Latein Wörterbuch - Forum
Consecutio Temporum — 1922 Aufrufe
Jonathan am 17.4.13 um 17:59 Uhr (Zitieren) II
Ich habe die Klagen meiner Altersgenossen gehört,

bald weil sie Freuden entbehrten,
ohne die sie sich ein Levben nicht vorstellen können,

bald weil sie von denen verachtet würden,
von welchen sie gewöhnlich geachtet worden seien.

Mir geht es um die Verhältnisse zwischen den dickgedrucken Verben. Kann dazu mal jemand was sagen? Ist das hier n echter Konjunktiv? Indirekte Rede? Bedingung? Wie ist das Zeitverhätlnis? Muss die CT ran? Ich blicke nicht durch :-|
Re: Consecutio Temporum
Lateinhelfer am 17.4.13 um 18:09 Uhr (Zitieren) V
Vgl. dazu am besten Cato maior de senectute III/7:
III 7, Cato: Faciam, ut potero, Laeli. saepe enim interfui querelis aequalium meorum (pares autem vetere proverbio cum paribus facillime congregantur), quae C. Salinator, quae Sp. Albinus, homines consulares, nostri fere aequales, deplorare solebant, tum quod voluptatibus carerent, sine quibus vitam nullam putarent, tum quod spernerentur ab eis, a quibus essent coli soliti.
Re: Consecutio Temporum
filix am 17.4.13 um 18:19 Uhr (Zitieren) III
Die (von deinen Dozenten verursachte ?) Schwierigkeit besteht nun allerdings darin, dass sie das verbum affectus (deplorare) herausgeschnitten haben, das die Konjunktive beim „quod“ nach sich zieht.
Re: Consecutio Temporum
Jonathan am 17.4.13 um 19:42 Uhr (Zitieren) II
Ja, ich rege mich seit Jahren über dieses Herumgeschnippel auf. Oft ist das einfach kein normaler deutscher Satz mehr. Egal, der Satz steht jetzt nun einmal da.

Wenn ich jetzt QUIA nähme, da für mich bei fehlendem verbum affectus nichts auf ein QUOD hinweist, konstruiere ich doch mit Indikativ, oder?

Mir ist klar, dass QUOD mit Konjunktiv geht, aber man übersetzt den lateinischen Konjunktiv (bedingt durch quod) doch nicht mit einem deutschen, oder? Es sei denn, es schwingt indirekte Rede mit. Was soll der deutsche Konjunktiv da?
Re: Consecutio Temporum
filix am 17.4.13 um 20:51 Uhr (Zitieren) III
Es fängt ja damit an, dass die Einleitung schiefes Dt. ist, sagen wir doch „... die Klagen meiner Altersgenossen darüber gehört, dass ... “, „... meine Altersgenossen klagen gehört, dass/weil ...“ oder dgl. Die Konjunktive rühren von dem Bedürfnis her, die Klagen als indirekte Rede wiederzugeben. „Er klagte im Forum, dass seine Dozenten in den Stilübungen mit den Originaltexten schlimmer verführen als die Pathologen bei der Sektion.“

Es ist klar, dass die mit „bald weil“ eingeleiteten Sätze sich auf die Klagen bezieht, nicht aber einen Grund für das „hören“ ausdrücken. Als Lösung schlage ich vor, die Vorgabe zu 'reverbalisieren„, um das den (konjunktiv.) “quod„-Satz ermöglichende verbum affectus zu setzen: “Aequales meos queri audivi, tum quod voluptatibus carerent ... tum quod tum quod spernerentur ab eis ...„ Der AcI bei “audire„ müsste nach dem Vorbild “ Quem egomet dicere audivi tum se fuisse miserum ..." (Cic.: Post reditum 20) durchgehen. Der Indikativ ist übrigens immer möglich. Cf. Menge novus §542
Re: Consecutio Temporum
Lateinhelfer am 17.4.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) IV
Ja, ich rege mich seit Jahren über dieses Herumgeschnippel auf. Oft ist das einfach kein normaler deutscher Satz mehr. Egal, der Satz steht jetzt nun einmal da.


Egal finde ich das nicht. Ich finde, dass so ein rudimentärer Satz, der offensichtlich und wie so oft in der Uni aus einem Originaltext genommen ist, eine Zumutung für Lateinstudenten ist. Man könnte sich da auch etwas anderes überlegen.
Re: Consecutio Temporum
Jonathan am 17.4.13 um 21:39 Uhr (Zitieren) II
Auf jeden Fall. Aber ich möchte ungern dagegen intervenieren :-D

Ich danke euch erst einmal. Nun weiß ich, dass ich nicht total blöd bin.
Re: Consecutio Temporum
paeda am 18.4.13 um 10:32 Uhr (Zitieren) II
Hi, Jonathan! Ich habe mich schon gefragt, weshalb deine Postings ausbleiben.

Kleine Kritik: Gegen Zumutungen und untragbare Zustände sollte man schon was unternehmen, so man kann. Du musst es ja nicht allein tun.
Re: Consecutio Temporum
Jonathan am 18.4.13 um 12:49 Uhr (Zitieren) II
Ja, heiße Endphase - habe einfach keine Zeit mehr für die Freuden des Lebens.

Und ich werde ganz sicher nicht VOR der abschließenden und alles entscheidenen mündlichen Lateinprüfung kritik an den von meinem Dozenten und Prüfer ausgewählten Texten üben :-D

Vielleicht hinterher. :-p
Re: Consecutio Temporum
paeda am 18.4.13 um 22:34 Uhr (Zitieren) I
Dann sei mal schön opportunistisch! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich habe die Klagen meiner Altersgenossen gehört,

bald weil sie Freuden entbehrten,
ohne die sie sich ein Levben nicht vorstellen können,

bald weil sie von denen verachtet würden,
von welchen sie gewöhnlich geachtet worden seien.

Mir geht es um die Verhältnisse zwischen den dickgedrucken Verben. Kann dazu mal jemand was sagen? Ist das hier n echter Konjunktiv? Indirekte Rede? Bedingung? Wie ist das Zeitverhätlnis? Muss die CT ran? Ich blicke nicht durch :-|
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.