Latein Wörterbuch - Forum
Halbwertzeiten — 644 Aufrufe
paeda am 21.4.13 um 20:43 Uhr (Zitieren) II
Meine Frage hat nichts mit Latein zu tun, aber ich weiß nicht, wie ich über Suchmaschinen eine Antwort bekommen könnte.

Weshalb spricht man von Halbwertzeiten? Statt zu sagen, Dioxine haben im Boden eine Halbwertzeit von 100 Jahren, könnte man doch auch sagen, dass Dioxine eine Abbauzeit von 200 Jahren haben.

Würde mich freuen, wenn mir beispielsweise ein Chemiker diese Frage beantworten würde.
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 20:58 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
nein,
nach 200 Jahren sind von der anfänglichen Menge Dioxin noch 1/4 vorhanden.

„Halbwertzeit“ bedeutet, daß nach einer Zeiteinheit von einer Anfangsmenge die Hälfte
noch vorhanden ist.
Nach Verstreichen der gleichen Zeiteinheit ist von dieser Hälfte dann auch wiederum nur die Hälfte vorhanden.

usw...

Mit andeen Worten, die Abnahme einer Menge ist nicht mengenmäßig konstant, sondern zeitmäßig.
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) II
N (T 1/n) = N0 * e -λT 1/n

N (T 1/n) = Endgröße
N0 = Anfangsgröße
e = Eulersche Zahl (2,71828.....)

B-)
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 21:08 Uhr (Zitieren) II
lambda ist die Zerfallskonstante.
Re: Halbwertzeiten
paeda am 21.4.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Care Bibule,

vielen Dank für deine Mühe. Deine Erklärung hilft mir, den Begriff zu verstehen. Mit den Formeln kann ich leider nicht umgehen bzw. habe keine Verwendung dafür.
Sorry: „Margeriten“ vor die ... geworfen! ;-))
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
„Margeriten“ sind „Perlen“ (von altgr. „μαργαρίτης“ -> „margarites“)

;-)
Re: Halbwertzeiten
paeda am 21.4.13 um 21:41 Uhr (Zitieren) II
PS: Bei dieser Definition der Halbwertzeiten sind die Auswirkungen all der Emissionen nicht mehr wirklich abzuschätzen und im Bereich des Verantwortbaren.

Müssen wir froh sein, keiner zukünftigen Generation anzugehören?
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
ich mag nicht daran denken, was noch alles zu Tage kommen wird,
wenn man erst die richtigen Analysemethoden entwickelt hat.
Unsere Vorfahren haben ja putzmunter so manches verbuddelt, ohne zu wissen, was sie da tun.

oder die Altlasten des II. Weltkrieges:
Blindgänger, in Nord- und Ostsee versenkte Munition und Kampfgase.
Dann, die in den 1950/60-er verklappten radioaktiven Abfälle.
Re: Halbwertzeiten
Bibulus am 21.4.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) II
Man erinnere sich an die Entdeckung der Roentgen-Strahlen:
Euphorie!
Man roentgte (?, Präteritum richtig?) zu Beginn muter drauf los...
Re: Halbwertzeiten
Kuli am 21.4.13 um 22:10 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Bibulus am 21.4.13, 21:50Dann, die in den 1950/60-er verklappten radioaktiven Abfälle.


Schon noch ein bisschen länger. Die Verklappung von Atommüll im Meer wurde erst 1993 verboten. (Seitdem leitet La Hague seine radioaktiven Abwässer durch Rohre ins Meer. Auch eine Lösung ...)
Re: Halbwertzeiten
paeda am 21.4.13 um 23:38 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Bibulus am 21.4.13, 21:50Unsere Vorfahren haben ja putzmunter so manches verbuddelt, ohne zu wissen, was sie da tun.


Care Bibulus, wissen wir heute, was wir tun? Nicht wirklich, oder? Wenn wir es wissen, um so schlimmer, denn wir tun’s ja oft trotzdem!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Bibulus am 21.4.13, 21:50Dann, die in den 1950/60-er verklappten radioaktiven Abfälle.


Schon noch ein bisschen länger. Die Verklappung von Atommüll im Meer wurde erst 1993 verboten. (Seitdem leitet La Hague seine radioaktiven Abwässer durch Rohre ins Meer. Auch eine Lösung ...)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.