Latein Wörterbuch - Forum
Deponentien — 5302 Aufrufe
paeda am 29.4.13 um 11:18 Uhr (Zitieren) II
Wie verhält es sich mit den Partizipien der Deponentien? Könnte das bitte jemand für mich nochmal verdeutlichen?
Re: Deponentien
Ondit am 29.4.13 um 11:24 Uhr (Zitieren) II
Re: Deponentien
paeda am 30.4.13 um 0:25 Uhr (Zitieren) III
Danke für den Link!

Wenn man den Thread durchgeht, muss man sich allerdings vorsehen, dass man nicht noch mehr durcheinanderkommt. Zumal um diese Uhrzeit!
Re: Deponentien
Ondit am 30.4.13 um 8:18 Uhr (Zitieren) II
Cave pertubationem et confusionem.
Re: Deponentien
paeda am 30.4.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) II
Cavo, Ondit.

Im Übrigen setzt sich das Thema mit den Deponentien so langsam!
Re: Deponentien
Klaus am 30.4.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) II
Caveo
Re: Deponentien
Klaus am 30.4.13 um 17:26 Uhr (Zitieren) II
Noli cavare Onditum/Onditem!
Re: Deponentien
Ondit am 30.4.13 um 18:53 Uhr (Zitieren) II
Caveo paedam.
Paeda vitanda est.
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 2:55 Uhr (Zitieren) II
Veto! Vitanda non sum!
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 3:00 Uhr (Zitieren) II
Periculosa non sum. Solum verba „cavere“ et „cavare“ commutavi. Peregrina linguae Latinae sum.
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 3:02 Uhr (Zitieren) II
Multum risi! ;-)))))

Bonam noctem!
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 9:37 Uhr (Zitieren) II
Differentia inter „cavere“ et „cavare“ exigua est. ;-)
Re: Deponentien
Klaus am 1.5.13 um 9:51 Uhr (Zitieren) II
Salve paeda,
stupesco te noctem Walpurgae in hoc foro peregisse et de cavando et cavendo cogitavisse et risisse. Spero nullam veneficam te nocte visitavisse.
Usus est hanc noctem saltando agere!
https://de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht
Spero te incolumem hodie evigilavisse.
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 17:26 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Ondit am 1.5.13, 9:37Differentia inter „cavere“ et „cavare“ exigua est. ;-)


Si ita sit, cur „Paeda evitanda est“ scripsisti?
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 17:30 Uhr (Zitieren) II
Care Klaus,

Te quiescere possum: Post noctem Walpurgae salva evigilavi.
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 17:57 Uhr (Zitieren) II
Te sedare possum.
Re: Deponentien
Klaus am 1.5.13 um 18:54 Uhr (Zitieren) II
Ondito permittente tibi explanabo, cur sripsit differentiam inter „caveo et cavo“exiguam esse, tamen paedam vitandam esse.
Differentia est una lettera „e“, sed significatio est magna. Si sribis „cavo Ondit“= Ich höhle Ondit aus, Ondit te vitare vult, cum cavari non velit.
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 19:13 Uhr (Zitieren) II
@Klaus

Vidistine?------->
;-)
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 19:17 Uhr (Zitieren) II
error!
@paeda
Vidistine?------->
;-)


Veritas est: Differentia inter „cavere“ et „cavare“ permagna est.
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 19:19 Uhr (Zitieren) II
@paeda

„quiescere“ ist ein intransives Verb.

Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 20:01 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Klaus am 1.5.13, 18:54Ondito permittente tibi explanabo, cur sripsit differentiam inter „caveo et cavo“exiguam esse, tamen paedam vitandam esse.
Differentia est una lettera „e“, sed significatio est magna. Si sribis „cavo Ondit“= Ich höhle Ondit aus, Ondit te vitare vult, cum cavari non velit.


Differentia inter cavere et cavare comprendi, sed Ondit scripsit ut differentia esset parva. Tamen dixit me vitandam esse. Hoc non comprendo.

Prae/ante Ondit comma misi/feci. Ergo Ondit vocativus est. Erat responsum hortationi ut me caverem.
Re: Deponentien
Klaus am 1.5.13 um 20:52 Uhr (Zitieren) II
Der Unterschied in der Schreibweise ist klein, weil nur das „e“ der Unterschied ist. Der Unterschied in der Bedeutung ist aber groß. Das hat Ondit wohl gemeint und ein zwinkerndes Smiley dazugeschrieben.
In meinem Beitrag oben ist auch ein Buchstabenfehler. Es muss littera heißen
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 21:20 Uhr (Zitieren) II
Ach so, Klaus, Danke! Immer diese Missverständnisse ;-((

Nochmal zur Klarstellung: Neminem cavare volo, etiam si saepe multas questionas pono!
Re: Deponentien
Ondit am 1.5.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
questionEs
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) II
Ups! Gratias habeo, Ondit! Nox Walpurgae! ;-))
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 21:39 Uhr (Zitieren) II
Müsste es eigentlich nicht „gratias habeas“ heißen?
Re: Deponentien
Jonathan am 1.5.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) II
denke dir ein TIBI (für dich) dazu. ;-)
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 21:49 Uhr (Zitieren) II
Gute Eselsbrücke, Danke!
Re: Deponentien
paeda am 1.5.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) II
Zur Erklärung: Im Deutschen gibt es ja die Version: Hab' Dank!
Re: Deponentien
Ondit am 2.5.13 um 8:53 Uhr (Zitieren) II
gratias(alci)) agere--> sich bedanken, Dank sagen

gratias (alici)habere---> jmdm. Dank wissen, dankbar sein
Re: Deponentien
Jonathan am 2.5.13 um 10:27 Uhr (Zitieren) II
Re: Deponentien
paeda am 2.5.13 um 10:50 Uhr (Zitieren) II
Gratias!

Man könnte noch darüber spekulieren - oder Clavileo könnte nachforschen ;-)) -, woher das deutsche Hab' Dank! kommt.

- Ist es ein Imperativ?
- Ist es eine Abkürzung für „Ich habe Dank“ in Übersetzung des lateinischen Ausdrucks.

Ich erwarte jetzt nicht wirklich eine Antwort. ;-))
Re: Deponentien
Ondit am 2.5.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) II
Hab Dank, du lieber Wind!

Ich bin in den Garten gegangen
und mag nicht wieder hinaus.
Die goldigen Äpfel prangen
mit ihren roten Wangen
und laden ein zum Schmaus.
Wie ist es anzufangen?
Sie sind mir zu hoch und fern.
Ich sehe sie hangen und prangen
und kann sie nicht erlangen
und hätte doch einen gern!
Da kommt der Wind aus dem Westen
und schüttelt den Baum geschwind
und weht herab von den Ästen
den allerschönsten und besten.
Hab Dank, du lieber Wind!

August Heinrich Hoffmann von Fallerslebe
Re: Deponentien
paeda am 2.5.13 um 12:03 Uhr (Zitieren) III
Ein schönes Gedicht! Und viel optimistischer als die „Kirschen in Nachbars Garten“. Auctori et tibi, Onditi, gratiam habeo! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hab Dank, du lieber Wind!

Ich bin in den Garten gegangen
und mag nicht wieder hinaus.
Die goldigen Äpfel prangen
mit ihren roten Wangen
und laden ein zum Schmaus.
Wie ist es anzufangen?
Sie sind mir zu hoch und fern.
Ich sehe sie hangen und prangen
und kann sie nicht erlangen
und hätte doch einen gern!
Da kommt der Wind aus dem Westen
und schüttelt den Baum geschwind
und weht herab von den Ästen
den allerschönsten und besten.
Hab Dank, du lieber Wind!

August Heinrich Hoffmann von Fallerslebe
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.