Latein Wörterbuch - Forum
Futur II oder Realis GW? — 1610 Aufrufe
alex am 1.4.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) III
Hi, hab ma ne frage zu nem auszug aus epistulae morales:

contemnes autem, si saepe cogitaveris et futura praesumpseris.

Übersetzungsvorschläge von mir:
du wirst sie (im Satz zuvor war ista genannt) jedoch verachten, wenn du oft daran gedacht haben wirst und du zukünftige Dinge angenommen haben wirst.

du wirst sie jedoch verachten, wenn du oft daran denken würdest und du zukünftige Dinge annehmen würdest.

wie würdet ihr das wiedergeben? - als fut II oder realis gegenwart?

viele grüße,
alex
Re: Futur II oder Realis GW?
Jonathan am 1.4.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) IV
Meiner Meinung nach lässt die Logik nur Futur II zu.

praesumere = sich im Voraus vorstellen
Re: Futur II oder Realis GW?
filix am 1.4.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) IV
„Du wirst sie aber mit Geringschätzung behandeln, sofern du oft daran denkst und dir <im Vorhinein> vorstellst, dass sie geschehen werden.“ Entweder doppelter Acc. „ista ... futura praesumpseris“ oder Fut. Inf. „... futura <esse> praesumpseris“ Für letztere Auffassung: http://www.rhm.uni-koeln.de/106/Westman.pdf
Re: Futur II oder Realis GW?
alex am 1.4.13 um 17:32 Uhr (Zitieren) III
danke für die antworten. kann man dann auch einfach so zur wiedergabe im deutschen präsens statt futur 2 verwenden? und wie wäre doppelter akk als üs? - du wirst sie jedoch verachten, wenn du oft daran denkst und dir die Dinge als zukünftig im Voraus vorstellst?

ansonsten glaube ich, dass es auch möglich ist, dass sich das futura nicht auf ista bezieht, sondern futura nur „zukünftige Dinge“ heißt. ist wohl beides möglich.

also nochmal vielen dank, alex ;)
Re: Futur II oder Realis GW?
filix am 1.4.13 um 18:07 Uhr (Zitieren) IV
Man kann nicht nur, man sollte: der hier zur Debatte stehende Gebrauch des Futur II ist im Dt. unüblich. Die Auffassung, dass „futura“ nicht bloß ein Objekt (Akk. Neutrum Pl.) ist, hat einiges für sich - es geht ja nicht um irgendwelche „zukünftigen Dinge“, sondern um die Antizipation der unter „ista“ gefassten, davor im Vergilzitat erwähnten: luctus, curae, morbi, senectus ..., in der Vorstellung, auf dass sich durch diese Einübung ins Unvermeidliche („effugere ista non potes“) eine innere Distanz, eine Geringschätzung, wesentlicher Bestandteil stoischer Gelassenheit, einstelle („contemneres potes“).
Re: Futur II oder Realis GW?
filix am 1.4.13 um 18:08 Uhr (Zitieren) III
...des Futurs II...
Re: Futur II oder Realis GW?
filix am 1.4.13 um 18:09 Uhr (Zitieren) II
... contemnere potes ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

... contemnere potes ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.