Latein Wörterbuch - Forum
heiraten — 1988 Aufrufe
paeda am 25.4.13 um 14:19 Uhr (Zitieren) I
Neben in matrimonium ducere gibt es auch noch den Ausdruck „uxorem ducere“, was auf ein etwas anderes Weltbild schließen lässt!
Ehre gebühre Alice Schwartzer und anderen für ihre Leistung in der Emanzipationsarbeit!
Re: heiraten
Klaus am 25.4.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) I
„In die Ehe führen“ und „zur Ehefrau nehmen“ klingt doch beides nicht abwertend. Auch für eine Frau könnte man heute sagen: „Sie nahm ihn zum Ehemann“
Re: heiraten
paeda am 25.4.13 um 14:35 Uhr (Zitieren) I
Die Grundbedeutung von „ducere“ ist doch „führen“. Das klingt schon nach Hierarchie. Das nur kurz, denn ich muss mich turbomäßig beeilen!
Re: heiraten
paeda am 25.4.13 um 14:36 Uhr (Zitieren) I
PS: Ich hatte sogar das geistige Bild „an der Leine führen“. ;-))
Re: heiraten
Klaus am 25.4.13 um 14:50 Uhr (Zitieren) I
@paeda: Wenn du wieder heimkommst, kannst du die vielfältigen Bedeutungen von „ducere“ anschauen.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/duco?hl=duco

„domum ducere“ heißt übrigends auch „heiraten, heimführen“ .Klingt natürlich auch nach Hierarchie. Man könnte jetzt hier einen Thread aufmachen zum Thema: „Ist heiraten noch zeitgemäß?“ Aber dies ist ja ein Lateinforum!
Re: heiraten
paeda am 25.4.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) I
Danke, Klaus, für den Link!

„Ziehen, schleppen“ ist natürlich NOCH besser als „führen“! ;-)))

Deine Meinung zum Thema „Heiraten“? ;-))

Re: heiraten
Bibulus am 25.4.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) I
Man muß sich vor Augen führen, wie bei den ollen Römern eine Hochzeit ablief:

Der Bräutigam „führte“ die Braut aus dem Haus
und aus der Gewalt des pater familias hinüber in sein Haus.

Interessant ist das Wort „matrimonium“, das wir gemeinhin mit „Ehe“ übersetzen.
In ihm sind die Wörter „mater“ und „mutuus, -a, -um“ enthalten:
„mater“, ist klar: „Mutter“
„mutuus“ -> geborgt, geliehen, wechselseitig, beiderseitig, gegenseitig, auf Darlehen, usw...
Der pater familias gab also eine Tocher sozusagen „leihweise“ einem anderen, damit sie diesem Mutter seiner Kinder sein kann...

B-)
Re: heiraten
Klaus am 25.4.13 um 23:41 Uhr (Zitieren) I
Als Ergänzung: Wenn eine Frau heiratet, so heißt dies „nubere“(mit Dativ)
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=nubere
Re: heiraten
paeda am 25.4.13 um 23:45 Uhr (Zitieren) I
monium wurde zu mutuum? Da wäre mal wieder ein Beitrag des Sprachwissenschaftlers fällig.

Dass in „matrimonium“ die Mutter steckt, kann man gut erkennen, für den Rest hätte ich eher an „monere“ gedacht. ;-))

Na ja, jedenfalls von einer Gewalt in die andere, das Schicksal des sogenannten schwachen, gebärenden Geschlechts! ,-))


Re: heiraten
paeda am 25.4.13 um 23:47 Uhr (Zitieren) I
PS: Merke gerade: Solche Kommentare hätten Alice wahrscheinlich auch nicht gefallen!
Re: heiraten
Bibulus am 25.4.13 um 23:54 Uhr (Zitieren) I
dann gab es auch noch „concubinatus“,
eine Ehe, die zwar gültig, aber nicht nach den strengen Gesetzen
und Regeln der Oberschicht geschlossen wurde.
Also, eine Ehe zwischen zwei Personen aus unterschiedlichen Klassen.
Die Kinder aus solchen Ehen konnten nicht das Erbteil aus der „höheren“ Klasse antreten.
Re: heiraten
Clavileo am 26.4.13 um 20:30 Uhr (Zitieren) I
Interessant ist das Wort „matrimonium“, das wir gemeinhin mit „Ehe“ übersetzen.
In ihm sind die Wörter „mater“ und „mutuus, -a, -um“ enthalten


Verrätst Du mir, wo Du das her hast, Bibule? Das scheint mir wegs des -t- fragwürdig.

Mir fällt da zuerst einmal die Parallele zu patrimonium auf.

Dazu finde ich zuerst, dass das Suffix -monium ererbt sei, zu dem werden allerdings verschiedene Grundbedeutungen angegeben.
Interessant ist zwar die Herleitung, die sich in der Wikipedia findet (auch wenn da keine Quelle angegeben ist - grmpf). Dort wird das Suffix -monium auf die Wurzel uridg. *men-/mon- zurückgeführt, die soviel wie „denken, erinnern, etc.“ bedeutet. Das scheint mir rein „statistisch“ gesehen gut möglich, weil die Wurzel innerhalb der indogermanischen Sprachen wohl recht produktiv war und sich allenthalben findet, z.B. in lat. moneo. Allerdings scheint mir eine Herleitung des gesamten Suffix -mōnium erstrebenswerter.

Man hat tatsächlich wohl über das Suffix schon viel geschrieben, unter anderem soll es aus dem Etruskischen Stammen:

Ernout, EE, 112f., äußert sich über -mōnia/-mōnium folgendermaßen: „Le caerimōnia latin, si étrange avec sa diphtongue ae, et que ni les Latins ni les modernes n’ont pu expliquer convenablement, pourrait bien être dérivé d’un *caerimō étrusque (cf. lucumōnius de lucumō,...). Et il faut peut-être y voir le prototype de ces formations en -mōnia, -mōnium qui auraient d’abord pénétré dans la langue religieuse (castimōnia, -nium, sanctimōnia, -nium, matrimōnium, flamōnium) ou technique (testimōnium, vadimōnium, mercimōnium, patrimōnium) pour gagner ensuite la langue commune (alimōnia, -ium; querimōnia; acrimōnia, aegrimōnia, falsimōnium sans dout refait d’après testimōnium, miserimōnium, mendicinium, gaudimōnium et tristimōnium, moechimōnium, sessimōnium), mais dont le caractère populaire a toujours été senti, et que les bons écrivains ont évités, sauf pour les mots techniques ou religieux que leur sens avait anoblis“.


Cf. dazu http://tinyurl.com/bw2wpbu „Etruskisches Sprachgut im Lateinischen“, auf derselben Seite stehen noch mehr interessante Theorien.
Bemerkenswert auch die Aussage: „Das -mōnia-Suffix läßt sich also nicht anders denn als Einheit ansehen und entspräche ungefähr dem deutschen -heit (bzw. -keit).“

Desweiteren sei -mōnium eine hochsprachlichere Form gewesen und sei deshalb in Wörtern wie patrimōnium oder matrimōnium verwendet worden, später sei dass Suffix „in seinem Wert gesunken“, und man habe „-mōnia und -mōnium ohne Unterschied“ verwendet.

Alles in allem scheint also die Herleitung von matrimonium recht unsicher.
Re: heiraten
paeda am 26.4.13 um 21:39 Uhr (Zitieren) I
Danke, Clavileo, für den interessanten Beitrag!
Re: heiraten
Bibulus am 27.4.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Clavileo am 26.4.13, 20:30Interessant ist das Wort „matrimonium“, das wir gemeinhin mit „Ehe“ übersetzen.
In ihm sind die Wörter „mater“ und „mutuus, -a, -um“ enthalten

Verrätst Du mir, wo Du das her hast, Bibule? Das scheint mir wegs des -t- fragwürdig.



Das ist, wie so vieles, noch aus meinem Lateinunterricht erinnerlich.
D.h. es stammt von meinem Lateinlehrer.
Leider hat er keine Quelle angegeben, bzw. ich kann mich nicht erinnern.
Ich fand aber seine Erklärung so interessant, daß ich sie mir gemerkt habe.
Das ist nun auch schon 40 Jahre her...

(Es kann natürlich aber auch sein, daß mich meine Erinnerung täuscht)
Re: heiraten
Bibulus am 27.4.13 um 14:26 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung:
Ich fand diese Erklärung so interessant:
„mutuus“ -> geborgt, geliehen, wechselseitig, beiderseitig, gegenseitig, auf Darlehen, usw...
Der pater familias gab also eine Tocher sozusagen „leihweise“ einem anderen, damit sie diesem Mutter seiner Kinder sein kann...


;-)
Re: heiraten
paeda am 27.4.13 um 18:54 Uhr (Zitieren) I
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Lateinlehrer etwas erfunden hat, halte ich für genauso groß wie die Chance, sich nicht mehr richtig zu erinnern. ;-))

Naheliegend finde ich die Verbindung -monium und mutuus nicht.
Re: heiraten
Bibulus am 27.4.13 um 19:44 Uhr (Zitieren) I
ich muß dazu sagen, unserer Latein- und Geschichtslehrer hatte die schöne Fähigkeit,
komplizierte Zusammenhänge in einem relativ kurzen Satz zu erklären.

Das dabei manchmal einige pädagogische Stilblüten gediehen,
nun ja...

:-))

(Leider ist mir die von uns Schülern über Jahre notierte und gesammelte,
regelmäßig in der Schülerzeitung veröffentlichte Anthologie verschütt gegangen.)

Re: heiraten
paeda am 27.4.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
Dann wollen wir es doch deinem seligen Lateinlehrer nachsehen, wenn er nicht alles lupenrein getroffen hat: Nobody is perfect! Hauptsache er war kreativ und motivierend.

Mein Lateinlehrer hat damals dadurch Aufsehen erregt, dass er mit einer Schülerin meiner Klasse eine Affäre hatte. So das Gerücht!
Re: heiraten
Klaus am 27.4.13 um 20:08 Uhr (Zitieren) I
Cave famam serpentem
Re: heiraten
Bibulus am 27.4.13 um 20:10 Uhr (Zitieren) I
„serpentis“, „famam serpentis“!

(oder „serpentium“)
Re: heiraten
Klaus am 27.4.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) I
Ich dache an das PPA von serpere
Re: heiraten
paeda am 28.4.13 um 14:20 Uhr (Zitieren) I
Das „(sich) schlängelnde Gerücht“ dürfte eine Metronymie sein! ;-)) Stimmt’s, filix? (zur Prüfung des Lernerfolgs!)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich dache an das PPA von serpere
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.