Latein Wörterbuch - Forum
Vita karoli magni — 689 Aufrufe
ninaaa am 2.5.13 um 19:56 Uhr (Zitieren) III
hallo :)

brauche hilfe bei ein paar sätzen, es ergibt einfach keinen sinn so richtig bei mir...

Sed in hoc plus suspecti quam periculi fuisse ipse rerum exitus adprobavit, cum defuncto Karlomanno uxor eius et filii cum quibusdam, qui ex optimatum eius numero primores erant, Italiam fuga petiit et nullis existentibus causis, spreto mariti fratre, sub Desiderii regis Langobardorum patrocinium se cum liberis suis contulit. Et Karlomannus quidem post administratum communiter biennio regnum morbo decessit; Karolus autem fratre defuncto consensu omnium Francorum rex constituitur.

ich habe:

Aber dass es sich hierbei um mehr eine Befürchtung als um eine Gefahr handle, bewies der Ausgang der Sache selbst, weil die Gerberga, die aus Adelige dessen Anzahl den Adeln war, und dessen Söhne dem gestorbenen Karlmann mit diesen, die Flucht nach Italien erstrebeten und ohne hervortretenden Gründe, mit dem Bruder dem ablehnenden Ehemann, unter dem König Desiderius der Langobarden die Schutzherrschaft sich mit seinen Kindern zusammengebracht hat. Und Karlmann starb durch eine Krankheit sicherlich nach der Verwaltung im Zeitraum von insgesamt 2 Jahren als König; der Bruder Karl aber, der es überstand, wurde mit Pbereinstimmung aller Franken als König festgesetzt.


Es tut mir leid aber ich krieg nicht mehr zusammen :(

Vielen Dank im Voraus!!
Re: Vita karoli magni
esox am 2.5.13 um 20:12 Uhr (Zitieren) II
defuncto Karlmanno: abl.abs: Nachdem K. gestorben war..
cum uxor eius...Italiam fuga petiit ...et..se sub D.i ..patrocinium cum liberis suis contulit : da seine Frau...nach Italien floh... und sich ...unter des Königs D. Schutz begab.
spreto mariti fratre: abl. abs. ...Indem sie den Bruder des Gatten verschmähte...
post...administratum communiter biennio regnum....nachdem man gemeinsam zwei Jahre lang das Reich verwaltet hatte...
fratre defuncto (wieder abl.abs.)

Brauchst du mehr Tips?
Re: Vita karoli magni
ninaaa am 2.5.13 um 20:20 Uhr (Zitieren) II
glaube nicht... passts sonst?
Re: Vita karoli magni
esox am 2.5.13 um 20:26 Uhr (Zitieren) II
Vielleicht gibst du noch eine revidierte Fassung, damit wir
weiter diskutieren können.
Res bene eveniat.
Re: Vita karoli magni
ninaaa am 2.5.13 um 20:29 Uhr (Zitieren) II
und wie wird qui ex optimatum eius numero primores erant übersetzt?
Re: Vita karoli magni
esox am 2.5.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
diejenigen, die die ersten waren aus der Zahl ihrer
Höflinge
Re: Vita karoli magni
ninaaa am 2.5.13 um 20:43 Uhr (Zitieren) II
Aber dass es sich hierbei um mehr eine Befürchtung als um eine Gefahr handle, bewies der Ausgang der Sache selbst, nachdem Karlmann gestorben war, da seine Frau, die ???...???,und die Söhne ??mit diesen??, nach Italien floh und ohne hervogetretene Gründe, indem sie den Bruder des Gatten verschmähte, und sich unter des Besiderius, dem König der Langobarden, Schutz mit dessen Kindern begab. Und Karlmann starb sicherlich durch eine Krankheit nachdem man gemeinsam 2 Jahre lang das Reich verwaltet hatte; Karl aber, nachdem der Bruder starb, wurde mit Übereinstimmung aller Franken als König festgesetzt.

ok das wars.. paar teile hab ich nicht hinbekommen... ist das richtig?
Re: Vita karoli magni
esox am 2.5.13 um 22:36 Uhr (Zitieren) I
...als seine Frau, nachdem Karlmann gestorben war und ihre Söhne mit einigen, die aus der Zahl ihrer Optimaten die Hervorragenden waren, Italien auf der Flucht aufsuchte und ohne ersichtliche Gründe, unter Verschmähung (der Ehe?) des Bruders ihres Gatten sich unter den Schutz des Langobardenkönigs D. mit ihren Kindern begab. Und K. allerdings verstarb an einer Krankheit, nachdem man zwei Jahre das Reich gemeinsam
verwaltet hatte. Aber Karl wurde, nachdem sein Bruder verstorben war, mit Zustimmung aller Franken zum König bestimmt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

diejenigen, die die ersten waren aus der Zahl ihrer
Höflinge
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.