Latein Wörterbuch - Forum
Tattoo — 1262 Aufrufe
Regenkind am 5.4.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) IV
Hallo,

ich würde mir gerne ein Tattoo mit folgendem Inhalt stechen lassen und zwar auf Latein:

„Liebe deinen Schatten - Kenne dein Licht“

Ich habe in einer Suchmaschine folgende Übersetzung dafür geufnden: „Ames umbra - Scire lux vestra“

Stimmt das?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar =)


Re: Tattoo
Bibulus am 5.4.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) V
nicht ganz!
Wen sollst du lieben?
Auch im Deutschen steht als Antwort auf diese Frage der Akkusativ
-> „umbram“,
ebenso beim „Licht“ -> „lucem“

Und auch „scire“ benötigt wohl 2.Person Konjunktiv:
„ames umbram lucem noscas“
->
„Mögest du deinen Schatten lieben, das Licht (er)kennen.“
Re: Tattoo
seker am 5.4.13 um 21:47 Uhr (Zitieren) IV
Schöner Chiasmus!
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:13 Uhr (Zitieren) IV
Wo ist da der Chiasmus?

„Liebe deinen Schatten, das Licht erkenne“ wäre einer.
Re: Tattoo
Bibulus am 5.4.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) IV
in der lat. Version
;-)
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:31 Uhr (Zitieren) IV
In DEINER lateinischen Version, ja natürlich, habe ich übersehen!
Re: Tattoo
Regenkind am 5.4.13 um 22:38 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Dank schonmal für die schnelen Antworten =)

Ich kann kein einziges Wort latein. Also „ames umbram lucem noscas“ kann man mit Liebe deinen Schatten kenne dein licht übersetze? ..

Ist „Scire lux vestra“ denn quatsch?
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) IV
Ames umbram lucem noscas = Mögest du deinen Schatten lieben, das Licht kennen.

Scire lux vestra ist eine Aneinanderreihung von Wörtern:

scire = Infinitiv
lux = Nominativ

Also ungefähr: Wissen euer Licht
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:44 Uhr (Zitieren) IV
PS: Die Possessivpronomina kann man ergänzen, wenn man will.

Also: ... (deinen) Schatten, ... (dein) Licht
Re: Tattoo
Regenkind am 5.4.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) IV
Soviel zu Online-Übersetzungsprogrammen ..

Was heißt denn „ama umbram tuam?“ Das hatte ich auch noch gefunden ..
Re: Tattoo
Regenkind am 5.4.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) IV
Und wie wäre es denn mit Possessivpronomina?
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) IV
Ama umbram tuam = Liebe deinen Schatten!

Ama ist der Imperativ von amare und klingt dann eben nach Befehl!

Tuam ist nicht notwendig, aber auch nicht falsch.
Re: Tattoo
paeda am 5.4.13 um 22:52 Uhr (Zitieren) IV
PS: Wenn man Possessivpronomina verwendet, so geschieht dies entweder zur Betonung oder zur Unterscheidung.
Re: Tattoo
Regenkind am 5.4.13 um 22:56 Uhr (Zitieren) IV
Also Befehlsform wäre schon am besten. Also Ama umbram .. was ist denn die Befehlsform von noscas?
Re: Tattoo
Bibulus am 5.4.13 um 23:40 Uhr (Zitieren) IV
„nosce!“ -> „Erkenne!“

„ama umbram tuam, nosce lumen tuum!“

„lumen“ -> „Leuchten“, „Licht“, „Glanz“
Re: Tattoo
paeda am 6.4.13 um 10:43 Uhr (Zitieren) IV
Befehl geht in Richtung Militär. Jedenfalls haben Befehle etwas Autoritäres, Nachdrückliches. Ob das für den Beispielsatz passend ist?
Re: Tattoo
seker am 6.4.13 um 10:50 Uhr (Zitieren) IV
Das hängt doch irgendwie von der jeweiligen Situation ab. Wenn ich zu jemandem sage: „Schließe bitte die Tür!“, dann hat das doch nichts Autoritäres.
Nachdrücklichkeit kann man aber auch anders sehen. Man kann einen gut gemeinten Rat z.B. mit Nachdrücklichkeit anbringen.
Re: Tattoo
ONDIT am 6.4.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) IV
Befehl geht in Richtung Militär. Jedenfalls haben Befehle etwas Autoritäres, Nachdrückliches. Ob das für den Beispielsatz passend ist?


Du kannst ja noch „quaeso“ einfügen:

AMA, QUAESO, UMBRAM TUAM ET NOSCE, QUAESO, LUMEN/ LUCEM TUAM. :-)
Re: Tattoo
paeda am 6.4.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) IV
@ONDIT

Auch das wäre eine Möglichkeit, um den Befehl abzumildern wie in Sekers Befehl „Schließ' die Tür“ durch den Zusatz „bitte“. Ansonsten käme die Aufforderung ja durchaus autoritär rüber.
Re: Tattoo
ONDIT am 7.4.13 um 8:33 Uhr (Zitieren) IV
@paeda
Sollte man also generell die Imperative „entschärfen“ und Autoritäres in jeglicher Form vermeiden?
e.g.
Vale, quaeso.
Fac, quaeso,ut valeas.
Carpe, quaeso, diem.
Fide,quaeso, sed cui, vide.
Nosce, quaeso, te ipsum/ipsam
Divide, quaeso, et impera.
Ora, quaeso, et labora. ;-)

Tempus iucundum tibi.:-)
Re: Tattoo
paeda am 7.4.13 um 12:26 Uhr (Zitieren) II
Care ONDIT,

Danke dir für die rhetorischen Beispiele zum sonntäglichen Nachdenken an Stelle eines Kirchenbesuchs! ;-)

Hier mein (vorläufiges) Ergebnis:

Wenn Imperative Wünsche zum Wohle des Anderen ausdrücken oder wohlmeinende Ratschläge, kann die „Entschärfung“ ausbleiben! ;-) Würdest du einer solchen Formulierung zustimmen?

Etiam tibi tempus iucundum!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@paeda
Sollte man also generell die Imperative „entschärfen“ und Autoritäres in jeglicher Form vermeiden?
e.g.
Vale, quaeso.
Fac, quaeso,ut valeas.
Carpe, quaeso, diem.
Fide,quaeso, sed cui, vide.
Nosce, quaeso, te ipsum/ipsam
Divide, quaeso, et impera.
Ora, quaeso, et labora. ;-)

Tempus iucundum tibi.:-)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.