Latein Wörterbuch - Forum
ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit — 3079 Aufrufe
Lucius am 19.4.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) IV
Hallo,

ich habe Verständnisprobleme bei dem ACI der Vorzeitigkeit, dem ACI der Gegenwart und dem Infinitiv Perfekt, welche Rolle diese jetzt genau spielt und wie mann das exakt übersetzen muss.

Diese drei Sätze:

1) Lucius, Germanos contra Populum Romanum coniuravisse.

2) Lucius servarum vocare audit.

3) Lucius servum vocavisse audivit.

ÜBERSETZUNG.

1) Lucius meldet, dass die Germanen sich gegen das Römische Volk verschworen haben.

2) Lucius hört, dass der Sklave schreit.

3) Lucius hat gehört, dass der Sklave gerufen hatte.

Also der zweite Satz steht in der Gegenwart, dort ist kein Perfekt oder sonstiges enthalten. Aber worin unterscheiden sich Satz 1) und Satz 2), wie kann ich diese Unterscheiden?

Warum müssen die so übersetzt werden, wie in meinem Beispiel oben? Warum steht bei dem einen hatte und bei dem anderen haben?

Eine andere Frage: Wie übersetze ich eine Direkte Rede im Perfekt? z.B. Ich sah? oder Ich habe gesehen? ...

Danke im Vorraus.
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
rico am 20.4.13 um 2:22 Uhr (Zitieren) II
1. der erste Satz ist fehlerhaft. Bitte vermeiden.

Lucius Germanos contra Populum Romanum coniuravisse nuntiat/certiorem facit

steht AcI: Infinitiv Perfekt
steht Hauptsatz [HS]: Präsens

Inf. Perfekt bedeutet, dass der AcI-Satz vorzeitig zur Zeit des Hauptsatzes sein soll.
--> Der Infinitiv stellt immer ein vom flektierten Verb (d.h. mit Personalendung) des Hauptsatzes abhängiges VERHÄLTNIS dar, keine absolute Zeit!!!

Vorzeitig zu Präsens ist die einfache Vergangenheit: Präteritum und - hier im Deutschen gebräuchlicher als resultatives (die Verschwörung als Ergebnis des Entschlusses dazu) Perfekt --> verschworen haben

2. dieser Satz ist auch fehlerhaft!

servarum ist Gen. P. f. von serva!

möglich: servam /oder servum???
Bei deiner Übersetzung müsste dort SERVUM stehen!

überlege hier selber, welcher Infinitiv vorliegt und warum diese Übersetzung richtig ist

3. hier ist es so:

Infinitiv ist Perfekt
Prädikat des HS ist: Perfekt

Als einzige Zeit vorzeitig zum Perfekt gibt es sowohl im Lat. als auch im Dt. nur das Pöusquamperfekt.

Daher „hatte“ - das ist Plusquampf.!


Bedenke folgende Regeln zum Perfekt und Imperfektgebrauch

Imperfekt mit Präteritum übersetzen.
Im Lat. steht Imperfekt nur bei
A) Zustandsbeschreibungen/Nebenhandlungen
B) sich wiederholenden
C) langandauernden Handlungen

Perfekt ist in erzählenden Texten das Haupttempus im Lateinischen. Als erzählendes Perfekt wird es im Deutschen mit Präteritum übersetzt.
Liegt es dem deutschen Sprachgebrauch näher, gerade in wörtlichen Passagen, das Perfekt im Dt. zu nutzen, geht das.
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
Jonathan am 20.4.13 um 8:20 Uhr (Zitieren) I
Zitat von rico am 20.4.13, 2:22A) Zustandsbeschreibungen/Nebenhandlungen
B) sich wiederholenden
C) langandauernden Handlungen


Mhh, ich hab gelernt: Dauer, Wiederholung, Versuch :-|
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
paeda am 20.4.13 um 8:51 Uhr (Zitieren) I
Ist das nicht das Gleiche?

Dauer: siehe C)
Wiederholung: siehe B)

Zu „Versuch“ wäre ein Beispiel gut.
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
Jonathan am 20.4.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
das meine ich ja. ich kenne stand „zustandbeschreibung“ „versuch“. aber wenn man genau nachdenkt, ist der unterschied nicht all zu groß.

Die Soldaten kämpften lange gegen die unbesiegbar erscheinenden Heere des Feindes ...

Dauer und Wiederholung ist zuerkennen. Aber auch ein Zustand des Kaempfens. Und auch der immer wieder erneute Versuch, durchzubrechen.
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
rico am 20.4.13 um 10:56 Uhr (Zitieren) I
@Jonathan:

stimmt, der konative Aspekt fehlt hier. Ich persönlich finde er kommt nur selten vor und lässt sich eben, wie beschrieben, auch meistens anders erklären. Für SuS ist das auch schwierig zu differenzieren. Die gängigen Lehrbücher,derer ich im Besitz bin, führen diesen Aspekt nicht ;-)


Dennoch:
RBH §212:

1)...Am häufigsten wird das Imperfekt verwendet so zur Schilderung von Zuständen bei Eintritt einer vergangenen Handlung oder zur Schilderung von Umständen verwendet [...] die den Hintergrund der Haupthandlung abgeben

2)zur darstellung von Sitten, Einrichtungen und gewohnheitsgemäßen Handlungen unter i t e r a t i v e m Aspekt

3)zur Darstellung einer Handlung, deren Verlauf nicht zum Abschluss kommt, weil sie im Ansatz oder Versuch stecken bleibt: konativer Apsekt
Re: ACI der Gleichzeitigkeit und ACI der Vorzeitigkeit
filix am 20.4.13 um 11:07 Uhr (Zitieren) I
Bei 1. „Lucius Germanos contra Populum Romanum coniuravisse nuntiat “ liegt doch eine Wiedergabe des Satzes im Dt. in indirekter Rede nahe. Da bei Vorzeitigkeit im Dt. die Perfektform des Konj. I zu setzen ist, wenn diese aber vom Indikativ nicht zu unterscheiden, die des Konj. II, lautet die Übersetzung: „... die Germanen sich gegen das röm. Volk verschworen hätten.“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Bei 1. „Lucius Germanos contra Populum Romanum coniuravisse nuntiat “ liegt doch eine Wiedergabe des Satzes im Dt. in indirekter Rede nahe. Da bei Vorzeitigkeit im Dt. die Perfektform des Konj. I zu setzen ist, wenn diese aber vom Indikativ nicht zu unterscheiden, die des Konj. II, lautet die Übersetzung: „... die Germanen sich gegen das röm. Volk verschworen hätten.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.