Latein Wörterbuch - Forum
Maigedicht — 1805 Aufrufe
paeda am 1.5.13 um 13:47 Uhr (Zitieren) II
Bevor ich anfange, die neuen Beiträge zu lesen eine Frage/Bitte:

Hat jemand für mich einen Tipp für ein schönes Maigedicht oder auch einen ansprechenden kurzen Text auf Deutsch oder Französisch?
Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) II
Frühling

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

(Eduard Mörike)

[Wir mußten das in der Schule auswendiglernen; deshalb ist meine persönliche Einstellung dazu etwas ... schaumgebremst.]
Re: Maigedicht
Ondit am 1.5.13 um 13:58 Uhr (Zitieren) II


Printemps

Voici donc les longs jours, lumière, amour, délire !
Voici le printemps ! mars, avril au doux sourire,
Mai fleuri, juin brûlant, tous les beaux mois amis !
Les peupliers, au bord des fleuves endormis,
Se courbent mollement comme de grandes palmes ;
L’oiseau palpite au fond des bois tièdes et calmes ;
Il semble que tout rit, et que les arbres verts
Sont joyeux d’être ensemble et se disent des vers.
Le jour naît couronné d’une aube fraîche et tendre ;
Le soir est plein d’amour ; la nuit, on croit entendre,
A travers l’ombre immense et sous le ciel béni,
Quelque chose d’heureux chanter dans l’infini.

Victor Hugo, Toute la lyre
Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 14:01 Uhr (Zitieren) II
Gut. Ich wußte gar nicht, daß Hugo auch Lyrik geschrieben hat.
Re: Maigedicht
Ondit am 1.5.13 um 14:06 Uhr (Zitieren) II
Victor-Marie Hugo [viktɔʁ maʁi yˈɡo] (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Er schrieb zahllose Gedichte sowie Romane und Dramen...
Re: Maigedicht
paeda am 1.5.13 um 14:09 Uhr (Zitieren) III
Danke, Graecule, für das Mörikegedicht, das man nicht nicht kennen kann! Kurz und schön!

Danke, Ondit, für das Gedicht, das ich gleich mal weiterschicke, denn das war’s, denk' ich mal!

Bin im Laufe des Nachmittags zurück. À plus!
Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 14:09 Uhr (Zitieren) II
Schon gut. Ich wußte es nicht. Bildungslücke meinerseits. Ich kannte nur seine Romane.
Re: Maigedicht
Ondit am 1.5.13 um 14:30 Uhr (Zitieren) II
für das Mörikegedicht, das man nicht nicht kennen kann


Ich möchte überhaupt nicht, ganz und gar nicht angeben.
Mörikes' „Frühling“ kann ich im Schlaf aufsagen.

Quod in iuventute (non) discitur in matura aetate (ne)scitur.


Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 15:00 Uhr (Zitieren) II
Zwar kenne ich das Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt ...“, aber dieser Standpunkt bedeutet doch, daß man
- (ohne non - ne) nichts vergißt,
- (mit non - ne) nichts dazulernt.
Re: Maigedicht
Kuli am 1.5.13 um 15:04 Uhr (Zitieren) II
Mörikes Er ist’s ist in meiner Erinnerung untrennbar mit dem Untergang der Titanic verbunden, seit der junge Referendar, der seinerzeit unseren Deutschunterricht leitete, für das Gedicht den gewagten Interpretationsansatz in der Assoziation mit der Jagd nach dem Blauen Band aufstellte und dafür von unserer Lehrerin vor die Tür zitiert und lautstark zusammengestaucht wurde. (Habent sua fata ... carmina.)
Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 15:09 Uhr (Zitieren) II
Mir hat dieses Gedicht die erste und einzige 5 in einer Deutscharbeit eingetragen. Wir mußten es auswendig niederschreiben, und ich hatte versäumt, die Interpunktion mitzulernen.
Vergessen habe ich dieses Gedicht nie; aber meine Einstellung zu diesem Deutschlehrer war irreparabel geschädigt.
Re: Maigedicht
Klaus am 1.5.13 um 15:10 Uhr (Zitieren) II
Ich versuch mich mal an einer Übersezung und bitte um Korrekturen.

Carmen Maium
Ver facit, ut fascia sua caerulea
iterum fluitet per auras.
Vapores tenues et dulces bene noti
animo praesagiente terram stringunt.
Violae iam desiderant,
mox provenire volunt.
Audi, e longinquo sonus levis psalterii !
Ver tu vero sonas.
Te audivi.
Re: Maigedicht
hans am 1.5.13 um 15:16 Uhr (Zitieren) II
ich verstehe noch nicht ganz den Bezug blaues Band-Untergang Titanic... blaues Band als Meer...?

Re: Maigedicht
Graeculus am 1.5.13 um 15:21 Uhr (Zitieren) II
Die Titanic wollte mit ihrer Fahrt das „Blaue Band“ erlangen - eines Auszeichnung für die schnellste Atlantiküberquerung.
Den Bezug zum Mörike-Gedicht hat die Deutschlehrerin wohl auch nicht verstanden ... immerhin kommt ein blaues Band darin vor.
Re: Maigedicht
paeda am 1.5.13 um 16:10 Uhr (Zitieren) II
Gibt es eine gedankliche Verbindung zwischen dem Blauen und dem Weißen Band?
Re: Maigedicht
Klaus am 1.5.13 um 16:49 Uhr (Zitieren) II
Sollte ich das Gedicht tatsächlich fehlerfrei übersetzt haben? ich bitte um Verbesseungsvorschläge.
Re: Maigedicht
Klaus am 1.5.13 um 16:50 Uhr (Zitieren) II
ich Ich
Re: Maigedicht
paeda am 1.5.13 um 17:05 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Klaus am 1.5.13, 16:49Sollte ich das Gedicht tatsächlich fehlerfrei übersetzt haben? ich bitte um Verbesseungsvorschläge.


Ich könnte es nicht besser! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Sollte ich das Gedicht tatsächlich fehlerfrei übersetzt haben? ich bitte um Verbesseungsvorschläge.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.