Latein Wörterbuch - Forum
Vergil - Vers — 843 Aufrufe
Palinurus am 29.4.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) II
ichhab probleme bei folgenden Stellen:
Stelle 1:
„duri magno sed amore dolores polluto, notumque furens quid femina possi, triste per augurium Teucrorum pectora ducunt.“

Stelle 2:
„interea medium Aeneas iam classe tenebat certus iter fluctusque atros Aquilone secabat.“

Vorschlag zu 2: „Inzwischen hielt der zuverlässige Aeneas schon mit seiner Flotte den mittleren Weg und durchsegelte unter dem Nordwind die dunklen Fluten.“

Reclam übersetzt: „Indessen hielt Aeneas schon IN VOLLER FAHRT (?) Kurs mit der Flotte, unbeirrbar (?), und durchfuhr die VOM NORDWIND (?) verdunkelten Fluten.“

Geht mein Vorschlag auch oder hab ich Wörter zusammengezogen, die metrisch nicht zusammengehören können?
Re: Vergil - Vers
Palinurus am 29.4.13 um 22:26 Uhr (Zitieren) II
muss „quid femina possit“ heißen
Re: Vergil - Vers
Klaus am 29.4.13 um 22:53 Uhr (Zitieren) II
„certus“ ist hier ein Adjektiv, das einen seelischen Zustand bezeichnet und als Prädikativum gebraucht wird.Statt „unbeirrbar“ kann man auch „entschlossen“ sagen.
„in voller Fahrt“ ist etwas „dazugedichtet“, aber nicht falsch.
Aquilone- hier sind sicher beide Übersetzungen grammatikalisch vertretbar
Re: Vergil - Vers
Palinurus am 29.4.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
ich seh grad, dass der Stowasser für „medium iter tenebat“ angibt: „war mitten auf der Fahrt“

vielen dank!!
Re: Vergil - Vers
filix am 29.4.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
1. „sed {magni [amore magno polluto] dolores notumque - Subjekte}, quid (<-bezogen auf notum) furens femina possit, ducunt (Prädikat) pectora Teucrorum per triste augurium“

2. Bei „certus“ hat Klaus recht - es geht hier um die innere Verfassung, in der er hier „ab durch Mitte“ segelt. Bei „Aquilone“ ziehe ich Reclam vor: der raue Nordwind wühlt die „fluctus“ auf, sodass sie „atros“ dunkel/schwarz (und gleichzeitig unheilvoll) sind.
Re: Vergil - Vers
gast am 30.4.13 um 7:06 Uhr (Zitieren) II
Re: Vergil - Vers
filix am 30.4.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) II
„vor dem Nord die sich kräuselnden“ setzt auch auf den Abl. als Ursache der aufgewühlten und dadurch „schwarzen“ See.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„vor dem Nord die sich kräuselnden“ setzt auch auf den Abl. als Ursache der aufgewühlten und dadurch „schwarzen“ See.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.