Latein Wörterbuch - Forum
Konjunktiv im Deutschen — 788 Aufrufe
paeda am 25.4.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) II
Bei Sätzen wie den folgenden, wundere ich mich immer wieder, weshalb der Konjunktiv NICHT verwendet wird:

Denn nach dem Sieg bei Actium lag mir dies eine am Herzen, dass draußen Frieden herrscht und zu Hause Eintracht.

Hier wäre meiner Ansicht nach der Konjunktiv angebracht: ..., nämlich dass draußen Frieden herrsche ...

Meinungen dazu im Forum?
Re: Konjunktiv im Deutschen
Jonathan am 25.4.13 um 12:27 Uhr (Zitieren) II
In diesem Beispiel ist es sicher so gedacht, dass der Friede mit dem Sieg gleichzeitig eintritt. Somit ist es kein Wunsch mehr, sondern Tatsache.
Re: Konjunktiv im Deutschen
paeda am 25.4.13 um 12:34 Uhr (Zitieren) II
... lag mir dies eine am Herzen, ...

Es handelt doch nicht um einen Tatsachenbericht, sondern um ein subjektives Anliegen, und da wäre der Konjunktiv doch angebracht!
Re: Konjunktiv im Deutschen
Jonathan am 25.4.13 um 12:36 Uhr (Zitieren) II
Wieso? Meine Freundin liegt mich auch am Herzen und ich habe sie doch schon :-D

Auch etwas Subjektives kann doch Tatsache sein.
Re: Konjunktiv im Deutschen
paeda am 25.4.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) II
Tja, jetzt wird’s kompliziert, denn ich würde ja auch sagen „Ich möchte, dass es ... gut geht“ und nicht „... gut gehe“.

Vielleicht wäre, streng genommen, ja auch zu unterscheiden, ob man subjektive Aussagen für den persönlichen oder nichtpersönlichen Bereich macht.

Subjektive Aussagen sind jedenfalls nicht objektiv, und da würde ich meinen/hätte ich gemeint, dass die Tendenz zum Konjunktiv geht. Anyway!
Re: Konjunktiv im Deutschen
Clavileo am 25.4.13 um 13:17 Uhr (Zitieren) II
Ich finde den Satz oben auch nicht schön...
Leider liest man immer nur noch, dass der Konj. I zur indirekten Rede gehöre - das rechtfertigt nun nichteinmal mehr „ich dachte, du seist krank“...

Re: Konjunktiv im Deutschen
paeda am 25.4.13 um 13:43 Uhr (Zitieren) II
Sieht so aus, als habe ich mal wieder den Sprachwissenschaftler auf den Plan gerufen! ;-))

Tja, Clavileo, ich freue mich, dass du in diesem Fall auch dazu tendierst, den Verlust des Konjunktivs I in der deutschen Sprache zu bedauern.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Klaus am 25.4.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) II
Gibt es zu dieser Grammatik für Schüler eine verbindliche Regel?
Sprache verändert sich eben. Ich glaube, die Alten haben haben zu jeder Zeit die Sprechgewohnheiten der Jungen beklagt. So verschwindet eben(leider) auch der Imperfekt aus der Umganssprache.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Klaus am 25.4.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) II
haben
Re: Konjunktiv im Deutschen
paeda am 25.4.13 um 14:23 Uhr (Zitieren) II
Grammatikregeln werden in der Schule schon vermittelt, doch wenn man sich so umsieht und umhört, geht nicht nur das Imperfekt und der Konjunktiv I verloren. Manchmal habe ich den Eindruck, die Kreolsprachen breiten sich am schnellsten aus! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Gibt es zu dieser Grammatik für Schüler eine verbindliche Regel?
Sprache verändert sich eben. Ich glaube, die Alten haben haben zu jeder Zeit die Sprechgewohnheiten der Jungen beklagt. So verschwindet eben(leider) auch der Imperfekt aus der Umganssprache.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.