Latein Wörterbuch - Forum
Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen — 3502 Aufrufe
Misa am 22.4.13 um 8:40 Uhr (Zitieren) VI
Ich verstehe nicht, wie man die beiden Formen in in einem übersetzt. Vielleicht kann mir das jemand an einem Beispiel erklären. Wäre super.

Ibi multi tribuni magna virtute pugnantes caesi sunt.

Danke im Voraus!!
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Micha am 22.4.13 um 8:53 Uhr (Zitieren) V
Ein PPA übersetzt man entweder mit einem Relativsatz oder einem Nebensatz (temporal, kausal, konzessiv - je nach Kontext). Dabei ist zu beachten, dass es gleichzeitig zum übergeordneten Prädikat steht und aktivisch ist.
Für ein PPP, das als participium coniunctum fungiert, gelten die gleichen Übersetzungsmöglichkeiten; allerdings ist das PPP vorzeitig zum übergeordneten Prädikat und passivisch.

Im Beispielsatz bezieht sich das PPA „pugnantes“ auf „multi tribuni“. Ein im PPP stehendes p.c. gibt es hier nicht [caesi sunt ist Perfekt Passiv von caedere]:

Dort wurden viele Tribunen getötet, während sie mit großer Tapferkeit kämpften.
Dort wurden viele Tribunen, die mit großer Tapferkeit kämpften, getötet.
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Misa am 22.4.13 um 9:20 Uhr (Zitieren) V
Danke für die schnelle Hilfe!!


Ist folgende Übersetzung dann richtig:

Nonnulli pedites sortem suam non ignorantes capti sunt

Manche infanteristen wurden noch gefasst, da sie ihr Schicksal nicht kannten.
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Micha am 22.4.13 um 9:25 Uhr (Zitieren) V
Einige Fußsoldaten wurden gefangen/gefasst, obwohl sie ihr Schicksal genau kannten.
(non ignorare: doppelte Verneinung = starke Bejahung; damit ändert sich auch die Sinnrichtung des p.c.)
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
paeda am 22.4.13 um 9:45 Uhr (Zitieren) III
Die Sinnrichtung bei der Auflösung des participiums coniunctiums ist nicht immer ganz einfach.

Man kann beim PPA oft erst einmal eine wörtliche Übersetzung nehmen und dann über die Sinnrichtung leichter entscheiden.

Im obigen Fall: Einige ihr Schicksal nicht kennende Infanteristen wurden festgenommen.

Die kausale oder konzessive Auflösung ist nicht optimal, denn weder ist die Unkenntnis der Grund der Festnahme noch hätte eine Kenntnis des Schicksals die Festnahme verhindert.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Auflösung mit einem präpositionalen Ausdruck. Im obigen Fall:

Manche Infanteristen wurden in Unkenntnis ihres Schicksals festgenommen. Man muss sich hier aber überlegen, ob sich die Unkenntnis nicht auf die Festnehmenden bezieht.
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
paeda am 22.4.13 um 9:47 Uhr (Zitieren) II
PS: Mit Relativsätzen umgeht man viele Schwierigkeiten!
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Misa am 22.4.13 um 9:49 Uhr (Zitieren) III
Na gut, wird gemerkt.

Pauci equites ab hostibus victi e clade fugerunt.

Geringe Anteile der Ritter, die von den Feinden besiegt wurden,sind aus der Niederlage geflohen.

Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg?
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Micha am 22.4.13 um 9:52 Uhr (Zitieren) II
fast.
Das PPP „victi“ muss bei der Übersetzung mit dem Plqp. übersetzt werden.
Wenige Reiter, die ... besietg worden waren, flohen ...
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
paeda am 22.4.13 um 9:53 Uhr (Zitieren) III
Ja.

Pauci = wenige
Relativsatz vorzeitig, da PPP

aus der Niederlage fliehen, hört sich etwas wacklig an.

Vielleicht: der Niederlage entkommen?
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Misa am 22.4.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) III
Okay, vielen dank!
Ich übe dann mal fleißig weiter.
Re: Erklärung PPA und PPP in einem übersetzen
Kuli am 22.4.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 22.4.13, 9:45Man muss sich hier aber überlegen, ob sich die Unkenntnis nicht auf die Festnehmenden bezieht.


Das lässt sich ausschließen, da ein refl. Poss.pron. sich auf das Subjekt des Satzes beziehen muss. Bei deiner Übersetzung übersiehst du das non.

Michas Übersetzung (9:25) ist i. O. Man könnte auch sagen: Einige Fußsoldaten/Infanteristen ließen sich gefangennehmen, obwohl ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von paeda am 22.4.13, 9:45Man muss sich hier aber überlegen, ob sich die Unkenntnis nicht auf die Festnehmenden bezieht.


Das lässt sich ausschließen, da ein refl. Poss.pron. sich auf das Subjekt des Satzes beziehen muss. Bei deiner Übersetzung übersiehst du das non.

Michas Übersetzung (9:25) ist i. O. Man könnte auch sagen: Einige Fußsoldaten/Infanteristen ließen sich gefangennehmen, obwohl ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.