Latein Wörterbuch - Forum
Ein letztes Mal.... — 639 Aufrufe
Lulu23 am 4.4.13 um 14:43 Uhr (Zitieren) I
So der letzte Konditionalsatz. Ich hoffe einfach, dass ich es jetzt habe.

Schließlich erinnert Ciero an Caesar und fragt:
"Wenn Caesar vorausgesehen hätte,
Si Caesar providisst
dass er im Senat vor dem Standbild des P. von den vornehmsten Bürger ermordert so auf dem Boden liegen werde,
se in senatu ante statua Pompeii necatum a civis nobilissimis ita iacturum fuisse,
dass sich keiner seiner Freunde, ja nicht einmal ein Sklave seinem Leichnam genährt hätte,
ut nemo ex amicis eius (?) nec servus corpus eius appropinquet (abhängig vom AcI Futur und dann gleichzeitig ???),
unter was für Seelenqualen hätte er sein Leben zugebracht?"
cum quibus cruciatius animi vitam suam acturus fuerit?"

Danke für die Hilfe gestern und überhaupt!!!
Re: Ein letztes Mal....
rene am 4.4.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) I
Hier die Stelle: (de div. 2,22)

23 Quid vero Caesarem putamus, si divinasset fore ut in eo senatu quem maiore ex parte ipse cooptasset, in curia Pompeia, ante ipsius Pompei sirnulacrum, tot centurionibus suis inspectantibus, a nobilissumis civibus, partim etiam a se omnibus rebus ornatis, trucidatus ita iaceret, ut ad eius corpus non modo amicorum, sed ne servorum quidem quisquam accederet, quo cruciatu animi vitam acturum fuisse?
Re: Ein letztes Mal....
Jonathan am 4.4.13 um 14:57 Uhr (Zitieren) I
providisset
iacturum esse (AcI in Nachzeitigkeit)
dass sich keiner seiner Freunde = auch noch ein weiterer AcI im 2. Abhängigkeitsgrad? oder wirklich Abhängikeit 3. Grades (ut).
wenn ut, dann GZ zu einem Haupttempus (Futur) also Konj. Präs.
hätte er sein Leben zugebracht? ist doch wieder, wie der si-Satz Konj.PQP

schreib ma bitte kolometrisch auf. so wird man ja irre :-(
Re: Ein letztes Mal....
Jonathan am 4.4.13 um 14:59 Uhr (Zitieren) I
@Lulu: ich rate dir, die Textstelle von rene erst einmal zu ignorieren. Man ist geneigt, weniger nachzudenken. Später kann man das Endresultat natürlich vergleichen.
Re: Ein letztes Mal....
Lulu23 am 4.4.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) I
providisset und iacturum esse waren Schreibfehler.

Ja Konjunktiv Präsens hab ich mir auch so gedacht. Aber acturus fuerit weil Irrealis Vergangenheit und Folgesatz indirekte Fragesatz tritt doch der Konj Perfekt der coni. perphr. ein...
(RH § 260, 2)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

providisset
iacturum esse (AcI in Nachzeitigkeit)
dass sich keiner seiner Freunde = auch noch ein weiterer AcI im 2. Abhängigkeitsgrad? oder wirklich Abhängikeit 3. Grades (ut).
wenn ut, dann GZ zu einem Haupttempus (Futur) also Konj. Präs.
hätte er sein Leben zugebracht? ist doch wieder, wie der si-Satz Konj.PQP

schreib ma bitte kolometrisch auf. so wird man ja irre :-(
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.