Latein Wörterbuch - Forum
Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter? — 5109 Aufrufe
aronada am 18.4.13 um 22:01 Uhr (Zitieren) III
Hallo allerseits!

Hoffe, Sie/Ihr könnte mir auch bei meiner folgenden Frage helfen:

gegen ist ein Zitat: „omnia vincit amor“ [Liebe besiegt alles]. Wäre es auf Lateinisch grammatikalisch richtig zu sagen „amor vincit omnia“ oder „amor omnia vincit“? Oder verändere ich durch die Reihenfolge der Wörter den Sinn/die besondere Betonung der Aussage allzu sehr?

Wäre für die genaue Übersetzung dieser 3 Möglichkeiten sehr dankbar!

Liebe Grüße
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 18.4.13 um 22:07 Uhr (Zitieren) II
Stecke die drei Wörter in eine Lostrommel, lasse sie mischen, und in welcher Reihenfolge auch immer sie herauskommen - es ist korrekt und beeinflußt den Sinn nicht. Oder: fast nicht. Denn man wird das Wort, das man am meisten betonen will, wohl exponiert stellen: an den Anfang oder an das Ende.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 18.4.13 um 22:10 Uhr (Zitieren) II
Omnia vincit amor.
Alles besiegt die Liebe.

Amor vincit omnia.
Die Liebe besiegt alles.

Amor omnia vincit.
Die Liebe besiegt alles, wobei im Lateinischen die genaue Reihenfolge so ist: Liebe alles besiegt.

Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 18.4.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) II
Sogar „Omnia amor vincit“ ist korrekt. Aber mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt es nicht, oder?
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 18.4.13 um 22:15 Uhr (Zitieren) II
Bei drei Wörtern würde ich sagen, dass die Kombinationsmöglichkeiten erschöpft sind. ;-))
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 18.4.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) II
Dafür gibt es sicher eine mathematische Formel.
Jetzt bräuchten wir schon wieder den Ingenieur.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 18.4.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) II
Sicher gibt’s hier auch Mathematiker! ;-))

Bei drei Wörtern kriegen wir’s aber auch ohne Formel noch auf die Reihe, oder?
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 18.4.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) II
Ich meinte natürlich den Ingenieur (nicht: Architekt), der durch nichts & niemanden zu ersetzen ist. Allerdings werden wir mit drei Wörtern auch ohne ihn fertig.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Marcus am 18.4.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) II
3! = 1*2*3 = 6. Das sollte die Anzahl an Möglichkeiten sein.

Es gibt ja 3 Möglichkeiten, „omnia“ zu plazieren, dann noch 2 Möglichkeiten, „vincit“ zu plazieren, und dann noch eine für „amor“.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 18.4.13 um 22:29 Uhr (Zitieren) II
Ich meine aber doch, dass er Architekt ist. Wohlgemerkt: Architekt, nicht Innenarchitekt! ;-))

Für drei Sätze brauchen wir ihn nicht zu bemühen. Wenn’s aber mehr sein soll und mit den gewissen (kleinen) Details, dann muss er schon einspringen! ;-))
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
aronada am 20.4.13 um 10:46 Uhr (Zitieren) II
Vielen lieben Dank für die Antworten!!!
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
filix am 20.4.13 um 11:11 Uhr (Zitieren) II
Ich hoffe, die die Vorstellung, dass im Lat. die Wortstellung in jedem Fall durch die Gesetze der Permutation geregelt ist, beschränkt sich auf: „omnia vincit amor.“
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 20.4.13 um 12:51 Uhr (Zitieren) II
Eh klar.
Und das mit 3! habe ich jetzt auch verstanden.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 20.4.13 um 16:12 Uhr (Zitieren) II
Lateinischer Satzbau ist nicht die Ziehung der Lottozahlen.

B-)

Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 20.4.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) II
@filix

Wieso geht nur „Omnia vincit amor“?

Ist nicht klar, dass „amor“ Subjekt ist und „omnia“ Objekt?
Damit müsste doch die Satzstellung frei wählbar sein.

Würde mich über eine Erklärung freuen.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 20.4.13 um 23:36 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
inwieweit der gemeine Lateiner im Alltag die Wortstellung handhabte,
wissen wir nicht.

Wir stützen uns ja auf die Klassiker der lateinischen Literatur.
Und auch noch heute „dürfen“ etablierte Schreiberlinge
mit der Wortstellung experimentieren.
;-)

Das Lateinische hat aber eben den Vorteil, durch die ausgeprägte Flexion
die Bedeutung eines Wortes im Satzgefüge (ziemlich) genau zuweisen zu können.

Daher haben sich besonders die Lyriker sehr große Freiheiten erlauben können.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 20.4.13 um 23:49 Uhr (Zitieren) II
Das mein(t)e ich doch auch, Bibulus, aber was meint(e) filix?
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 20.4.13 um 23:51 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
ja, ich hoffe auch noch auf eine weitere Erklärung von filix.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 0:18 Uhr (Zitieren) II
filix meinte, daß nur im Falle von „Omnia vincit amor“ die Wortstellung völlig beliebig ist, nicht auch in allen anderen Fällen.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 21.4.13 um 0:22 Uhr (Zitieren) II
Das sag mal den Schülern, die sich mit Ovid und Livius abquälen...

:-p
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 0:29 Uhr (Zitieren) II
@Graeculum

Ach so! Danke!
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
filix am 21.4.13 um 1:03 Uhr (Zitieren) II
Ja, so meinte ich es - das „[omnia vincit] amor“ Vergils stellt nur eine schwache Ausnahme von der neutral word order der überlieferten Prosa dar, die das Subjekt verschiebt, die gewöhnliche relative Position von direktem Objekt und Verb aber nicht antastet, und das m.E. nicht aus Beliebigkeit, der Absicht, zweitausend Jahre später Schüler zu quälen, oder metrischen Gründen, sondern um den Fokus auf „amor“ zu legen, dem in der Präsentation der Information die Auflösung der Spannung zukommt: „Alles besiegt ... die Liebe“.
Schon unter diesem Gesichtspunkt kann von einer Gleichwertigkeit der 3! Möglichkeiten selbst bei dem kurzen Satz keine Rede sein.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 11:10 Uhr (Zitieren) II
Von Gleichwertigkeit war, zumindest aus meiner Sicht, keine Rede, nur von der Möglichkeit. Dass Verschiebungen in der Satzstellung auch rhetorische Akzente setzen, ist doch unbestritten.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
filix am 21.4.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
Was anderes drückt die Vorstellung von der Beliebigkeit der durch Permutation ermittelten Varianten, magst du sie auch nicht aufgebracht haben, aus? Es fragt sich zudem, ob z.B. unter den genannten Aspekten „omnia amor vincit“ nicht als Option ausfällt. Verständlichkeit ist überhaupt kein ausreichendes Kriterium für die Frage nach Grundstrukturen und gezielter Abweichung davon in puncto word order.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 13:11 Uhr (Zitieren) II
Ein eindrucksvolles Spiel mit der Reihenfolge von Wörtern:

Durcheinander

Sich lieben
in einer Zeit
in der Menschen einander töten
mit immer besseren Waffen
und einander verhungern lassen
Und wissen
Daß man wenig dagegen tun kann
und versuchen
nicht stumpf zu werden
Und doch
sich lieben

Sich lieben
und einander verhungern lassen
Sich lieben und wissen
daß man wenig dagegen tun kann
Sich lieben
und versuchen nicht stumpf zu werden
Sich lieben
und mit der Zeit
einander töten
Und doch sich lieben
mit immer besseren Waffen


[Erich Fried]
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) II
So wie man im Deutschen betont sagen kann: „Alles besiegt die Liebe (die Zeit, den Raum, den Streit, die Eifersucht)“, so kann man m.E. auch im Lateinischen sagen: „Omnia vincit amor.“
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Jonathan am 21.4.13 um 13:17 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 21.4.13, 13:15Alles besiegt die Liebe

Das ist ja nicht mal im Deutschen eindeutig ;-)
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) II
Lieber Jonathan,
Du magst denken, daß der Altersunterschied zwischen Dir und der Frau Deines Herzens zu groß ist, daß Ihr zu weit auseinander wohnt - Du in Kapstadt, sie in Grönland -, daß Ihr zu wenig Zeit füreinander habt - Du wegen Deines Latein-Examens, sie wegen ihres Meisterkurses im Robbenjagen -, daß Ihr keine gemeinsamen Freunde habt ... ich aber sage Dir: Alles besiegt die Liebe, all dies!

Gibt es daran sprachlich etwas auszusetzen?
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) II
Graeculus, ich glaube für Jonathan musst du ein bodenständigeres Beispiel finden. ;-))
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 16:09 Uhr (Zitieren) II
Zu Frieds Gedicht: Interessant. Er scheint ein Meister der Liebeskunst zu sein!
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 21.4.13 um 16:16 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
Erich Fried schrieb ein überaus erfolgreiches Lyrik-Buch (!!!): „Liebesgedichte“

(sonst fristet Lyrik ja ein Schattendasein)
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) II
Erich Fried - ein Mann zum Verlieben!

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/id56-4h-6c4b.jpg
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 16:18 Uhr (Zitieren) II
Ich weiß, Bibulus. Ich muss die Liebesgedichte von ihm in irgendeinem Umzugskarton haben, und auch sein Buch „Die Kunst des Liebens“. Deshalb meinte ich, er hat sich wohl auf die Liebe spezialisiert. ;-))
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Bibulus am 21.4.13 um 16:20 Uhr (Zitieren) II
@paeda!!!
„Die Kunst des Liebens“ ist von Erich FROMM

:-)
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
paeda am 21.4.13 um 16:33 Uhr (Zitieren) II
Ups, Bibulus, wie peinlich! Das Alter, das Alter! ;-((
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
filix am 21.4.13 um 19:10 Uhr (Zitieren) II
so kann man m.E. auch im Lateinischen sagen: „Omnia vincit amor.“


Ja, aber es ändert nichts daran, dass durch die Verrückung des Subjekts von seinem ‚Stammplatz‘ ein spezieller Focus erzeugt wird: „ALLES besiegt (Wer? Wer? Wer?): die Liebe!“
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
filix am 21.4.13 um 19:12 Uhr (Zitieren) II
Im Lat. ist zudem bei „omnia“ ab „vincit“ klar, dass „omnia“ nicht an der Subjektposition steht.
Re: Wie wichtig ist im Lateinischen die Reihenfolge der Wörter?
Graeculus am 21.4.13 um 19:35 Uhr (Zitieren) II
Dem stimme ich selbstverständlich zu. Die Wortstellung mag grammatisch flexibel sein, ist im Hinblick auf den Sinn aber keineswegs neutral. Im Deutschen nicht und im Lateinischen auch nicht. Das ist ja auch der Sinn meines Jonathan-Briefes: ich möchte das „alles“ betonen, und je nach Gesprächslage kann man auch die Spannung des „Wer? Wer? Wer?“ erzeugen.

Bsp.:
Alles, wovon du jemals geträumt hast, was dich glücklich macht und wodurch du die Anerkennung, ja den Neid deiner Mitmenschen erlangst - wenn man denn Neid als etwas Positives sehen will -, kannst du erreichen, wenn du dich aufraffst, dir gleichsam selber einen Tritt in den Arsch verpaßt, die Einwände nörgeliger Miesmacher ignorierst und endlich (was? was? was?) Lotto spielst.

Dagegen:
Wenn du Lotto spielst, kannst du ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

so kann man m.E. auch im Lateinischen sagen: „Omnia vincit amor.“


Ja, aber es ändert nichts daran, dass durch die Verrückung des Subjekts von seinem ‚Stammplatz‘ ein spezieller Focus erzeugt wird: „ALLES besiegt (Wer? Wer? Wer?): die Liebe!“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.