum sibi creare“
Re: Antequam/ priusquam
filix am 1.4.13 um 13:08 Uhr (Zitieren) IV
eorum hominum
Re: Antequam/ priusquam
Jonathan am 1.4.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) IV
mhh, wieso ULLUM?
Re: Antequam/ priusquam
filix am 1.4.13 um 13:14 Uhr (Zitieren) IV
Weil ich das „n“ vergessen habe.
Re: Antequam/ priusquam
rene am 1.4.13 um 13:16 Uhr (Zitieren) IV
Kommen INIMICITIAE ,ein Abstractum, als Subjekt für CREARE wirklich infrage ?
Re: Antequam/ priusquam
filix am 1.4.13 um 13:20 Uhr (Zitieren) IV
Nun, wenn Cicero schreibt „nonnumquam etiam errorem creat similitudo“, sollte das hier auch funktionieren.
Re: Antequam/ priusquam
Jonathan am 1.4.13 um 13:22 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von filix am 1.4.13, 13:14Weil ich das „n“ vergessen habe.
:-D Alles klar. Dachte schon, es sei wieder so eine ganz spezielle Sonderfunktion von ullus, die man in irgendwelchen Tiefen der Literatur 'mal gesichtet hat.

Zitat von filix am 1.4.13, 13:20Nun, wenn Cicero schreibt „nonnumquam etiam errorem creat similitudo“, sollte das hier auch funktionieren.

Macht Cicero denn keine Fehler? :-D
Nein, nein, nur ein Spaß - fangen wir nicht schon wieder damit an ...
Re: Antequam/ priusquam
filix am 1.4.13 um 14:27 Uhr (Zitieren) IV
Gewiss lassen sich noch andere, bessere Wendungen für „Gefahr bedeuten“ finden. Ciceros Latein? Reden wir lieber über das Dt. derjenigen, die die Vorlage ersonnen haben: „schon vorher ... noch bevor“? Warum da nicht schlicht „die ihm schon ... noch ehe er / ehe er noch ...“ steht, verstehe wer will. Hilfreich ist diese - gelinde gesagt - umständliche Formulierung bei der Übersetzung kaum.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von filix am 1.4.13, 13:14Weil ich das „n“ vergessen habe.
:-D Alles klar. Dachte schon, es sei wieder so eine ganz spezielle Sonderfunktion von ullus, die man in irgendwelchen Tiefen der Literatur 'mal gesichtet hat.

Zitat von filix am 1.4.13, 13:20Nun, wenn Cicero schreibt „nonnumquam etiam errorem creat similitudo“, sollte das hier auch funktionieren.

Macht Cicero denn keine Fehler? :-D
Nein, nein, nur ein Spaß - fangen wir nicht schon wieder damit an ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.