Latein Wörterbuch - Forum
PPP ohne KNG-Kongruenz?? — 1616 Aufrufe
Claudia am 9.4.13 um 17:52 Uhr (Zitieren) V
in der Klassenarbeit meines Sohnes ist folgender Satz vorgekommen, der meiner Ansicht nach einen Fehler beinhaltet: Illas pecunias nonnullae nationes post Caesaris victoriam subacti Romanis debebant.„ Die Übersetzung der Lehrerin: “Einige nach Caesars Sieg unterworfene Nationen schuldeten den Römern jene Gelder."

„Subacti“ als PP (oder PPP?) bezieht sich also auf „nationes“, obwohl keine KNG-Kongruenz vorliegt (nationes: Nom. PL. fem.; subacti Nom, Pl. masc.).

Der (zugegeben sinnlose) bezug von subacti zu Caesari ( beides Gen. Sg. masc.) wurde ganz klar als falsch bezeichnet und die nötige Genuskongruenz zwischen subacti und nationes von der Lehrerin verneint.

Hab ich da was übersehen?

Viele Grüße Claudia
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Jonathan am 9.4.13 um 17:55 Uhr (Zitieren) V
mhh, ich kann es mir auch nur als misslungenes P.C. erklären. müsste subactae heißen.
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Claudia am 9.4.13 um 17:59 Uhr (Zitieren) IV
Danke für die schnelle Rückmeldung, ich hätte auch subactae gesagt, meine Lateinkenntnisse sind allerdings etwas eingerostet und werden gerade wieder ausgegraben... und wenn eine Lehrerin trotz kritischer Rückfrage des Schülers auf Fehlerfreiheit in ihrem Text besteht, brauche ich etwas Rückhalt, bevor ich mich einmische.
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Clavileo am 9.4.13 um 17:59 Uhr (Zitieren) V
wobei CAESARI auch nicht Genitiv ist!
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Graeculus am 9.4.13 um 18:05 Uhr (Zitieren) VI
wobei CAESARI auch nicht Genitiv ist!

Nein, wohl aber „Caesaris“, wie es auch in der Textvorlage steht; da hat Claudia sich schlicht verschrieben.
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Graeculus am 9.4.13 um 18:06 Uhr (Zitieren) V
„subacti“ kann hier auch nach meiner Meinung nicht korrekt sein.
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Clavileo am 9.4.13 um 18:07 Uhr (Zitieren) V
oh ups, tatsächlich oben
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
rico am 9.4.13 um 20:09 Uhr (Zitieren) V
Illas pecunias nonnullae nationes post Caesaris victoriam subacti Romanis debebant.„ Die Übersetzung der Lehrerin: “Einige nach Caesars Sieg unterworfene Nationen schuldeten den Römern jene Gelder."


--> klarer Numerusfehler!


Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
rico am 9.4.13 um 20:15 Uhr (Zitieren) V
und wenn eine Lehrerin trotz kritischer Rückfrage des Schülers auf Fehlerfreiheit in ihrem Text besteht, brauche ich etwas Rückhalt, bevor ich mich einmische.


Das stimmt. Leider habe ich festgestellt, dass Klassenarbeiten des öfteren mal solche Fehler enthalten. Lehrer reagieren dann oft falsch und uneinsichtig, die Unkenntnis der Eltern und Schüler und die damit einhergehende Unsicherheit ausnutzend! (eigene Meinung und Erfahrung und sicher nicht auf alle zutreffend, das betone ich hier, nicht dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt...dennoch denke ich, an diesem Punkt möge sich jeder einemal selbst prüfen!)

Mein Rat: in keinem Fall hinnehmen, das macht es auch für spätere SuS nicht besser. Aber Vorsicht und mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl. Denn am Ende ist es wieder der Schüler, der am kurzen Ende des Hebels sitzt.

Ich weiß auch von Fällen, wo Arbeiten nicht gemäß den Vorgaben (zu lang, falsche Kriterien im 2. Teil) konzipiert wurden......



Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Klaus am 9.4.13 um 21:08 Uhr (Zitieren) VI
@rico: Numerusfehler??
Ich meine, es handelt sich um einen Genus-Fehler. Nationes subactae
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
rico am 9.4.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von Klaus am 9.4.13, 21:08@rico: Numerusfehler??
Ich meine, es handelt sich um einen Genus-Fehler. Nationes subactae


äh ja, meine Unachtsamkeit...
Re: PPP ohne KNG-Kongruenz??
Arborius am 10.4.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) V
Wenn ich einen eigenen Fehler zu spät entdecke, entscheide ich zu Gunsten der Schüler - wenn es sie denn überhaupt betrifft.
Aber großes Lob an Deinen Sohn, Claudia, dass er den Kongruenzfehler bemerkt hat.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@rico: Numerusfehler??
Ich meine, es handelt sich um einen Genus-Fehler. Nationes subactae
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.