Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung für Tattoo — 1964 Aufrufe
Patrick Noak am 20.4.13 um 23:25 Uhr (Zitieren) I
Hallo,
Ich weis nicht ob ich hier richtig bin, oder ob mir jemand helfen kann.

Ich will mir einen Schriftzug Tattoowieren lassen.
Latein hat es mir irgendwie angetan. Ich kann nicht mal genau sagen was mich so fasziniert an der Sprache.
Jedenfalls wollte ich mir 2 Sätze ins Latein überstzen lassen , aber irgendwie geht das nicht.

1. Satz:
Leg dich mit den besten an und du stirbst wie alle dann.

2.
Nur Gott kann dich bestrafen.

Kann mir jemand weiter helfen und das übersetzen?
Geht das überhaupt undf macht es sinn?^^


Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 20.4.13 um 23:54 Uhr (Zitieren) I
Den zweiten Satz auf lateinisch finde ich schon deshalb problematisch, weil die Römer ja ziemlich viele Götter hatten.
Re: Übersetzung für Tattoo
Patrick Noak am 21.4.13 um 0:05 Uhr (Zitieren) I
Naja dann macht doch der 2. Satz um so mehr sinn.

Wenn wir jetzt mal weit ausholen bestrafen doch auch Götter.
Re: Übersetzung für Tattoo
Bibulus am 21.4.13 um 0:10 Uhr (Zitieren) I
Problematisch ist das Deutsche „Leg dich mit den besten an“.
Das Lateinische kennt „manum admovere “ -> „Hand an etwas anlegen“
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 0:14 Uhr (Zitieren) I
Heißt „manum admovere“ nicht „umbringen“?
Re: Übersetzung für Tattoo
Graeculus am 21.4.13 um 0:21 Uhr (Zitieren) I
Re: Übersetzung für Tattoo
Bibulus am 21.4.13 um 0:21 Uhr (Zitieren) I
ja,
wir sagen im Deutschen ja auch: „Er legte die Hand an sich selbst“,
heißt: er brachte sich um.
Re: Übersetzung für Tattoo
Patrick Noak am 21.4.13 um 0:28 Uhr (Zitieren) I
Geil danke Graeculus :)

Satz 1. würde mich auch noch interessieren.
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 0:32 Uhr (Zitieren) I
Muss es nicht „übel geil“ heißen? ;-))
Re: Übersetzung für Tattoo
Patrick Noak am 21.4.13 um 0:34 Uhr (Zitieren) I
VOLL KNORKE^^
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 0:36 Uhr (Zitieren) I
Leg dich mit den besten an und du stirbst wie alle dann.

Ich mach' mal einen Versuch:

Contende optimis et quam omnes moreris.

In der deutschen Version „reimt“ sich „dann“ auf „an“, daher habe ich dieses Wort nicht berücksichtigt.
Re: Übersetzung für Tattoo
Aculus am 21.4.13 um 2:10 Uhr (Zitieren) I
Mit iam metrisch ergänzt, klingt es fast wie original :
„iam contende optimis et quam omnes moreris.“
- Fragt sich keiner, wann die ‚besten‘ sterben ?o
Re: Übersetzung für Tattoo
filix am 21.4.13 um 10:53 Uhr (Zitieren) I
Ja, voll das originale „quam“. Iam yam.
Re: Übersetzung für Tattoo
filix am 21.4.13 um 10:54 Uhr (Zitieren) I
D.h. Iam yum.
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 10:58 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Patrick Noak am 21.4.13, 0:34VOLL KNORKE^^


Übersetzung bitte! Bin nicht auf dem Laufenden. ;-))
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 11:01 Uhr (Zitieren) II
@filix

Mit der Bitte um Nachsicht im Voraus für meine Unkenntnis:

Iam yam bzw. iam yum ist lateinisch oder chinesisch?
Re: Übersetzung für Tattoo
filix am 21.4.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) I
„quam omnes“ ist einfach falsch. Es soll ja ausgedrückt werden, dass die übrigen alle auf dieselbe Weise sterben werden.
Re: Übersetzung für Tattoo
filix am 21.4.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) I
Nein, ... dass er wie die übrigen alle sterben wird.
Re: Übersetzung für Tattoo
paeda am 21.4.13 um 16:29 Uhr (Zitieren) I
Wie dann? Eodem modo?
Re: Übersetzung für Tattoo
Klaus am 21.4.13 um 18:18 Uhr (Zitieren) I
Ich bin der Meinung, man sollte bei Sprüchen, die zu Gewalt aufrufen, keine Hilfe leisten.
Re: Übersetzung für Tattoo
filix am 22.4.13 um 11:46 Uhr, überarbeitet am 25.5.16 um 13:46 Uhr (Zitieren) IV
Leg dich mit den besten an und du stirbst wie alle dann


wirft eine durchaus interessante grammatische Frage auf: kennt das Lat. einen vergleichbaren Einsatz des Imperativs in einem konditionalen Sinn (der Satz lässt sich durch „Wenn du dich mit den Besten anlegst, dann wirst du wie alle sterben!“ paraphrasieren)?

Offensichtlich schon, geht man etwa nach Ovid Met. III, 433 wo Narcissus das Elend seiner Liebe zu sich selbst in Gestalt des eigenen Spiegelbildes u.a. auf folgende Weise beklagt: „quod petis, est nusquam; quod amas, avertere, perdes!“ „avertere“ ist hier Imperativ zu „averti“, verstanden als Passiv med. mit Akkusativ im Sinn von „sich von etwas abwenden“. „Was du begehrst, ist nirgendwo; wende dich ab (avertere) <von dem>, was du liebst (quod amas), du wirst <es> verlieren“ (perdes).„ Auf die Wortstellung und den doppelten Bezug von “<id> quod amas„ auf “avertere„ und “perdes" gehe ich nicht weiter ein.

D.h. auch im Lat. kann der Imperativ die Funktion der Protasis einnehmen, gefolgt von einem Futur Indikativ, das die Apodosis ausdrückt.

„optimis intenta manus, peribis sicut ceteri!“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich bin der Meinung, man sollte bei Sprüchen, die zu Gewalt aufrufen, keine Hilfe leisten.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.